E-Akte Schriftgutverwaltung

Anwendungsfälle

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Schriftgutverwaltung

Inhaltsverzeichnis

1 Aktenplan
1.1 Aktenplan erstellen
1.2 Aktenplan anzeigen
1.3 Aktenplan Eigenschaften bearbeiten
1.4 Aktenplan löschen
2 Aktenplaneintrag
2.1 Aktenplaneintrag Erstellen
2.2 Aktenplaneintrag Suchen
2.3 Aktenplaneintrag Eigenschaften anzeigen
2.4 Aktenplaneintrag Eigenschaften bearbeiten
2.5 Aktenplaneintrag Inhalt anzeigen
2.6 Aktenplaneintrag löschen
2.7 Aktenplaneintrag vorbewerten
2.8 Aktenplaneintrag sperren
3 Akte
3.1 Akte Eigenschaften bearbeiten - Aussonderung
3.2 Akte erstellen - leer
3.3 Akte erstellen - aus Vorlage
3.4 Akte suchen
3.5 Akte Eigenschaften bearbeiten - Fachdaten
3.6 Akte Eigenschaften anzeigen
3.7 Akte Eigenschaften anzeigen - Fachdaten
3.8 Akte Eigenschaften bearbeiten
3.9 Akte Eigenschaften bearbeiten - Verfahrensdaten
3.10 Akte Eigenschaften bearbeiten - Sicherheit
3.11 Akte Inhalt anzeigen
3.12 Akte umschreiben
3.13 Akte sperren
3.14 Akte entsperren
3.15 Akte stornieren
3.16 Akte stornieren aufheben
3.17 Akte vorbewerten
3.18 Akte Löschmarkierung setzen
3.19 Akte Aufbewahrung beenden
3.20 Akte z.A. setzen
3.21 Akte z.A. aufheben
3.22 Akte Akteneinsicht generieren
3.23 Akte Akteneinsicht ohne Metadatenblätter (alle Objekte)
3.24 Akte Drucken
4 Vorgang
4.1 Vorgang suchen
4.2 Vorgang Eigenschaften anzeigen
4.3 Vorgang erstellen - leer
4.4 Vorgang erstellen - aus Vorlage
4.5 Vorgang Eigenschaften anzeigen - Empfänger
4.6 Vorgang Eigenschaften anzeigen - Fachdaten
4.7 Vorgang Eigenschaften bearbeiten
4.8 Vorgang Eigenschaften bearbeiten - Empfänger hinzufügen
4.9 Vorgang Eigenschaften bearbeiten - Fachdaten
4.10 Vorgang Eigenschaften bearbeiten - Verfahrensdaten
4.11 Vorgang Eigenschaften bearbeiten - Aussonderung
4.12 Vorgang Eigenschaften bearbeiten - Sicherheit
4.13 Vorgang Inhalt anzeigen
4.14 Vorgang Aufbewahrung beenden
4.15 Vorgang stornieren
4.16 Vorgang stornieren aufheben
4.17 Vorgang Kenntnis nehmen
4.18 Vorgang z.A. setzen
4.19 Vorgang sperren
4.20 Vorgang entsperren
4.21 Vorgang umschreiben
4.22 Vorgang kopieren
4.23 Vorgang Löschmarkierung setzen
4.24 Vorgang Löschmarkierung bestätigen
4.25 Vorgang verfügen
4.26 Vorgang z.A. aufheben
4.27 Vorgänge zusammenführen
4.28 Vorgang Teamroom erstellen
4.29 Vorgang Teamroom Im Vorgang aktualisieren
4.30 Vorgang Teamroom auflösen
4.31 Vorgang Drucken
4.32 Vorgang Zeitreise vergleichen
5 Registerblatt
5.1 Registerblatt Eigenschaften bearbeiten
5.2 Registerblatt erstellen - leer
5.3 Registerblatt löschen
6 Eingang
6.1 Eingang Eigenschaften bearbeiten - Verfahrensdaten
6.2 Eingang erstellen - leer
6.3 Eingang erstellen - aus Postkorb
6.4 Eingang Eigenschaften bearbeiten - Sicherheit
6.5 Eingang erstellen - aus Outlook erfassen
6.6 Eingang suchen
6.7 Eingang Eigenschaften anzeigen
6.8 Eingang Eigenschaften bearbeiten
6.9 Eingang Inhalt anzeigen
6.10 Eingang entsperren
6.11 Eingang sperren
6.12 Eingang stornieren
6.13 Eingang umschreiben
6.14 Eingang Löschmarkierung setzen
6.15 Eingang Löschmarkierung bestätigen
6.16 Eingang Gliedern
6.17 Eingang Idente Kopie einfügen
6.18 Eingang Eigenschaften bearbeiten - Absender hinzufügen
7 Internes Dokument
7.1 Internes Dokument erstellen - leer
7.2 Internes Dokument erstellen - aus Vorlage
7.3 Internes Dokument suchen
7.4 Internes Dokument Eigenschaften anzeigen
7.5 Internes Dokument Eigenschaften bearbeiten
7.6 Internes Dokument Eigenschaften bearbeiten - Fachdaten bearbeiten
7.7 Internes Dokument Eigenschaften bearbeiten - Sicherheit
7.8 Internes Dokument Inhalt anzeigen
7.9 Internes Dokument entsperren
7.10 Internes Dokument genehmigen
7.11 Internes Dokument Löschmarkierung setzen
7.12 Internes Dokument Kenntnis nehmen
7.13 Internes Dokument mitzeichnen
7.14 Internes Dokument Reinschrifterstellung aufheben
7.15 Internes Dokument Reinschrift erzeugen
7.16 Internes Dokument schlusszeichnen
7.17 Internes Dokument sperren
7.18 Internes Dokument Stellung nehmen
7.19 Internes Dokument stornieren
7.20 Internes Dokument stornieren aufheben
7.21 Internes Dokument umschreiben
7.22 Internes Dokument weglegen
7.23 Internes Dokument Gliedern
7.24 Internes Dokument Idente Kopie einfügen
8 Ausgang
8.1 Ausgang Versand bestätigen
8.2 Ausgang weglegen
8.3 Ausgang erstellen - leer
8.4 Ausgang erstellen - aus Vorlage
8.5 Ausgang Gliedern
8.6 Ausgang suchen
8.7 Ausgang Eigenschaften anzeigen
8.8 Ausgang Idente Kopie einfügen
8.9 Ausgang Eigenschaften anzeigen - Empfänger
8.10 Ausgang Eigenschaften bearbeiten
8.11 Ausgang Eigenschaften bearbeiten - Empfänger hinzufügen
8.12 Ausgang Eigenschaften bearbeiten - Fachdaten bearbeiten
8.13 Ausgang Eigenschaften bearbeiten - Verfahrensdaten
8.14 Ausgang Eigenschaften bearbeiten - Sicherheit
8.15 Ausgang Eigenschaften bearbeiten - mit Eingang verknüpfen
8.16 Ausgang Inhalt anzeigen
8.17 Ausgang entsperren
8.18 Ausgang genehmigen
8.19 Ausgang Kenntnis nehmen
8.20 Ausgang Löschmarkierung setzen
8.21 Ausgang Löschmarkierung bestätigen
8.22 Ausgang mitzeichnen
8.23 Ausgang Reinschrifterstellung aufheben
8.24 Ausgang Reinschrift erzeugen
8.25 Ausgang Reinschrift versenden
8.26 Ausgang schlusszeichnen
8.27 Ausgang sperren
8.28 Ausgang Stellung nehmen
8.29 Ausgang stornieren
8.30 Ausgang Stornierung aufheben
8.31 Ausgang umschreiben
9 Akteneinsicht
9.1 Akteneinsicht konfigurieren
9.2 Akteneinsicht generieren
9.3 Akteneinsicht anzeigen
10 Umlaufmappe
10.1 Umlaufmappe erstellen
10.2 Umlaufmappe anzeigen
10.3 Umlaufmappe Dokument hinzufügen
10.4 Umlaufmappe verfügen
11 Postkorb
11.1 Postkorb Inhalt anzeigen
12 Schriftstück
12.1 Schriftstück erstellen - hochladen
12.2 Schriftstück erstellen - coSys-Vorlage
12.3 Schriftstück suchen
12.4 Schriftstück anzeigen
12.5 Schriftstück Stornieren
12.6 Schriftstück bearbeiten
12.7 Schriftstück finalisieren
12.8 Schriftstück Finalisierung aufheben
12.9 Schriftstück annotieren
12.10 Schriftstück Schwärzen
12.11 Schriftstück sperren
12.12 Schriftstück Löschmarkierung setzen
12.13 Schriftstück Stornierung aufheben
12.14 Schriftstück Ablehnen
12.15 Schriftstück Unterschreiben
12.16 Schriftstück Idente Kopie einfügen
12.17 Schriftstück in LZ-Format konvertieren
12.18 Schriftstück erstellen - leer

1 Aktenplan

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Aktenplan

 

1.1 Aktenplan erstellen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Aktenplan+erstellen

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

  • Dieser Anwendungsfall beschreibt das Erstellen eines Aktenplans durch einen Domänenadministrator.

Akteure:

  • DA

Auslöser:

  • Für ein neues Referat/einen neuen Eigenbetrieb wird ein neuer Mandant angelegt.

Vorbedingung:

  • Im Mandanten ist noch kein Aktenplan vorhanden.

Ergebnis:

  • Der Aktenplan ist erstellt.

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer klickt auf "Neu".
  • Er wählt die Objektklasse "Aktenplan" aus.
  • Er gibt eine Bezeichung ein.
  • Er klickt auf "Weiter".

Bemerkungen:

  • Das Anlegen von Aktenplänen ist auch für Fachadministratoren und Schriftgutverwalter möglich, soll aber nicht praktiziert werden.
  • Die Vorbedingung ist fachlicher Natur, wird aber technisch aktuell nicht überprüft.

Quellen:


Relevante Masken:



Video




1.2 Aktenplan anzeigen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Aktenplan+anzeigen

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall beschreibt, wie ein Aktenplan in der E-Akte-Software angezeigt wird.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte den Aktenplan einsehen.

Vorbedingung:

  • Ein Aktenplan ist in der Software hinterlegt.

Ergebnis:

  • Der Aktenplan wird dem Benutzer angezeigt.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  • Der Benutzer klickt auf der Oberfläche Schreibtisch auf "Aktenpläne".
  • Es werden nun die hinterlegten Aktenpläne angezeigt, die vom Benutzer durchsucht werden können.

Szenario Oberfläche Aktenpläne

  • Der Benutzer klickt auf das Widget Aktenpläne.
  • Es werden nun die hinterlegten Aktenpläne angezeigt, die vom Benutzer durchsucht werden können.

Szenario Oberfläche Menübaum:


Szenario Schnittstelle:


Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:


Schnittstelle

Eingabe

Element Name

Datentyp

Pflicht-feld

Bemerkung

 


























Ausgabe

Element Name

Datentyp

Pflichtfeld

Bemerkung

Beispiel






















Video


Video




1.3 Aktenplan Eigenschaften bearbeiten

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Aktenplan+Eigenschaften+bearbeiten

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:


Akteure:

DA, (FA), (SGV)

Auslöser:


Vorbedingung:


Ergebnis:

  • Die geänderten Eigenschaften sind übernommen.

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer klickt Kontextmenü eines Aktenplans auf Eigenschaften.
  • Er klickt auf "Bearbeiten".
  • Er ändert die benötigten Eigenschaften.
  • Er klickt auf "Weiter".

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:


Video




1.4 Aktenplan löschen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Aktenplan+löschen

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:


Akteure:

DA, (FA), (SGV)

Auslöser:


Vorbedingung:

 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-4668

  • Der Aktenplan enthält keine untergeordneten Aktenplaneinträge.

Ergebnis:

  • Der Aktenplan liegt im globalen Papierkorb.

Szenario Oberfläche:

  • Der Benzutzer markiert ein Objekt der Klassen "Aktenplan".
  • Er klickt im Menü "Datei" auf "Löschen".
  • Er klickt bei Objekt Löschen auf "Ja".

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:


Video





2 Aktenplaneintrag

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Aktenplaneintrag

 

2.1 Aktenplaneintrag Erstellen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Aktenplaneintrag+Erstellen

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Ein Aktenplaneintrag wird in einem Aktenplan erfasst durch Erzeugen eines Objekts der Klasse „Aktenplaneintrag“. Die eindeutige Kennung eines Aktenplaneintrags ist das Aktenplankennzeichen zusammen mit der „Beschreibung des Aktenplaneintrags“. Es ist auch Teil des eindeutigen Geschäftszeichens.

Neue Aktenplaneinträge können erfasst und in die bestehende Hierarchie der Aktenplaneinträge eingeordnet werden.

In jedem Aktenplaneintrag wird standardmäßig eine Transfer- und Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren hinterlegt. Diese wird auf die Akten und weiter auf die Vorgänge dieses Aktenplaneintrags übernommen.

Akteure:

SGV, FA, DA

Auslöser:

  • Die GDA hat eine neue Version des Einheitsaktenplans herausgegeben.
  • Die LHM hat eine stadtweite Fortschreibung des Einheitsaktenplans beschlossen.
  • Eine von einem Referat angemeldetete mandanteninterne Ableitung wurde genehmigt.

Vorbedingung:

  • Der übergeordnete Aktenplaneintrag enthält keine Schriftgutobjekte.
  • Der übergeordnete Aktenplaneintrag ist nicht vom Typ Betreffseinheit.
  • Der Benutzer verfügt über die notwendigen Berechtigungen.

Ergebnis:

  • Der Einheitsaktenplan entspricht dem von der fachlich verantwortlichen Stellen vorgegebenen Stand.
  • Die Transfer- und Aufbewahrungsfrist sind 10 Jahre.
  • Die Aussonderungsart ist "B".

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

Szenario Oberfläche Aktenpläne:

  1. Der Benutzer klickt in einem Aktenplaneintrag des Aktenplaneintragstyp "Haupt-/Ober-/Unter-Gruppe" auf "Neu".
  2. Er gibt ein Aktenplankennzeichen ein.
  3. Er wählt einen Aktenplaneintragstyp aus.
  4. Er klickt optional auf "Sicherheitseinstellungen".
  5. Er wählt optional eine "Zugriffsdefinition für untergeordnete Akten" aus.
  6. Er fügt optional Benutzer bzw Gruppen mit Änderungs-/Leseberechtigungen für untergeordnete Akten" hinzu.
  7. Er klickt optional auf "Fachdaten".
  8. Er fügt optional "Erlaubte Begriffe" hinzu.
  9. Er fügt optional "Initialisierungswerte für Fachdaten" hinzu.
  10. Er fügt optional "Pflichtanwendungsdaten" hinzu.
  11. Er klickt optional auf "Initialisierungen".
  12. Er fügt optional "Musterprozesse" hinzu.
  13. Er wählt optional einen Standardprozess aus.
  14. Er klickt auf "Weiter"

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den Call CreateSubjectAreaUnitGI auf. 
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des  übergeordneten Aktenplaneintrags *
    • Aktenplankennzeichen ( COOELAK@1.1001:basenr ) der  Betreffseinheit*
    • Ableitung (DEPRECONFIG@15.1001:subjare aspecreference)
    • Kurzbezeichnung  (COOELAK@1.1001:shortterm)
    • Transferfrist (ELAKGOV@1.1001:subjarchives ch edule)
    • Aufbewahrungsfrist   (ELAKGOV@1.1001:subjschedule)
    • Aussonderungsart   (ELAKGOV@1.1001:subjdispstate)
    • Zugriffsdefinition für unte rgeordnete  Akten (COOELAK@1.1001:fileaccessdefin ition)
  • Die E-Akte antwortet mit CreateSubjectAreaUnitGI Response.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage*
    • Fehlermeldung
    • Objekt - ID (COO - Adresse) der  Betreffseinheit
    • Objektname des Objekts


Bemerkungen:

  • Enthält der übergeordnete Aktenplaneintrag bereits Akten sind diese umzuziehen.
  • Mit diesem Anwendungsfall dürfen nicht die Aussonderungsinformationen bearbeitet werden!

Relevante Masken:



Video




2.2 Aktenplaneintrag Suchen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Aktenplaneintrag+Suchen
API Reference HTML: POST /apentries/search
API Reference Swagger-UI: POST /apentries/search

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Der Anwendungsfall zeigt, wie Aktenplaneinträge gesucht werden können.

Akteure:

Alle

Auslöser:

  • Bei einem Benutzer tritt der Fall ein, dass die Person einen Aktenplaneintrag sucht, bspw. beim Wunsch nach Anlegen eines neuen Vorgangs.

Vorbedingung:

  • Ein Aktenplan mit Einträgen ist vorhanden.
  • Der Benutzer verfügt über die notwendigen Leserechte.

Ergebnis:

  • Alle Aktenplaneinträge, die den Suchkriterien entsprechen, werden angezeigt.

Szenario Oberfläche:

  1. Der Benutzer klickt auf "Suchen".
  2. Er wählt die Objektklasse "Aktenplaneintrag" aus.
  3. Er klickt auf "Weiter".
  4. Er gibt Suchkriterien ein.
  5. Er klickt "Suche starten".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call SearchApentryGI oder
    • REST-Call POST /apentries/search auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Aktenplankennzeichen
    • Ableitung
  • Die E-Akte antwortet mit SearchApentryGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status*
    • Fehlermeldung
    • Auflistung aller Objekte, auf die der Suchstring z utrifft


 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-3086

Bemerkungen:


Relevante Masken:


Video




2.3 Aktenplaneintrag Eigenschaften anzeigen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Aktenplaneintrag+Eigenschaften+anzeigen

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Der Anwendungsfall zeigt, wie man die Eigenschaften eines Aktenplans anzeigen lassen kann.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte Informationen zum Aktenplan erhalten, z.B. über den Ersteller oder die Versionierung.
  • Der Benutzer möchte Informationen zur Sicherheit des Aktenplans erhalten.

Vorbedingung:

  • Ein Aktenplan ist in der E-Akte-Software vorhanden.
  • Der Benutzer verfügt über Leserechte.

Ergebnis:

  • Die Eigenschaften des Aktenplans werden angezeigt.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  • Der Benutzer klickt auf der Oberfläche Schreibtisch mit einem Rechtsklick auf den betreffenden Aktenplan.
  • Linksklick auf letzte Auswahlmöglichkeit "Eigenschaften".

Szenario Oberfläche Aktenpläne:

  • Der Benutzer klickt auf das Widget Aktenpläne und dann mit einem Rechtsklick auf den betreffenden Aktenplan.
  • Linksklick auf letzte Auswahlmöglichkeit "Eigenschaften".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den Call "ReadApentryGI" auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt-ID (COO-Adresse) des Objekts *
  • Die E-Akte antwortet mit ReadApentryGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage*
    • Fehlermeldung
    • Liste der Objektadressen der untergeordneten  Aktenplan einträge


Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



Video




2.4 Aktenplaneintrag Eigenschaften bearbeiten

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Aktenplaneintrag+Eigenschaften+bearbeiten

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Der Anwendungsfall zeigt, wie man die Eigenschaften eines Aktenplaneintrags ändern kann.

Akteure:

SGV, FA, DA

Auslöser:

  • Die GDA hat eine neue Version des Einheitsaktenplans herausgegeben.
  • Die LHM hat eine stadtweite Fortschreibung des Einheitsaktenplans beschlossen.
  • Eine von einem Referat angemeldetete mandanteninterne Ableitung wurde genehmigt.

Vorbedingung:

  • Ein Aktenplan ist in der E-Akte-Software vorhanden.
  • Der Benutzer verfügt über die notwendigen Berechtigungen.

Ergebnis:

  • Der Einheitsaktenplan entspricht dem von der fachlich verantwortlichen Stellen vorgegebenen Stand.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  1. Der Benutzer klickt im Kontextmenü eines Aktenplans auf "Eigenschaften".
  2. Er klickt auf "Bearbeiten".
  3. Er ändert die benötigten Eigenschaften".
  4. Er klickt auf "Weiter".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den Call UpdateSubjectAreaGI auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des  übergeordneten Aktenplaneintrags *
    • Aktenplaneintragstyp   folgende Werte sind möglich: Hauptgruppe, Obergruppe, Gruppe, Untergruppe, Betreffseinheit*
  • Die E-Akte antwortet mit UpdateSubjectAreaGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung


Details siehe:MUCS Spezifikation DMS-Schnittstelle für Fachanwendungen

Bemerkungen:

  • MIt diesem Anwendungsfall dürfen nicht die Aussonderungsinformationen bearbeitet werden!

Relevante Masken:



Video




2.5 Aktenplaneintrag Inhalt anzeigen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Aktenplaneintrag+Inhalt+anzeigen
API Reference HTML: GET /apentries/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: GET /apentries/{objaddress}
API Reference HTML: GET /subjectAreas/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: GET /subjectAreas/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Der Anwendungsfall zeigt, wie man den Inhalt von Aktenplaneinträgen einsehen kann.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte Inhalte von Aktenplaneinträgen sehen.

Vorbedingung:

  • Ein Aktenplan ist vorhanden.
  • Der Benutzter verfügt über die notwendigen Leserechte.

Ergebnis:

  • Die Inhalte des Aktenplaneintrags ist sichtbar.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  • Klick im Widget Schreibtisch auf den betreffenden Aktenplan.
  • Navigation bis zum gewünschten Aktenplaneintrag.
  • Klick auf Aktenplaneintrag zeigt Inhalte an.

Szenario Oberfläche Aktenpläne:

  • Klick auf das Widget "Aktenpläne"
  • Klick auf den betreffenden Aktenplan.
  • Navigation bis zum gewünschten Aktenplaneintrag.
  • Klick auf Aktenplaneintrag zeigt Inhalte an.

Szenario Schnittstelle Gruppen:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call ReadApEntry oder
    • REST-Call GET /apentries/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • COO - Adresse des  Aktenplan kennzeichen *
  • Die E-Akte antwortet mit ReadSubjectAreaGIObjectsResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung
    • Liste  der nachgeordneten Aktenplaneinträge


Szenario Schnittstelle Betreffseinheit:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call ReadSubjectAreaGIObjects oder
    • REST-Call GET /subjectAreas/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • COO - Adresse des  Aktenplan kennzeichen *
    • Status der darunterliegenden  Objekte
    • Bearbeitungsstatus der  darunterliegenden Objekte
  • Die E-Akte antwortet mit ReadSubjectAreaGIObjectsResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung
    • Liste  der Sachakte n des Aktenplan eintrags abrufen (siehe GIObjectType )


Szenario SchnittstelleBetreffseinheit:

  • Das FV ruft den Call ReadSubjectAreaGIObjectsMetaData auf.
  • Parameter Eingabe:
    • COO - Adresse des  Aktenplan kennzeichen *
    • Status der darunterliegenden  Objekte
    • Bearbeitungsstatus  der  darunterliegenden Objekte
  • Die E-Akte antwortet mit ReadSubjectAreaGIObjectsMetaDataResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung
    • Liste der Sachakte n mit Metadaten eines Aktenplan eintrags auslesen  (siehe BusinessObjectType )


Details siehe:MUCS Spezifikation DMS-Schnittstelle für Fachanwendungen

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



Video




2.6 Aktenplaneintrag löschen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Aktenplaneintrag+löschen

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Obwohl Aktenplaneinträge grundsätzlich unbegrenzte Gültigkeit haben gibt es Fälle, in denen ein Aktenplaneintrag gelöscht werden können muss.

Akteure:

FA, DA

Auslöser:

  • Die GDA hat eine neue Version des Einheitsaktenplans herausgegeben.
  • Die LHM hat eine stadtweite Fortschreibung des Einheitsaktenplans beschlossen.
  • Eine mandanteninterne Ableitung wird nicht mehr benötigt.

Vorbedingung:

  • Der Aktenplaneintrag enthält keine Schriftgutobjekte.
  • Der Benutzer, der den Aktenplaneintrag löschen möchte, hat die erforderliche Berechtigung.

Ergebnis:

  • Der Aktenplaneintrag liegt im globalen Papierkorb.
  • Der Einheitsaktenplan entspricht dem von der fachlich verantwortlichen Stellen vorgegebenen Stand.

Szenario Oberfläche:

  1. Der Benutzer markiert einen Aktenplaneintrag.
  2. Er klickt im Menü "Datei" auf "Löschen".
  3. Er klickt auf "Ja".

Bemerkungen:

  • MIt diesem Anwendungsfall dürfen nicht die Aussonderungsinformationen bearbeitet werden!

Relevante Masken:



Video




2.7 Aktenplaneintrag vorbewerten

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Aktenplaneintrag+vorbewerten

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Neben dem 4-stufigen Aussonderungsverfahren können Behörde und Archiv das 2-stufige Aussonderungsverfahren vereinbaren. In diesem Fall führt das Archiv eine Vorbewertung des Schriftguts auf Ebene des Aktenplans durch. Hierzu werden Leserechte auf die Metadaten der enthaltenen Schriftgutobjekte benötigt sowie das Recht, die Aussonderungsinformationen auf dem Aktenplaneintrag zu ändern.

Akteure:

ARC, (DA)

Auslöser:

  • Das Stadtarchiv möchte eine Vorbewertung für das 2-/4-stufige Aussonderungsverfahren auf Ebene Aktenplan durchführen.

Vorbedingung:


Ergebnis:

  • Auf dem Aktenplaneintrag ist dokumentiert, dass die Schriftgutobjekte vorbewertet wurden.
  • Als Aussonderungsart der Schriftgutobjekte ist einer der folgenden Werte festgelegt: "A - Archivwürdig"; "V - Vernichten"; "B - Bewerten".

Hauptszenario:

Änderung der Aussonderungsinformationen eines Mandanten

  • Das Archiv öffnet den Aktenplan eines Mandanten
  • Das Archiv öffnet eine Betreffseinheit
  • Das Archiv ändert die Aussonderungsinformationen
  • Das System vererbt die Aussonderungsart auf darunterliegende Schriftgutobjekte

Regeln für Vererbung:

  • Eine Vorbewertung mit "A" oder "V" ist nur möglich, wenn unter der Betreffseinheit noch keine vorbewerteten Schriftgutobjekte liegen, die mit "A" oder "V" bewertet sind.
  • Das System vererbt die Aussonderungsart auf darunterliegende Schriftgutobjekte, wenn diese die Aussonderungsart "B" haben. Wenn Aussonderungsart "A" oder "V" ist wird nicht vererbt.
  • Es wird auf Schriftgut mit den Statuswerten "in Bearbeitung", "abgeschlossen", "in Aufbewahrung" vererbt. Auf Schriftgut mit den Statuswerten "angeboten", "weggelegt" usw wird nicht vererbt.

Alternativszenarien:

Änderung der Aussonderungsinformationen in allen Mandanten

  • Das Archiv startet eine Suchanfrage nach Aktenplaneinträgen
  • Das Archiv sucht nach den zu ändernden Aktenplaneinträgen
  • Das Archiv ändert über Gemeinsame Eigenschaften die Aussonderungsinformationen

Relevante Masken:



Video




2.8 Aktenplaneintrag sperren

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Aktenplaneintrag+sperren

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man einen Aktenplaneintrag sperrt.

Akteure:

SGV, FA

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte einen Aktenplaneintrag sperren.

Vorbedingung:

  • Ein Aktenplaneintrag ist vorhanden und nicht gesperrt.
  • Der Benutzer hat die Berechtigung, den Aktenplaneintrag zu sperren.

Ergebnis:

  • Der Aktenplaneintrag ist gesperrt.

Szenario Oberfläche:Szenario Oberfläche:
 

  • Der Benutzer klickt im Kontextmenü eines Aktenplaneintrags auf "Unterschriften" →Der Benutzer klickt im Kontextmenü eines Aktenplaneintrags auf "Unterschriften" →
    "Objekt sperren"."Objekt sperren".
  • Er gibt optional eine Bemerkung ein.Er gibt optional eine Bemerkung ein.
  • Er klickt auf "Objekt sperren".Er klickt auf "Objekt sperren".

Szenario Schnittstelle:Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den Call SetSignatureObjectGI auf.Das FV ruft den Call SetSignatureObjectGI auf.
  • Parameter Eingabe:Parameter Eingabe:
    • ObjektObjekt
      --
      ID (COOID (COO
      --
      Adresse) desAdresse) des
      ObjektsObjekts
      **
    • COOCOO
      --
      AdresseAdresse
      der Unterschriftenartder Unterschriftenart
      **
    • Bemerkung zur UnterschriftBemerkung zur Unterschrift
       
  • Die E-Akte antwortet mit SetSignatureObjectGIResponse.Die E-Akte antwortet mit SetSignatureObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:Parameter Ausgabe:
    • Status der AnfrageStatus der Anfrage
      **
    • FehlermeldungFehlermeldung


Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



Video




3 Akte

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Akte

 

3.1 Akte Eigenschaften bearbeiten - Aussonderung

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Akte+Eigenschaften+bearbeiten+-+Aussonderung
API Reference HTML: PUT /files/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /files/{objaddress}
API Reference HTML: PUT /disposalScheduleDates/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /disposalScheduleDates/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Der Anwendungsfall beschreibt, wie man Regeln zur Aussonderung in einer Akte ändert.

Akteure:

RG, SGV

Auslöser:

  • Ein Benutzer möchte Aufbewahrungsdauer und/oder Ende der Aufbewahrung ändern.

Vorbedingung:

  • Es ist eine Akte vorhanden, in der die Aussonderung geändert werden soll.
  • Der Benutzer hat die Berechtigung dafür, Regeln zur Aussonderung zu ändern.

Ergebnis:

  • Die gewünschte Regel zur Aussonderung einer Akte wird geändert.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  1. Der Benutzer klickt auf der Oberfläche Schreibtisch mit einem Rechtsklick auf die betreffende Akte.
  2. Linksklick auf "Eigenschaften".
  3. Auswahl/Linksklick auf die Kategorie "Aussonderung".
  4. Klick unten rechts auf "Bearbeiten".
  5. Eintrag bzw. Änderung der Aussonderung in der Maske.
  6. Nach Bearbeitung Klick auf "Übernehmen".

Szenario Schnittstelle:

Akte im Status "in Bearbeitung" (vor z.A.-Setzung):

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call UpdateFileGI oder
    • REST-Call PUT /files/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) der Akte *
    • Transferfrist
    • Aufbewahrungsfrist
    • Aussonderungsart 
  • Die E-Akte antwortet mit UpdateFileGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage*
    • Fehlermeldung
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des  Objekts
    • Objektname des Objekts

Akte im Status "in Abgeschlossen" (nach z.A.-Setzung):

  • Das FV ruft den
    • SOAP-CallSetDisposalScheduleDateGI oder
    • REST-Call PUT /disposalScheduleDates/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) der Akte *
    • Datum für das Ende der  Aufbewahrung ( COOELAK@1.1001:offltscheduled )
  • Die E-Akte antwortet mit SetDisposalScheduleDateGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage*
    • Fehlermeldung
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des  Objekts
    • Objektname des Objekts

Details siehe:MUCS Spezifikation DMS-Schnittstelle für Fachanwendungen

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:

s.u. Tabelle und Abb. "eAkte DMS Seite mit Metadaten zur Aussonderung"



Es gibt grundsätzlich zwei Wege, das Löschdatum via SST zu steuern:

Wege 1. Lösch- Datum  (= Zeitpunkt) 2. Aufbewahrungs- Frist (= Dauer )
   
ab Schließen/zA der Akte (Standard-Weg)
Bsp 10.02.2035 10 Jahre 
Standard Wert

gibt es nicht,
das Feld ist normalerweise leer, 
denn Fabasoft eAkte DMS berechnet das Datum  automatisiert beim zA Setzen
aus der Aufbewahrungsfrist (Abb Feld 2)

  1. der Wert ist vorkonfigurierbar im Aktenplan-Knoten, von wo erauf die Akte automatisiert vererbtwird
  2. der Wert kann interaktiv direkt konfiguriert werden auf verschiedene Objekt-Ebenen: Aktenplan-Knoten, Akte, Vorgang
  3. der Wertkann explizit über den SST Call UpdateFileGI
    gesetzt werden auf Akte oder Vorgang
  4. der fest vor-definierte Wertebereich ist der Fabasoft SOAP-Spec zu entnehmen (Kap 4.3 UpdateFileGI, Kap 5.3 UpdateProcedureGI)
  5. Standard Wert ist i.d.R 10 Jahre
  6. Achtung:  seitens Fabasoft DMS wird nicht auf den nächsten Jahreswechsel „aufgerundet“
Masken-Felder
s.u. Abb. 

Abb Feld 3  "Aufbewahrung.vorgesehen"

Abb Feld 1  "Transfer.Transferfrist"
Abb Feld 2
  " Aufbewahrung.Aufbewahrungsfrist"

SST Call

SetDisposalScheduleDateGI (..., 
        Datum, ...)

muss i.d.R nicht gesetzt werden, da die Vererbung eines Standard-Wertes vom Aktenplan genutzt wird

UpdateFileGI(...,

filearchivetime_offltdeadline,
filelifetime_offltdeadline

UpdateProcedureGI(...,

filearchivetime_offltdeadline,
filelifetime_offltdeadline

SST Parameter  filelifetime_offltscheduled = Datum  (Abb Feld 3)

 filearchivetime_offltdeadline = Transferfrist (Abb Feld 1)

 filelifetime_offltdeadline = Aufbewahrungsfrist (Abb Feld 2)

Ablauf Das tatsächliche Datum wird direkt gesetzt
via SST CallSetDisposalScheduleDateGI.
(Feld 3 "Aufbewahrung.vorgesehen" in der Abb.)

Durch ein erneutes zA Setzen wird dieses Feld jedoch wieder überschrieben durch das aus Feld 2 berechnete Datum
Das tatsächliche Datum (Abb Feld 3) wird beim "zA Setzen" via SST Call  DepositObjectGI
durch das DMS errechnet und automatisch gesetzt.
(Felder 3 und 4 in der Abb.) 
Gesetzes-
Konformität
 nein

 ja

Problem mit SST Call

Achtung: hier ist die Reihenfolge zwingend:
(gilt für jedes wiederholte zA Setzen)

  1. zA Setzen
  2. setDisposalObjectsGI



 
Abb. eAkte DMS Seite mit Metadaten zur Aussonderung


3.2 Akte erstellen - leer

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Akte+erstellen+-+leer
API Reference HTML: POST /files
API Reference Swagger-UI: POST /files

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Der Anwendungsfall beschreibt die Erstellung einer neuen Akte.

Akteure:

RG, SGV

Auslöser:

  • Bei einem Sachbearbeiter tritt ein Ereignis auf, welches die Bearbeitung von aktenrelevantem Schriftgut erfordert, zu dem noch kein Vorgang existiert.

Vorbedingung:

  • Ein Aktenplan besteht in der E-Akte-Software.
  • Der Benutzer hat die Berechtigung, eine Akte zu erstellen.

Ergebnis:

  • Die Akte ist angelegt.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  • Der Benutzer betätigt auf seinem Schreibtisch eine der Schaltflächen "+", "Eintrag hinzufügen → Neu" oder "Datei → Neu".
  • Er wählt im Dialog "Erzeugen" die Objektklasse "Sachakte" aus und betätigt die Schaltfläche weiter.
  • Er wählt im Dialog "Sachakte erzeugen" eine Aktenplaneintrag aus, setzt bei Bedarf die optionalen Parameter und betätigt die Schaltfläche "Weiter".

Szenario Oberfläche Aktenplaneintrag:

  • Der Benutzer betätigt in einem Aktenplaneintrag eine der Schaltflächen "+", "Eintrag hinzufügen → Neu" oder "Datei → Neu".
  • Er wählt im Dialog "Erzeugen" die Objektklasse "Sachakte" aus und betätigt die Schaltfläche weiter.
  • Er setzt im Dialog "Sachakte erzeugen" bei Bedarf die optionalen Parameter und betätigt die Schaltfläche "Weiter".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call CreateFileGI oder
    • REST-Call POST /files auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des  Aktenplan kenn zeichens *
    • Titel
    • Objek t - ID (COO - Adresse) der A kte nführenden  Organisationseinheit
    • Betreff (mehrzeilig)
    • Zugriffsdefinition
    • Zugriffsdefinition für Vorgänge
    • Schlagworte
    • Laufzeitbeginn
    • Laufzeitende
  • Die E-Akte antwortet mit CreateFileGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des erzeugten Objekts
    • Objektname  des erzeugten  Objekts

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



3.3 Akte erstellen - aus Vorlage

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Akte+erstellen+-+aus+Vorlage

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Der Anwendungsfall zeigt, wie man eine Akte aus einer Vorlage erstellt.

Akteure:

RG, SGV

Auslöser:

  • Bei einem Benutzer tritt ein Ereignis auf, welches die Bearbeitung von aktenrelevantem Schriftgut erfordert, zu dem noch keine Akte existiert.

Vorbedingung:

  • Es ist mindestens eine Vorlage der Klasse Sachakte vorhanden.
  • Der Benutzer hat die Berechtigung, eine Akte zu erstellen.

Ergebnis:

  • Die Akte ist angelegt.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  • Der Benutzer betätigt auf seinem Schreibtisch eine der Schaltflächen "+", "Eintrag hinzufügen → Neu" oder "Datei → Neu".
  • Er wählt im Dialog "Erzeugen" eine Vorlage der Klasse "Sachakte" aus und betätigt die Schaltfläche weiter.
  • Er wählt im Dialog "Sachakte erzeugen" eine Aktenplaneintrag aus, setzt bei Bedarf die optionalen Parameter und betätigt die Schaltfläche "Weiter".

Szenario Oberfläche Aktenplaneintrag:

  • Der Benutzer betätigt in einem Aktenplaneintrag eine der Schaltflächen "+", "Eintrag hinzufügen → Neu" oder "Datei → Neu".
  • Er wählt im Dialog "Erzeugen" eine Vorlage der Klasse "Sachakte" aus und betätigt die Schaltfläche weiter.
  • Er setzt im Dialog "Sachakte erzeugen" bei Bedarf die optionalen Parameter und betätigt die Schaltfläche "Weiter".

Szenario Schnittstelle:

Ab MUCS24 W2:

  • Das FV ruft den Call
    CreateFileFromTemplateGICreateFileFromTemplateGI
    auf.
  • Der Parameter referrednumber wird auf die COO-Adresse des Aktenplaneintrag gesetzt.

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




3.4 Akte suchen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Akte+suchen

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Der Anwendungsfall zeigt, wie Akten gesucht werden können.

Akteure:

Alle

Auslöser:

  • Bei einem Benutzer tritt der Fall ein, dass die Person einen Aktenplaneintrag sucht, bspw. beim Wunsch nach Anlegen eines neuen Vorgangs.

Vorbedingung:

  • Ein Aktenplan mit Einträgen ist vorhanden.
  • Der Benutzer hat die erforderlichen Leserechte.

Ergebnis:

  • Alle Akten, die den Suchkriterien entsprechen, werden angezeigt.

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer klickt auf "Suchen".
  • Er wählt die Objektklasse "Sachakte" aus.
  • Er klickt auf "Weiter".
  • Er gibt Suchkriterien ein.
  • Er klickt "Suche starten".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den Call SearchFileGI auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Coo - Adresse des  Aktenplankennzeichen
    • Geschäftszeichen
    • Name
    • Betreff
  • Die E-Akte antwortet mit SearchFileGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage*
    • Fehlermeldung
    • Auflistung aller Objekte, auf die der  Suchstring zutrifft


Bemerkungen:


Relevante Masken:


Video


Video




3.5 Akte Eigenschaften bearbeiten - Fachdaten

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Akte+Eigenschaften+bearbeiten+-+Fachdaten
API Reference HTML: PUT /businessDataValue/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /businessDataValue/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Der Anwendungsfall zeigt, wie man den Wert eines Fachdatums setzt. Ein Fachdatum ist ein als "key value pair" frei definierbares Metadatum eines DMS-Geschäftsobjekts

Akteure:

RG, SGV

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte ein Fachdatum einer Akte ändern.

Vorbedingung:

  • Es ist eine Akte vorhanden.
  • Der Benutzer hat die Berechtigung, das Fachdatum einer Akte zu ändern.

Ergebnis:

  • Das gewünschte Fachdatum wird geändert.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-30

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  1. Der Benutzer klickt im Kontextmenü einer Akte auf "Eigenschaften".
  2. Er klickt auf "Bearbeiten".
  3. Er klickt auf "Fachdaten".
  4. Er klickt auf "Fachdaten hinzufügen".
  5. Er wählt ein Fachdatum aus.
  6. Er gibt einen Wert ein.
  7. Er wiederholt optional die Schritte 4 bis 6.
  8. Er klickt auf "Weiter".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call UpdateBusinessDataValueGIoder
    • REST-Call PUT /businessDataValue/{objaddress} auf,
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) der  Sachakte *
    • Referenz des Fachdatums *
    • Wert des Fach datums
  • Die E-Akte antwortet mit UpdateBusinessDataValueGIResponse
  • Parameter Ausgabe:
    • Status*
    • Fehlermeldung


  • Der Parameter objadddress wird auf die COO-Adresse der Akte gesetzt.
  • der Parameter reference enthält den "key" des Fachdatums
  • der Parameter value enthält den "value" des Fachdatums. Bei Auftählungstyp muss der Zahlenwert angegeben werden
  • s.a. Kap[Archiv] Leitfaden für FV-Anbindungen aus Architektur Sicht

Bemerkungen:

ein neues Fachdatum muss beantragt werden über SNOW:https://it-services.muenchen.de/sp?id=sc_cat_item&table=sc_cat_item&sys_id=941a71f81b168d50a70c433c8b4bcbed

Quellen:


Relevante Masken:




3.6 Akte Eigenschaften anzeigen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Akte+Eigenschaften+anzeigen
API Reference HTML: GET /files/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: GET /files/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Der Anwendungsfall zeigt, wie man die Eigenschaften einer Akte anzeigen lassen kann.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte Informationen zur Akte erhalten, z.B. über die enthaltenen Fachdaten oder den Ersteller.

Vorbedingung:

  • Ein Aktenplan ist in der E-Akte-Software vorhanden.
  • Der Benutzer besitzt die erforderlichen Leserechte.

Ergebnis:

  • Die Eigenschaften der Akte werden angezeigt.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  • Der Benutzer klickt auf der Oberfläche Schreibtisch auf den betreffenden Aktenplan.
  • Der Benutzer navigiert bis zur betreffenden Akte.
  • Linksklick Akte
  • Klick auf letzte Auswahlmöglichkeit "Eigenschaften".

Szenario Oberfläche Aktenpläne:

  • Der Benutzer klickt auf das Widget Aktenpläne.
  • Der Benutzer navigiert bis zur betreffenden Akte.
  • Linksklick Akte
  • Klick auf letzte Auswahlmöglichkeit "Eigenschaften".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call ReadFileGI oder
    • REST-Call GET /files/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) der Sachakte*
  • Die E-Akte antwortet mit ReadFileGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage*
    • Fehlermeldung
    • Aktenzeichen
    • Obj ekt - ID (COO - Adresse)  des Aktenplan kenn zeichens
    • Objekt-ID (COO-Adresse) der Aktenführenden Organisationseinheit
    • Titel 
    • Betreff (mehrzeilig)
    • Zugriffsdefinition für Vorgänge 
    • Vorgänge  (Liste der Vorgänge der Sachakte)
    • Schlagworte
    • Zugriffsdefinition
    • Laufzeitbeginn 
    • Laufzeitende 

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




3.7 Akte Eigenschaften anzeigen - Fachdaten

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Akte+Eigenschaften+anzeigen+-+Fachdaten

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man Fachdaten einer Akte anzeigen lässt.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte die Fachdaten einer Akte ansehen.

Vorbedingung:

  • Ein Aktenplan ist in der E-Akte-Software vorhanden.
  • Der Benutzer besitzt die erforderlichen Leserechte.

Ergebnis:

  • Die Fachdaten der Akte werden angezeigt.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  • Der Benutzer klickt auf der Oberfläche Schreibtisch auf den betreffenden Aktenplan.
  • Der Benutzer navigiert bis zur betreffenden Akte.
  • Rechtsklick auf die Akte.
  • Klick auf letzte Auswahlmöglichkeit "Eigenschaften".

Szenario Oberfläche Aktenplaneintrag:Szenario Oberfläche Aktenplaneintrag:

  • Rechtsklick auf die Akte.
  • Klick auf letzte Auswahlmöglichkeit "Eigenschaften".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den Call ReadBusinessDataValueGI auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des  Objektes (Sachakte, Vorgang oder  Dokume nt) *
    • Referenz des Fachdatum*
    • Einfache Referenz der Stelle
    • Objekt - ID (COO - Adresse)  des Objekts
  • Die E-Akte antwortet mit ReadBusinessDataValueGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage*
    • Der Wert des übergebenen  F achdatum wird zurückgegeben
    • Fehlermeldung

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




3.8 Akte Eigenschaften bearbeiten

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Akte+Eigenschaften+bearbeiten
API Reference HTML: PUT /files/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /files/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Der Anwendungsfall zeigt, wie man die Eigenschaften einer Akte bearbeiten kann.

Akteure:

RG, SGV

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte die Eigenschaften einer Akte bearbeiten.

Vorbedingung:

  • Es ist eine Akte vorhanden.
  • Der Benutzer hat die Berechtigung, Eigenschaften zu bearbeiten.

Ergebnis:

  • Die Eigenschaften der Akte sind bearbeitet.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-30
 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-1838

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  • Der Benutzer klickt auf der Oberfläche Schreibtisch auf den betreffenden Aktenplan.
  • Er navigiert bis zur betroffenen Akte.
  • Rechtsklick auf die betroffene Akte und Linksklick auf letzte Auswahlmöglichkeit "Eigenschaften".

Szenario Oberfläche Aktenpläne:

  • Der Benutzer klickt auf das Widget Aktenpläne.
  • Auswahl des Aktenplans auf dem Schreibtisch.
  • Er navigiert bis zur betroffenen Akte.
  • Rechtsklick auf die betroffene Akte und Linksklick auf letzte Auswahlmöglichkeit "Eigenschaften".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call UpdateFileGI oder
    • REST-Call PUT /files/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) der  Sachakte *
    • Titel
    • Betreff
    • Zugriffsdefinition für Vorgänge
    • Schlagworte
    • Laufzeitbeginn
    • Laufzeitende
    • Name des Frist-Komponentenobjekts
    • Aussonderungsart
  • Die E-Akte antwortet mit UpdateFileGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage*
    • Fehlermeldung
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des  Objekts
    • Objektname des Objekts

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




3.9 Akte Eigenschaften bearbeiten - Verfahrensdaten

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Akte+Eigenschaften+bearbeiten+-+Verfahrensdaten

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man die Verfahrensdaten einer Akte bearbeitet.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte die Verfahrensdaten einer Akte bearbeiten.

Vorbedingung:

  • Eine Akte ist vorhanden.
  • Der Benutzer besitzt die erforderlichen Berechtigungen.
  • Die Akte basiert auf einer Definition für Verfahren, die mindestens ein Formular mit mindestens einer Eigenschaft beinhaltet.

Ergebnis:

  • Die Verfahrensdaten einer Akte sind geändert.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  • Der Benutzer klickt im Kontextmenü einer Akte auf "Eigenschaften".
  • Er klickt auf "Bearbeiten".
  • Er klickt auf eines der Formulare aus der Definition für Verfahren.
  • Er ändert die gewünschten Eigenschaften.
  • Er klickt auf "Weiter".

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




3.10 Akte Eigenschaften bearbeiten - Sicherheit

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Akte+Eigenschaften+bearbeiten+-+Sicherheit
API Reference HTML: PUT /accessDefinitions/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /accessDefinitions/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Der Anwendungsfall zeigt, wie man die Sicherheitsoptionen einer Akte bearbeitet.

Akteure:

RG, SGV

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte die Sicherheitsoptionen einer Akte ändern.

Vorbedingung:

  • Es muss eine Akte vorhanden sein.
  • Der Benutzer hat die Berechtigung die Sicherheitsoption einer Akte zu ändern.

Ergebnis:

  • Die Sicherheitsoption der Akte wird geändert.

Szenario Oberfläche:

  1. Der Benutzer klickt im Kontextmenü einr Akte auf "Eigenschaften".
  2. Er klickt auf "Bearbeiten".
  3. Er klickt auf "Sicherheit".
  4. Er wählt eine Zugriffsdefinition aus.
  5. Er wählt einen Benutzer als Eigentümer aus.
  6. Er wählt eine Organisationseinheit aus.
  7. Er fügt optional Benutzer und/oder Organisationseinheiten als Änderungsberechtigt und/oder Leseberechtigt hinzu.
  8. Er klickt auf "Weiter".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call UpdateAccessDefinitionObjectGI oder
    • REST-Call PUT /accessDefinitions/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Obj ekt - ID (COO - Adresse) der Akte
    • Objektname (COOSYSTEM@1.1:objname) einer Zugriffsdefinition* 
    • Rechtevererbung
  • Die E-Akte antwortet mit UpdateAccessDefinitionObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des  Objekts
    • Objektname des Objekts

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




3.11 Akte Inhalt anzeigen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Akte+Inhalt+anzeigen

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man die zugehörigen Vorgänge und ihre Metadaten in einer Sachakte erhält.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte Vorgänge und Metadaten innerhalb eine Akte einsehen.

Vorbedingung:

  • Eine Sachakte mit einem Vorgang ist vorhanden.
  • Der Benutzer hat Leserechte in der betreffenden Akte.

Ergebnis:

  • Die Vorgänge und Metadaten werden angezeigt.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  • Der Benutzer klickt auf der Oberfläche Schreibtisch auf den betreffenden Aktenplan.
  • Der Benutzer navigiert bis zur betreffenden Akte.
  • Klick auf den gewünschten Vorgang.
  • Rechtsklick bei Vorgang auf letzte Auswahlmöglichkeit "Eigenschaften" zeigt weitere Daten an.

Szenario Oberfläche Aktenplaneintrag:

  • Der Benutzer navigiert bis zur betreffenden Akte.
  • Klick auf den gewünschten Vorgang.
  • Rechtsklick bei Vorgang auf letzte Auswahlmöglichkeit "Eigenschaften" zeigt weitere Daten an.

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den Call ReadSubjectAreaFileGIObjects auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) der Sachakte *
    • Status der darunterliegenden Ob jekte
    • Bearbeitungsstatus der  darunterliegenden Objekte
  • Die E-Akte antwortet mit ReadSubjectAreaFileGIObjectsResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung
    • Liste der Vorgänge ei ner  Sachakte auslesen
  • Details siehe:MUCS Spezifikation DMS-Schnittstelle für Fachanwendungen

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den Call ReadSubjectAreaFileGIObjectsMetaData auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) der Sachakte *
    • Status der darunterliegenden Ob jekte
    • Bearbeitungsstatus der  darunterliegenden Objekte
  • Die E-Akte antwortet mit ReadSubjectAreaFileGIObjectsMetaDataResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung
    • Liste der Vorgänge  mit Metadaten einer  Sachakte auslesen

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




3.12 Akte umschreiben

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Akte+umschreiben
API Reference HTML: PUT /reAssignObject/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /reAssignObject/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man eine Akte einem neuen Aktenplaneintrag und/oder einer neuen Organisationseinheit zuordnet.

Akteure:

SGV, (FA)

Auslöser:

  • Der Benutzer hat entschieden, dass eine Akte einem neuen Aktenplaneintrag und/oder einer neuen Organisationseinheit zugeordnet wird.

Vorbedingung:

  • Es liegt eine Akte vor.
  • Es liegt ein Aktenplaneintrag vor.
  • Der Benutzer hat die Berechtigung dazu, eine Akte einem neuen Aktenplaneintrage und/oder einer neuen Organisationseinheit zuzuordnen.
  • Der Benutzer hat auf allen Vorgängen in der Akte das Recht, Umschreibungen vorzunehmen.

Ergebnis:

  • Die Akte ist einem neuen Aktenplaneintrag und/oder einer neuen Organisationseinheit zugeordnet.

Szenario Oberfläche:

  1. Der Benutzer klickt im Kontextmenü einer Akte im Untermenü Unterschriften auf "Umschreiben".
  2. Er gibt optional eine Bemerkung ein.
  3. Er klickt auf "Umschreiben".
  4. Er wählt einen neuen Aktenplaneintrag aus.
  5. Er wählt optional eine neue Aktenführende Organisationseinheit aus.
  6. Er klickt auf "Weiter".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-CallReAssignObjectGI oder
    • REST-Call PUT /reAssignObject/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) der Akte *
    • COO - Adresse der neuen darüb erliegenden Betreffseinheit*
    • COO - Adresse der neuen  Organisationseinheit
  • Die E-Akte antwortet mit ReAssignObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage* 
    • Fehlermeldung


  • Der Parameter objaddress wird auf die COO-Adresse der Akte gesetzt.
  • Der Parameter newTarger wird auf die COO-Adresse der neuen Betreffseinheit gesetzt.

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




3.13 Akte sperren

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Akte+sperren
API Reference HTML: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
 

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man eine Akte sperrt.

Akteure:

SGV, (FA)

Auslöser:

  • Es wird entschieden, dass eine Akte vorüberegehend nicht bearbeitet werden darf.

Vorbedingung:

  • Die Akte ist nicht gesperrt.
  • Der Benutzer hat die Berechtigung eine Akte zu sperren.

Ergebnis:

  • Die Akte ist gesperrt.

Szenario Oberfläche:

  1. Der Benutzer öffnet des Kontextmenü der Akte.
  2. Er betätigt im Untermenü Unterschriften die Schaltfläche "Objekt sperren".
  3. Im folgenden Dialog trägt er optional eine Bemerkung ein und betätigt die Schaltfläche "Objekt sperren".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call SetSignatureObjectGI oder
    • REST-Call PUT /setSignatureObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) der Akte *
    • COO - Adresse der Unterschriftenart (COO.1.1001.1.99868)*
    • Bemerkung zur Unterschrift
  • Die E-Akte antwortet mit SetSignatureObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



3.14 Akte entsperren

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Akte+entsperren
API Reference HTML: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
 

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man eine Akte entsperrt.

Akteure:

SGV, (FA)

Auslöser:

  • Es wird entschieden, dass eine gesperrte Akte wieder bearbeitet werden darf.

Vorbedingung:

  • Die Akte ist gesperrt.
  • Der Benutzer hat die Berechtigung, eine Akte zu entsperren.

Ergebnis:

  • Die Akte ist entsperrt.

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer öffnet des Kontextmenü der Akte.
  • Er betätigt im Untermenü Unterschriften die Schaltfläche "Objekt entsperren".
  • Im folgenden Dialog trägt er optional eine Bemerkung ein und betätigt die Schaltfläche "Objekt entsperren".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call SetSignatureObjectGI oder
    • REST-Call PUT /setSignatureObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) der Akte *
    • COO - Adresse der Unterschriftenart (COO.1.1001.1.99869)*
    • Bemerkung zur Unterschrift
  • Die E-Akte antwortet mit SetSignatureObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



3.15 Akte stornieren

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Akte+stornieren
API Reference HTML: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
API Reference HTML: PUT /cancelObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /cancelObjects/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Eine Akte kann nicht mehr aus dem System entfernt bzw. gelöscht, sondern nur stor niert werden. Die Stornierung einer Akte erfolgt durch Ausführung der elektronischen Unterschrift „Stornieren“, deren Ausführungsrecht in der Unterschriftenregelung konfiguriert wird

Akteure:

SGV, (FA)

Auslöser:

  • Es wird entschieden, dass eine angelegte Akte doch nicht benötigt wird.

Vorbedingung:

  • Die Akte enthält keine abgeschlossenen Vorgänge.
  • Die Akte enthält keine schlussgezeichneten Dokumente.
  • Der Benutzer hat die Berechtigung eine Akte zu stornieren.

Ergebnis:

  • Der ACL - Zugriffsschutz wird umgesetzt, sodass keine Bearbeitung mehr möglich ist.
  • Das Symbol der Akte ändert sich, sodass stornierte Geschäftsvorfälle für den Anwender optisch erkennbar sind.
  • Die Stornierung wird an die enthaltenen Vorgänge und deren Dokumente und Schriftstücke weite rgegeben.
  • Es ist nicht möglich in, stornierten Akten neue Vorgänge anzulegen.
  • Die Akte hat den Status storniert und ist nicht mehr bearbeitbar.

 
Jira
issuekey,summary,issuetype,created,updated,duedate,assignee,reporter,priority,status,resolution
key,summary,type,created,updated,due,assignee,reporter,priority,status,resolution
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-3049

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer öffnet des Kontextmenü der Akte.
  • Er betätigt im Untermenü Unterschriften die Schaltfläche "stornieren".
  • Im folgenden Dialog trägt er optional eine Bemerkung ein und betätigt die Schaltfläche "stornieren".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call SetSignatureObjectGI oder
    • REST-Call PUT /setSignatureObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) der Akte *
    • COO - Adresse der Unterschriftenart (COO.1.1001.1.6485)
    • Bemerkung zur Unterschrift

Alte Variante:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call CancelObjectGI oder
    • REST-Call PUT /cancelObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Objekts *
  • Die E-Akte antwortet mit CancelObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



Aufgrund der Gefährdung der Revisionssicherheit wird zunächst der Bug

 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-1035
eingereicht.

3.16 Akte stornieren aufheben

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Akte+stornieren+aufheben
API Reference HTML: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man die Stornierung einer Akte aufhebt.

Akteure:

RG, SGV

Auslöser:

  • Es wird entschieden, dass eine stornierte Akte doch benötigt wird.

Vorbedingung:

  • Die Akte hat den Status "storniert" und den Bearbeitungsstatus "?".
  • Der Benutzer hat die Berechtigung eine Stornierung einer Akte aufzuheben.

Ergebnis:

  • Die Akte hat den Status "in Bearbeitung" und den Bearbeitungsstatus "Erstellt".

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  • Der Benutzer öffnet des Kontextmenü der Akte.
  • Er betätigt im Untermenü Unterschriften die Schaltfläche "stornieren aufheben".
  • Im folgenden Dialog trägt er optional eine Bemerkung ein und betätigt die Schaltfläche "stornieren aufheben".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call SetSignatureObjectGI oder
    • REST-Call PUT /setSignatureObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) der Akte *
    • COO - Adresse der Unterschriftenart (COO.1.1001.1.6542)
    • Bemerkung zur Unterschrift

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




3.17 Akte vorbewerten

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Akte+vorbewerten

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Neben dem 4-stufigen Aussonderungsverfahren können Behörde und Archiv das 2-stufige Aussonderungsverfahren vereinbaren. In diesem Fall kann das Archiv eine Vorbewertung des Schriftguts auf Ebene der Akten durchführen. Hierzu werden Leserechte auf die Metadaten der enthaltenen Schriftgutobjekte benötigt sowie das Recht, die Aussonderungsinformationen auf der Akte zu ändern.

Akteure:

ARC

Auslöser:

  • Das Stadtarchiv möchte eine Vorbewertung für das 2-/4-stufige Aussonderungsverfahren auf Ebene Akte durchführen.

Vorbedingung:

  • Auf der darüberliegenden Betreffseinheit ist die Aussonderungsart "B".

Ergebnis:

  • Auf der Akte ist dokumentiert, dass die Schriftgutobjekte vorbewertet wurden.
  • Als Aussonderungsart der Schriftgutobjekte ist einer der folgenden Werte festgelegt: "A - Archivwürdig"; "V - Vernichten"; "B - Bewerten".

Hauptszenario:

Änderung der Aussonderungsinformationen eines Mandanten

  • Das Archiv sucht die vorzubewertenden Akten
  • Das Archiv ändert die Aussonderungsinformationen einer oder mehrerer Akten
  • Das System vererbt die Aussonderungsart auf darunterliegende Schriftgutobjekte

Regeln für Vererbung:

  • EIne Vorbewertung mit "A" oder "V" ist nur möglich, wenn unter der Akte noch keine Schriftgutobjekte liegen, die mit "A" oder "V" bewertet sind.
  • Das System vererbt die Aussonderungsart auf darunterliegende Schriftgutobjekte, wenn diese die Aussonderungsart "B" haben. Wenn Aussonderungsart "A" oder "V" ist wird nicht vererbt.
  • Es wird auf Schriftgut mit den Statuswerten "in Bearbeitung", "abgeschlossen", "in Aufbewahrung" vererbt.

Bemerkungen:

  • Der Anwendungsfall gehört zur zweistufigen Aussonderung. Diese wird erst nach Fertigstellung der vierstufigen Aussonderung konzeptioniert.

Quellen:


Relevante Masken:




Umsetzung:

  • Muss mit dem künftigen Arbeitspaket 2-stufige Aussonderung umgesetzt werden.

Technische Forderungen (Vorschlag)

  • Das Archiv muss als Struktureinheit abgebildet sein.
  • Das Archiv hat Lesezugriff auf die Metadaten von Akten, Vorgängen und Dokumenten, nicht aber auf die Schriftstücke
  • Akten müssen um ein Metadatum "vorbewertet" erweitert werden.


3.18 Akte Löschmarkierung setzen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Akte+Löschmarkierung+setzen
API Reference HTML: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man eine Löschmarkierung setzt.

Akteure:

RG, SGV

Auslöser:

  • Es tritt ein Ereignis auf, welches die vollständige Löschung einer Akte und aller enthaltener Schriftgutobjekte erfordert.

Vorbedingung:

  • Im Mandanten ist das Löschen zugelassen.
  • Im Mandanten ist ein Benutzer oder eine Gruppe als Prüfer hinterlegt.
  • Der Benutzer gehört zur Organisationseinheit der Akte.
  • Die Akte hat den Bearbeitungsstatus "Erstellt" und den Status "in Bearbeitung".

Ergebnis:

  • Der Akte ist eine Unterschrift "Löschmarkierung setzen" hinzugefügt.
  • Die Akte hat den Bearbeitungsstatus "Löschung beantragt".
  • Dem Prüfer des Mandanten ist eine Aktivität "Löschmarkierung bestätigen" zugewiesen.

Empfehlung:

  • Die Akte hat die ACL für Schriftgutobjekte in der Löschprüfung

Szenario Oberfläche Kontextmenü:

  1. Der Benutzer klickt im Kontextmenü auf "Unterschriften" → "Löschmarkierung setzen"

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call SetSignatureObjectGI oder
    • REST-Call PUT /setSignatureObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) der Akte *
    • COO - Adresse der Unterschriftenart (COO.15.1001.1.100624)
    • Bemerkung zur Unterschrift

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:


Use-Case

Bemerkungen:

  • Besitzt der Benutzer nicht die notwendigen Änderungsrechte, wird zwar die Unterschrift angeboten, aber beim Versuch diese zu Setzen wird die Fehlermeldung "Ihre Rechte für Objekt "COO.2150..." (Alle Rechte "VS-Berechtigter/-in", Zugriffsrecht "Eigenschaften ändern") reichen nicht aus" angezeigt
  • Befinden sich in der Sachakte Vorgänge, welche bereits dem DMS-Archivar zugewiesen wurde, wird die Unterschrift nicht angezeigt.



Video

3.19 Akte Aufbewahrung beenden

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Akte+Aufbewahrung+beenden

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:


Akteure:

AT

Auslöser:

  • Ein AT Job stellt fest, dass bei einer Akte im Status "Abgeschlossen" die Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist.

Vorbedingung:

Ergebnis:

  • Die Akte hat die ACL für Schriftgutobjekte in Aussonderung.
  • Der Status ist "Aussonderungsrelevant".

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:


Schnittstelle

nicht verfügbar

Video

nicht verfügbar

3.20 Akte z.A. setzen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Akte+z.A.+setzen
API Reference HTML: PUT /depositObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /depositObjects/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie nach dem Beendigen der zu bearbeitenden Vorgänge eine Akte mit der z.A.-Verfügung abgeschlossen wird. 

Akteure:

SB, RG, SGV

 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-3975

RG, SGV

Auslöser:

  • Ein Benutzer stellt fest, dass die Bearbeitung einer Akte beendet ist und möchte den Prozess z.A. setzen.

Vorbedingung:

  • Oberfläche: Alle Vorgänge in der Akte sind z.A. gesetzt oder storniert.
  • Auf den Vorgängen dürfen keine offenen Prozesse/Laufwege sein.
  • Der Benutzer gehört zur Organisationseinheit des Objekts und hat die Berechtigung, z.A. zu setzen.Der Benutzer gehört zur Organisationseinheit des Objekts und hat die Berechtigung, z.A. zu setzen.

Ergebnis:

  • Die Akte hat den Bearbeitungsstatus "z.A.-verfügt" und den Status "abgeschlossen".
  • Die Akte selbst und alle untergeordneten Schriftgutobjekte haben die " ACL für abgeschlossene Schriftgutobjekte " gemäß der eingestellten Zugriffsdefinition.
  • Die Akte hat das Symbol für abgeschlossene Schriftgutobjekte.
  • Ihre Inhalte können nicht mehr bearbeitet werden.
  • Das vorgesehene Transfer- und das Aussonderungsdatum ist auf Basis von Aufbewahrungsfrist, Aussonderungsart berechnet und gesetzt.

Szenario Oberfläche Kontextmenü:

  • Der Benutzer öffnet des Kontextmenü der Akte.
  • Er betätigt im Untermenü Unterschriften über die Schaltfläche "z.A.". Sind in der Akte noch Vorgänge im Status ungleich z.A. oder storniert, so erscheint die Schaltfläche "z.A." nicht
  • Im folgenden Dialog trägt er optional eine Bemerkung ein und betätigt die Schaltfläche "z.A.".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call DepositObjectGI oder
    • REST-Call PUT /depositObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) der Akte*
  • Die E-Akte antwortet mit DepositObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage*
    • Fehlermeldung
    • Obj ekt - ID (COO - Adresse)  des Objekts
    • Objektname des Objekts


  • Der Parameter referrednumber wird auf die COO-Adresse der Akte gesetzt.
  • Das System setzt automatisch alle nicht abgeschlosenen Vorgänge der Akte z.A. 
    Das ist ein von der DMS-Oberfläche abweichendes Verhalten.

Bemerkungen:

 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-2844

Quellen:


Relevante Masken:


Video Kontextmenü

 
 
250

Releases

MUCS22

Anwendungsfall hinzugefügt

 
Jira
issuekey,summary,issuetype,created,updated,duedate,assignee,reporter,priority,status,resolution
key,summary,type,created,updated,due,assignee,reporter,priority,status,resolution
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-174



3.21 Akte z.A. aufheben

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Akte+z.A.+aufheben
API Reference HTML: PUT /revokeDepositObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /revokeDepositObjects/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Eine Sachakte, die z.A. verfügt ist und deren Transferfrist noch nicht abgelaufen ist, muss mit der Unterschrift "z.A. aufheben" wieder in Bearbeitung genommen werden können. Durch das Anbringen der Unterschrift wird die ACL der Sachakte in die in der Zugriffsdefinition für Objekte in Bearbeitung festgelegte ACL für Vorgangsdaten geändert und dadurch die Bearbeitung der Sachakte wieder ermöglicht. Die enthaltenen Vorgänge bleiben z.A., können aber ebenfalls wieder in Bearbeitung genommen werden.

Akteure:

RG, SGV, LT

Auslöser:

  • Bei einem Registrator tritt ein Ereignis auf, welches die Bearbeitung einer bereits z.A. verfügten Akte erfordert.

Vorbedingung:

  • Der Akte ist z.A.-verfügt und hat den Status abgeschlossen.
  • Die Transferfrist ist nicht abgelaufen.
  • Der Benutzer gehört zur Organisationseinheit des ObjektsDer Benutzer gehört zur Organisationseinheit des Objekts
    und hat die Berechtigung, z.A. aufzuheben.

Ergebnis:

  • Die Akte hat den Bearbeitungsstatus "?" und den Status "in Bearbeitung".
  • Ihre Inhalte können bearbeitet werden.
  • Enddatum vom Transfer- und Aufbewahrungsfrist sind leer.

Szenario Oberfläche Kontextmenü:

  1. Der Benutzer öffnet des Kontextmenü der Akte.
  2. Er betätigt im Untermenü Unterschriften die Schaltfläche "z.A. aufheben".
  3. Im folgenden Dialog trägt er optional eine Bemerkung ein und betätigt die Schaltfläche "z.A. aufheben".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call RevokeDepositObjectGI oder
    • REST-Call PUT /revokeDepositObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) der Akte *  
  • Die E-Akte antwortet mit RevokeDepositObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des  Objekts
    • Objektname des Objekts


 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-2599

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:


Schnittstelle

Eingabe

Element Name

Datentyp

Pflicht-feld

Bemerkung

 


























Ausgabe

Element Name

Datentyp

Pflichtfeld

Bemerkung

Beispiel






















Video Kontextmenü

 
 
250

Releases

MUCS22

Anwendungsfall hinzugefügt

 
Jira
issuekey,summary,issuetype,created,updated,duedate,assignee,reporter,priority,status,resolution
key,summary,type,created,updated,due,assignee,reporter,priority,status,resolution
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-174


3.22 Akte Akteneinsicht generieren

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Akte+Akteneinsicht+generieren

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man eine Akteneinsicht generiert.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Ein Benutzer möchte eine Akte als PDF exportieren.

Vorbedingung:

Ergebnis:

  • Die Akteneinsicht ist erstellt.

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer klickt im Kontextmenü einer Akte auf "Akteneinsicht generieren".
  • Er klickt auf "Am Schreibtisch ablegen" oder auf "Herunterladen".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den Call GetPDFOverviewGI auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) der Akte*
    • typeoverview (1)

Bemerkungen:

 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-2844

Quellen:


Relevante Masken:


Video

3.23 Akte Akteneinsicht ohne Metadatenblätter (alle Objekte)

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Akte+Akteneinsicht+ohne+Metadatenblätter+(alle+Objekte)

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man eine Akteneinsicht generiert.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Ein Benutzer möchte eine Akte als PDF exportieren.

Vorbedingung:


Ergebnis:

  • Die Akteneinsicht ist erstellt.

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer klickt im Kontextmenü einer Akte auf "Akteneinsicht ohne Metadatenblätter (alle Objekte)".
  • Er klickt auf "Am Schreibtisch ablegen" oder auf "Herunterladen".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den Call GetPDFOverviewGI auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) der Akte*
    • typeoverview ( 2 )

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:


Video

3.24 Akte Drucken

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Akte+Drucken

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man eine Akte druckt.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Ein Benutzer möchte eine Akte drucken.

Vorbedingung:


Ergebnis:

  • Die Akte ist gedruckt.

Szenario Oberfläche:

  1. Der Benutzer klickt in einer Akte auf "Drucken".
  2. Er wählt die zu druckenden Elemente aus.
  3. Er klickt auf "Weiter".
  4. Er wählt den Ausgabeweg aus.
  5. Er klickt auf "Weiter".
  6. Er klickt auf "Herunterladen" oder auf "Am Schreibtisch ablegen".
  7. Er klickt auf "Weiter".

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:


Video

4 Vorgang

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Vorgang

 

4.1 Vorgang suchen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Vorgang+suchen

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man einen Vorgang sucht.

Akteure:

Alle

Auslöser:

  • Bei einem Benutzer tritt der Fall ein, dass die Person einen Vorgang sucht.

Vorbedingung:

  • Ein Aktenplan mit Einträge ist vorhanden.
  • Der Benutzer hat die erforderlichen Leserechte.

Ergebnis:

  • Alle Vorgänge, die den Suchkriterien entsprechen, werden angezeigt.

Szenario OberflächeStartseite E-Akte-Software:

  • Der Benutzer klickt auf "Suchen".
  • Er wählt die Objektklasse "Vorgang" aus.
  • Er klickt auf "Weiter".
  • Er gibt Suchkriterien ein.
  • Er klickt "Suche starten".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den Call "SearchProcedureGI" auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Coo - Adresse der Akte
    • Geschäftszeichen
    • Name
    • Betreff
  • Die E-Akte antwortet mit SearchProcedureGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage*
    • Fehlermeldung
    • Auflistung aller Objekte, auf die der  Suchstring zutrifft


Details siehe: MUCS Spezifikation DMS-Schnittstelle für Fachanwendungen

Bemerkungen:


Relevante Masken:


Video




4.2 Vorgang Eigenschaften anzeigen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Vorgang+Eigenschaften+anzeigen
API Reference HTML: GET /procedures/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: GET /procedures/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man die Eigenschaften eines Vorgangs anzeigt.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte Informationen zum Vorgang erhalten, z.B. über den Ersteller.

Vorbedingung:

  • Ein Vorgang ist enthalten.
  • Der Benutzer hat die erforderlichen Leserechte.

Ergebnis:

  • Die Eigenschaften des Vorgangs werden angezeigt.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  1. Der Benutzer klickt auf der Oberfläche Schreibtisch auf den Aktenplan.
  2. Der Benutzer navigiert bis zum betreffenden Vorgang.
  3. Rechtsklick auf Vorgang
  4. Klick auf letzte Auswahlmöglichkeit "Eigenschaften".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call ReadProcedureGI oder
    • REST-Call GET /procedures/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Vorgangs *
  • Die E-Akte antwortet mit ReadProcedureGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage*
    • Fehlermeldung
    • Vorgangskennzeichen
    • Objekt-ID (COO-Adresse) der zugehörigen Sachakte 
    • Titel 
    • Status
    • Bearbeitungsstatus
    • Objektname der zuständigen OE 
    • Betreff (mehrzeilig)
    • Bemerkung für Prozessverantwortliche/n
    • Objektname der Kostenstelle
    • Art des Vorgangs
    • Schlagworte
    • Auflistung aller Objekte, auf die der Suchstring zutrifft
    • Zugriffsdefinition
    • Laufzeitbeginn 
    • Laufzeitende 


Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




4.3 Vorgang erstellen - leer

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Vorgang+erstellen+-+leer
API Reference HTML: POST /procedures
API Reference Swagger-UI: POST /procedures

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Der Anwendungsfall zeigt, wie man einen Vorgang erstellt.

Akteure:

SB, (RG, SGV, LT)

Auslöser:

  • Bei einem Sachbearbeiter tritt ein Ereignis auf, welches die Bearbeitung von aktenrelevantem Schriftgut erfordert, zu dem noch kein Vorgang existiert.

Vorbedingung:

  • Der Benutzer befindet sich in einer Sachakte, in der er Leserechte hat.
  • Der Benutzer befindet sich in einer Rolle Sachbearbeiter und die Sachakte befindet sich im Status "in Bearbeitung" ODER der Benutzer befindet sich in einer Rolle Registrator oder Schriftgutverwalter.

 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-3087

  • Der Benutzer befindet sich in einer Sachakte, in der er Änderungsrechte hat.
  • Die Sachakte befindet sich im Status "in Bearbeitung"

Ergebnis:

  • Der Vorgang ist angelegt.
  • Nur über die Oberfläche und wenn der Haken "Laufweg erzeugen" gesetzt ist: Es ist ein Laufweg mit einer Aktivität vom Typ "Bearbeitung" oder aus der gewählten Vorlage angelegt, 

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  1. Der Benutzer betätigt auf seinem Schreibtisch eine der Schaltflächen "+", "Eintrag hinzufügen → Neu" oder "Datei → Neu".
  2. Er wählt im Dialog "Erzeugen" die Objektklasse "Vorgang" aus
  3. Alternativ: Er wählt im Dialog "Vorgang erzeugen" eine Sachakte aus, setzt bei Bedarf die optionalen Parameter
  4. Es ist möglich, über den Haken "Laufweg erzeugen" wahlweise einen Laufweg erzeugen zu lassen. 
  5. Abschließend betätigt er die Schaltfläche  "Weiter".

Szenario Oberfläche Sachakte:

  1. Der Benutzer betätigt in einer Sachakte eine der Schaltflächen "+", "Eintrag hinzufügen → Neu" oder "Datei → Neu".
  2. Er wählt im Dialog "Erzeugen" die Objektklasse "Vorgang" aus und betätigt die Schaltfläche weiter.
  3. Er setzt im Dialog "Vorgang erzeugen" bei Bedarf die optionalen Parameter und betätigt die Schaltfläche "Weiter".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call CreateProcedureGI oder
    • REST-Call POST /procedures auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) der Sachakte *
    • Titel ( COOELAK@1.1001:objmlname )
    • Zugriffsdefinition 
    • Betreff
    • Bemerkung für  Prozessverantwortliche/n
    • Kostenstelle
    • Art des Vorgangs
    • Schlagworte
    • Laufzeitbeginn
    • Laufzeitende
  • Die E-Akte antwortet mit CreateProcedureGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage*
    • Fehlermeldung
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des  erzeugten Objekts 
    • Objektname des erzeugten Objekts

Bemerkungen:

  1. Die Vorbedingung, dass ein Benutzer mit reinen Leserechten Vorgänge in einer Sachakte erstellen kann, ist extrem verwirrend und vor allem über die ACLs nicht nachvollziehbar, wurde aber mal so gefordert. Vom KVR wurde dieses als Bug
     
    Jira
    058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
    EAKTE-1534
    moniert, DIR hat jedoch einer kurzfristigen Änderung widersprochen, Damit bleibt das Verhalten vorerst, mittelfristig sollte es aber auf Änderungsrechte geändert werden.

  2. An der Oberfläche kann über eine Checkbox ausgewählt werden, einen Laufweg zum Vorgang zu starten. Über die Schnittstelle kann dieses Verhalten über den Anwendungsfall E-Akte Laufweg erstellen - aus Vorlagenachgebildet werden.

Quellen:


Relevante Masken:


Adonis-Link

E-Akte Vorgang erstellen - leer


Video

 
 
150

4.4 Vorgang erstellen - aus Vorlage

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Vorgang+erstellen+-+aus+Vorlage
API Reference HTML: POST /proceduresFromTemplate
API Reference Swagger-UI: POST /proceduresFromTemplate

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man einen Vorgang aus einer Vorlage erstellt.

Akteure:

SB, (RG, SGV, LT)

Auslöser:

  • Bei einem Sachbearbeiter tritt ein Ereignis auf, welches die Bearbeitung von aktenrelevantem Schriftgut erfordert, zu dem noch kein Vorgang existiert.

Vorbedingung:

  • Der Benutzer befindet sich in einer Sachakte, in der er Leserechte hat.
  • Dem Benutzer sind in seiner aktuellen Rolle Vorgangsvorlagen bereitgestellt

 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-1534

  • Der Benutzer befindet sich in einer Sachakte, in der er Änderungsrechte hat.

Ergebnis:

  • Der Vorgang ist angelegt.
  • Die Elemente aus der Vorlage sind im Vorgang angelegt.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  1. Der Benutzer betätigt auf seinem Schreibtisch eine der Schaltflächen "+", "Eintrag hinzufügen → Neu" oder "Datei → Neu".
  2. Er wählt im Dialog "Erzeugen" die benötigte Vorgangsvorlage aus und betätigt die Schaltfläche weiter.
  3. Er wählt im Dialog "Vorgang erzeugen" eine Sachakte aus, setzt bei Bedarf die optionalen Parameter und betätigt die Schaltfläche "Weiter".

Szenario Oberfläche Sachakte:

  1. Der Benutzer betätigt in einer Sachakte eine der Schaltflächen "+", "Eintrag hinzufügen → Neu" oder "Datei → Neu".
  2. Er wählt im Dialog "Erzeugen" die benötigte Vorgangsvorlage aus und betätigt die Schaltfläche weiter.
  3. Er setzt im Dialog "Vorgang erzeugen" bei Bedarf die optionalen Parameter und betätigt die Schaltfläche "Weiter".

Szenario Schnittstelle:

  • Aktuell nicht möglich

 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-1345

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call CreateProcedureFromTemplateGI oder
    • REST-Call POST /proceduresFromTemplate auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Coo - Adresse der Akte *
    • Coo - Adresse der Vorlage *
  • Die E-Akte antwortet mit CreateProcedureFromTemplateGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage*
    • Fehlermeldung
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des  erzeugten Vorgangs


Bemerkungen:

  • Die Vorbedingung, dass ein Benutzer mit reinen Leserechten Vorgänge in einer Sachakte erstellen kann, ist extrem verwirrend und vor allem über die ACLs nicht nachvollziehbar, wurde aber mal so gefordert. Vom KVR wurde dieses als Bug
     
    Jira
    058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
    EAKTE-1534
    moniert, DIR hat jedoch einer kurzfristigen Änderung widersprochen, Damit bleibt das Verhalten vorerst, mittelfristig sollte es aber auf Änderungsrechte geändert werden.


Quellen:


Relevante Masken:



Video

 
 
150

4.5 Vorgang Eigenschaften anzeigen - Empfänger

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Vorgang+Eigenschaften+anzeigen+-+Empfänger

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man die Empfänger bei einem Vorgang ansehen kann. 

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte die Empfänger eines Vorgangs ansehen.

Vorbedingung:

  • Ein Vorgang muss vorhanden sein.
  • Der Benutzer muss die notwendigen Leserechte für den Vorgang besitzen. 

Ergebnis:

  • Die Empfänger des Vorgangs werden angezeigt.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  • Der Benutzer klickt auf der Oberfläche Schreibtisch auf den Aktenplan.
  • Der Benutzer navigiert bis zum betreffenden Vorgang.
  • Rechtsklick auf Vorgang.
  • Klick auf letzte Auswahlmöglichkeit "Eigenschaften".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den Call GetAddressee auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des  Vorgangs bzw. des Dokuments *
    • Einfache Referenz der Stelle
    • Objekt-ID (COO-Adresse) des Objekts 
  • Die E-Akte antwortet mit GetAddresseeResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung
    • Versandart: Papier, E-Fax, E-Mail, XML-Dokument, Intern
    • Organisationsname
    • Titel
    • Vorname 
    • Nachname
    • Straße
    • Hausnummer
    • Postleitzahl
    • Ort
    • Land
    • E-Mail-Adresse
    • E-Fax


Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




4.6 Vorgang Eigenschaften anzeigen - Fachdaten

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Vorgang+Eigenschaften+anzeigen+-+Fachdaten

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man Fachdaten eines Vorgangs anzeigen lässt.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte die Fachdaten eines Vorgangs ansehen.

Vorbedingung:

  • Ein Vorgang ist vorhanden.
  • Der Benutzer besitzt die erforderlichen Leserechte.

Ergebnis:

  • Die Eigenschaften der Fachdaten des Vorgangs werden angezeigt.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  • Der Benutzer klickt auf der Oberfläche Schreibtisch auf den betreffenden Aktenplan.Der Benutzer klickt auf der Oberfläche Schreibtisch auf den betreffenden Aktenplan.
  • Der Benutzer navigiert bis zum betreffenden Vorgang.Der Benutzer navigiert bis zum betreffenden Vorgang.
  • Rechtsklick auf den Vorgang.Rechtsklick auf den Vorgang.
  • Klick auf letzte Auswahlmöglichkeit "Eigenschaften".Klick auf letzte Auswahlmöglichkeit "Eigenschaften".

Szenario Oberfläche Aktenplaneintrag:Szenario Oberfläche Aktenplaneintrag:
 

  • Rechtsklick auf den Vorgang.Rechtsklick auf den Vorgang.
  • Klick auf letzte Auswahlmöglichkeit "Eigenschaften".Klick auf letzte Auswahlmöglichkeit "Eigenschaften".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den Call ReadBusinessDataValueGI auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des  Objektes (Sachakte, Vorgang oder  Dokume nt) *
    • Referenz des Fachdatum*
  • Die E-Akte antwortet mit ReadBusinessDataValueGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage*
    • Der Wert des übergebenen  F achdatum wird zurückgegeben
    • Fehlermeldung


Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




4.7 Vorgang Eigenschaften bearbeiten

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Vorgang+Eigenschaften+bearbeiten
API Reference HTML: PUT /procedures/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /procedures/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man die Eigenschaften eines Vorgangs bearbeitet.

Akteure:

SB, (RG, SGV, LT)

Auslöser:

  • Bei einem Sachbearbeiter tritt ein Ereignis auf, welches die Änderung der Eigenschaften eines Vorgangs erfordert.

Vorbedingung:

  • Ein Vorgang ist vorhanden.
  • Der Benutzer ist Eigentümer oder gehört zur Organisationseinheit des Objekts und besitzt die notwendigen Rechte.

Ergebnis:

  • Die Eigenschaften des Vorgangs sind geändert.
  • Wenn der Vorgang zuletzt von einem anderen Benutzer geändert wurde ist eine automatische Version erstellt.

Szenario Oberfläche:

  1. Der Benutzer klickt im Kontextmenü eines Vorgangs auf "Eigenschaften".
  2. Er klickt auf "Bearbeiten".
  3. Er ändert die benötigten Eigenschaften.
  4. Er klickt auf "Weiter".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call UpdateProcedureGI oder
    • REST-Call PUT /procedures/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Ad resse) des Vorgangs *
    • Titel( COOELAK@1.1001:objmlname )
    • Zugriffsdefinition
    • Betreff
    • Bemerkung für  Prozessverantwortliche/n
    • Art des Vorgangs
    • Schlagworte
    • Laufzeitbeginn
    • Laufzeitende
    • Aufbewahrungsfrist
    • Aussonderungsart
  • Die E-Akte antwortet mit UpdateProcedureGI Response.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage*
    • Fehlermeldung
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des  Objekts
    • Objektname des Objekts


 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-1993

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



Video


Anforderungen/Bugs

Ticket Auswirkung

 
Jira
issuekey,summary,issuetype,created,updated,duedate,assignee,reporter,priority,status,resolution
key,summary,type,created,updated,due,assignee,reporter,priority,status,resolution
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-1060

Wenn entschieden wird, dass nur SGV die Aussonderungsinformationen bearbeiten dürfen, so wir dies ein eigener Anwendungsfall (so wie es im Fabasoft-Modell aktuell sogar der Fall ist.)E-Akte Anwendungsfälle ALT (Basis Fabasoft)



4.8 Vorgang Eigenschaften bearbeiten - Empfänger hinzufügen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Vorgang+Eigenschaften+bearbeiten+-+Empfänger+hinzufügen
API Reference HTML: PUT /addAddressees/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /addAddressees/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man einen Empfänger zu einem Vorgang hinzufügt.

Akteure:

SB, (RG, SGV, LT)

Auslöser:

  • Bei einem Sachbearbeiter tritt ein Ereignis auf, welches die Änderung der Eigenschaften eines Vorgangs erfordert.

Vorbedingung:

  • Der Benutzer ist Eigentümer oder gehört zur Organisationseinheit des Objekts und besitzt die notwendigen Berechtigungen.

Ergebnis:

  • Der Empfänger ist dem Vorgang hinzugefügt.

Szenario Oberfläche Kontextmenü:

  1. Der Benutzer öffnet die Eigenschaften des Vorgangs.
  2. Er klickt auf "Bearbeiten".
  3. Er klickt bei Empfänger/innen auf "Eintrag hinzufügen".
  4. Er wählt im DropDown einen Empfänger aus dem Addressbuch.
  5. Das System übernimmt die Informationen aus dem Personenobjekt in die Maskte.

 
Jira
issuekey,summary,issuetype,created,updated,duedate,assignee,reporter,priority,status,resolution
key,summary,type,created,updated,due,assignee,reporter,priority,status,resolution
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-1411

  • Das System setzt die Versandart auf
    • Bei aktiven E-Akte-Benutzern/Organisationseinheiten: Intern
    • Bei inaktiven E-Akte-Benutzern/Organisationseinheiten:
      • wenn Mailadresse vorhanden: E-Mail
      • ansonten: Papier

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call AddAddressee oder
    • REST-Call PUT /addAddressees/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des  Vorgangs *
    • Briefdatum des Objektes :
    • Versandart: Papier, E-Fax, E-Mail, XML-Dokument, Intern
    • Organisationsname
    • Titel
    • Vorname
    • Nachname
    • Straße
    • Hausnummer
    • Postleitzahl
    • Ort
    • Land
    • E-Mail-Adresse 
    • E-Fax
  • Die E-Akte antwortet mit AddAddresseeResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung


Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:


Schnittstelle (DEMO, nicht aktuelle Version)

Eingabe (AddAddressee)

Element Name

Datentyp

Pflicht-feld

Bemerkung

 

userlogin

STRING

Ja

Übergabe des Benutzer-Logins, mit dem der Vorgang erstellt werden soll.

Das Benutzer-Login wird auch für das Setzen des Eigentümers (COOSYSTEM@1.1:objowner) verwendet.

Als Organisationseinheit des Vorgangs „Zuständige OE“ (COOSYSTEM@1.1:objowngroup) wird die Organisationseinheit aus der ersten Rolle des Benutzers verwendet.

lhm\max.mustermann





















Ausgabe

Element Name

Datentyp

Pflichtfeld

Bemerkung

Beispiel






















Video


4.9 Vorgang Eigenschaften bearbeiten - Fachdaten

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Vorgang+Eigenschaften+bearbeiten+-+Fachdaten
API Reference HTML: PUT /businessDataValue/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /businessDataValue/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man die Fachdaten eines Vorgangs bearbeitet.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte die Fachdaten eines Vorgangs bearbeiten.

Vorbedingung:

  • Ein Vorgang ist vorhanden.
  • Der Benutzer besitzt die erforderlichen Berechtigungen.
  • Auf dem Aktenplaneintrag über dem Vorgang sind Fachdaten aktiviert.

Ergebnis:

  • Die Fachdaten eines Vorgangs sind geändert.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  • Der Benutzer klickt im Kontextmenü eines Vorgangs auf "Eigenschaften".
  • Er klickt auf "Bearbeiten".
  • Er klickt auf "Fachdaten".
  • Er klickt auf "Fachdaten hinzufügen".
  • Er wählt ein Fachdatum aus.
  • Er gibt einen Wert ein.
  • Er wiederholt optional die Schritte 4 bis 6.
  • Er klickt auf "Weiter".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call UpdateBusinessDataValueGIoder
    • REST-Call PUT /businessDataValue/{objaddress} auf,
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Vorgangs *
    • Referenz des Fachdatums *
    • Wert des Fach datums
  • Die E-Akte antwortet mit UpdateBusinessDataValueGIResponse
  • Parameter Ausgabe:
    • Status*
    • Fehlermeldung


Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




4.10 Vorgang Eigenschaften bearbeiten - Verfahrensdaten

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Vorgang+Eigenschaften+bearbeiten+-+Verfahrensdaten

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man die Verfahrensdaten eines Vorgangs bearbeitet.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte die Verfahrensdaten eines Vorgangs bearbeiten.

Vorbedingung:

  • Ein Vorgang ist vorhanden.
  • Der Benutzer besitzt die erforderlichen Berechtigungen.
  • Der Vorgang basiert auf einer Definition für Verfahren, die mindestens ein Formular mit mindestens einer Eigenschaft beinhaltet.

Ergebnis:

  • Die Verfahrensdaten eines Vorgangs sind geändert.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  • Der Benutzer klickt im Kontextmenü eines Vorgangs auf "Eigenschaften".
  • Er klickt auf "Bearbeiten".
  • Er klickt auf eines der Formulare aus der Definition für Verfahren.
  • Er ändert die gewünschten Eigenschaften.
  • Er klickt auf "Weiter".

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




4.11 Vorgang Eigenschaften bearbeiten - Aussonderung

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Vorgang+Eigenschaften+bearbeiten+-+Aussonderung
API Reference HTML: PUT /procedures/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /procedures/{objaddress}
API Reference HTML: PUT /disposalScheduleDates/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /disposalScheduleDates/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Der Anwendungsfall beschreibt, wie man die Spezifika der Aussonderung eines Vorgangs manuell bearbeitet.

Akteure:

SB, RG, SGV

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte die Aussonderung eines Vorgangs manuell verändern.

Vorbedingung:

  • Der Benutzer hat das Recht, die Aussonderungseigenschaften zu verändern.

Ergebnis:

  • Die Aussonderungseigenschaften im Vorgang sind geändert.

Szenario OberflächeSchreibtisch:

  • Der Benutzer klickt auf der Oberfläche Schreibtisch mit einem Rechtsklick auf den betreffenden Vorgang.
  • Linksklick auf "Eigenschaften".
  • Auswahl/Linksklick auf die Kategorie "Aussonderung".
  • Klick unten rechts auf "Bearbeiten".
  • Eintrag bzw. Änderung der Aussonderung in der Maske.
  • Nach Bearbeitung Klick auf "Übernehmen".

Szenario Schnittstelle:

Vorgang im Status "in Bearbeitung" (vor z.A.-Setzung):

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call UpdateProcedureGI oder
    • REST-Call PUT /procedures/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Vorgangs *
    • Transferfrist
    • Aufbewahrungsfrist
    • Aussonderungsart 
  • Die E-Akte antwortet mit UpdateProcedure
    GIResponseGIResponse
    .
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage*
    • Fehlermeldung
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des  Objekts
    • Objektname des Objekts

Vorgang im Status "in Abgeschlossen" (nach z.A.-Setzung):

  • Das FV ruft den
    • SOAP-CallSetDisposalScheduleDateGI oder
    • REST-Call PUT /disposalScheduleDates/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Vorgangs *
    • Datum für das Ende der  Aufbewahrung ( COOELAK@1.1001:offltscheduled )
  • Die E-Akte antwortet mit SetDisposalScheduleDateGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage*
    • Fehlermeldung
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des  Objekts
    • Objektname des Objekts

Details siehe:

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




4.12 Vorgang Eigenschaften bearbeiten - Sicherheit

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Vorgang+Eigenschaften+bearbeiten+-+Sicherheit
API Reference HTML: PUT /accessDefinitions/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /accessDefinitions/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Der Anwendungsfall zeigt, wie man die Sicherheitsoptionen eines Vorgangs bearbeitet.

Akteure:

SB, RG, SGV

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte die Sicherheitsoptionen eines Vorgangs bearbeiten.

Vorbedingung:

  • Es muss ein Vorgang vorhanden sein.
  • Der Benutzer muss die erforderlichen Rechte besitzen.

Ergebnis:

  • Die Sicherheitsoptionen des Vorgangs sind geändert.

Szenario Oberfläche:

  1. Der Benutzer klickt im Kontextmenü eines Vorgangs auf "Eigenschaften".
  2. Er klickt auf "Bearbeiten".
  3. Er klickt auf "Sicherheit".
  4. Er wählt eine Zugriffsdefinition aus.
  5. Er wählt einen Eigentümer aus.
  6. Er fügt optional Benutzer und/oder Organisationseinheiten als Änderungsberechtigt und/oder Leseberechtigt hinzu.
  7. Er klickt auf "Weiter".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call UpdateAccessDefinitionObjectGI oder
    • REST-Call PUT /accessDefinitions/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Obj ekt - ID (COO - Adresse) des Vorgangs *
    • Objektname Einer Zugriffsdefinition *
    • Rechtevererbung
  • Die E-Akte antwortet mit UpdateAccessDefinitionObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des  Objekts
    • Objektname des Objekts 


Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




4.13 Vorgang Inhalt anzeigen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Vorgang+Inhalt+anzeigen

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man Dokumente und ihre Metadaten aus einem übergeordneten Vorgang ausliest.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte Dokumente und ihre Metadaten aus einem übergeordneten Vorgang auslesen.

Vorbedingung:

  • Es ist ein Vorgang mit zugehörigen Dokumenten vorhanden.
  • Der Benutzer hat Leserechte auf dem Vorgang.

Ergebnis:

  • Die Dokumente und Metadaten werden angezeigt.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  • Der Benutzer klickt auf der Oberfläche Schreibtisch auf den betreffenden Aktenplan.
  • Der Benutzer navigiert bis zum betreffenden Vorgang.
  • Klick auf das gewünschte Dokument.
  • Rechtsklick bei Dokument auf letzte Auswahlmöglichkeit "Eigenschaften" zeigt weitere Daten an.

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den Call ReadProcedureGIObjects auf.
  • Folgende Parameter können über die Schnittstelle gesetzt werden.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Vorgangs *
    • Status der darunterliegenden  Objekte
    • Bearbeitungsstatus der darunterliegenden Objekte
  • Die E-Akte antwortet mit ReadProcedureGIObjectsResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage*
    • Fehlermeldung
    • Liste der Dokumente eines  Vorgangs auslesen


Szenario Schnittstelle

  • Das FV ruft den Call ReadProcedureGIObjectsMetadata auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Vorgangs *
    • Status der darunterliegenden  Objekte
    • Bearbeitungsstatus der darunterliegenden Objekte
  • Die E-Akte antwortet mit ReadProcedureGIObjectsMetadataResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage*
    • Fehlermeldung
    • Liste der Dokumente
      mit Metadaten einesmit Metadaten eines
        
      VorgangsVorgangs
      auslesen


Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:


Schnittstelle (DEMO, nicht aktuelle Version)

Eingabe (ReadFileGI)

Element Name

Datentyp

Pflicht-feld

Bemerkung

 


























Ausgabe

Element Name

Datentyp

Pflichtfeld

Bemerkung

Beispiel

status

INT

Ja

Status der Anfrage (state of request)

0

errormessage

STRING

Nein

Fehlermeldung (error message)


objid

STRING

Nein

Objekt-ID (COO-Adresse) des erzeugten Objekts

COO.1.2301.1.1042432

objname

STRING

Nein

Objektname des erzeugten Objekts

Anfrage Baugenehmigung (0010 A20 011-4-0006)




4.14 Vorgang Aufbewahrung beenden

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Vorgang+Aufbewahrung+beenden

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:


Akteure:

AT

Auslöser:

  • Ein AT Job stellt fest, dass bei einem Vorgang im Status "Abgeschlossen" die Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist.

Vorbedingung:


Ergebnis:

  • Der Vorgang hat die ACL für Schriftgutobjekte in Aussonderung.
  • Der Status ist "Aussonderungsrelevant".

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:


Schnittstelle

nicht verfügbar

Video

nicht verfügbar

4.15 Vorgang stornieren

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Vorgang+stornieren
API Reference HTML: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
API Reference HTML: PUT /cancelObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /cancelObjects/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Ein Vorgang kann nicht mehr aus dem System entfernt bzw. gelöscht, sondern nur stor niert werden. Die Stornierung eines Vorgangs erfolgt durch Ausführung der elektronischen Unterschrift „Stornieren“, deren Ausführungsrecht in der Unterschriftenregelung konfiguriert wird

Akteure:

RG, SGV, (FA)

Auslöser:

  • Es wird entschieden, dass ein angelegter Vorgang doch nicht benötigt wird.

Vorbedingung:

  • Der Vorgang enthält keine schlussgezeichneten Dokumente.
  • Der Benutzer verfügt über die notwendigen Berechtigungen.

Ergebnis:

  • Der ACL - Zugriffsschutz wird umgesetzt, sodass keine Bearbeitung mehr möglich ist.
  • Das Symbol des Vorgangs ändert sich, sodass stornierte Geschäftsvorfälle für den Anwender optisch erkennbar sind.
  • Die Stornierung wird an die enthaltenen Dokumente und Schriftstücke weite rgegeben.
  • Es ist nicht möglich in, stornierten Vorgängen neue Dokumente anzulegen.
  • Der Vorgang hat den Status "storniert" und ist nicht mehr bearbeitbar.

Szenario Oberfläche:

  1. Der Benutzer öffnet des Kontextmenü des Vorgangs.
  2. Er betätigt im Untermenü Unterschriften die Schaltfläche "stornieren".
  3. Im folgenden Dialog trägt er optional eine Bemerkung ein und betätigt die Schaltfläche "stornieren".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call SetSignatureObjectGI oder
    • REST-Call PUT /setSignatureObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Vorgangs *
    • COO - Adresse der Unterschriftenart (COO.1.1001.1.6485)
    • Bemerkung zur Unterschrift
  • Die E-Akte antwortet mit SetSignatureObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung
  • Details siehe:MUCS Spezifikation DMS-Schnittstelle für Fachanwendungen

Alte Variante:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call CancelObjectGI oder
    • REST-Call PUT /cancelObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Vorgangs *
  • Die E-Akte antwortet mit CancelObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:


Schnittstelle (DEMO, nicht aktuelle Version)

Eingabe (CreateFileGI)

Element Name

Datentyp

Pflicht-feld

Bemerkung

 


























Ausgabe

Element Name

Datentyp

Pflichtfeld

Bemerkung

Beispiel

status

INT

Ja

Status der Anfrage (state of request)

0

errormessage

STRING

Nein

Fehlermeldung (error message)


objid

STRING

Nein

Objekt-ID (COO-Adresse) des erzeugten Objekts

COO.1.2301.1.1042432

objname

STRING

Nein

Objektname des erzeugten Objekts

Anfrage Baugenehmigung (0010 A20 011-4-0006)



4.16 Vorgang stornieren aufheben

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Vorgang+stornieren+aufheben
API Reference HTML: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man den Status "storniert" eines Vorgangs in den Status "in Bearbeitung" und "Erstellt" ändert.

Akteure:

RG, SGV

Auslöser:

  • Es wird entschieden, dass ein stornierter Vorgang doch benötigt wird.

Vorbedingung:

  • Der Vorgang hat den Status "storniert" und den Bearbeitungsstatus "?".
  • Der Benutzer verfügt über die notwendigen Berechtigungen.

Ergebnis:

  • Der Vorgang hat den Status "in Bearbeitung" und den Bearbeitungsstatus "Erstellt".

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  1. Der Benutzer öffnet des Kontextmenü des Vorgangs.
  2. Er betätigt im Untermenü Unterschriften die Schaltfläche "stornieren aufheben".
  3. Im folgenden Dialog trägt er optional eine Bemerkung ein und betätigt die Schaltfläche "stornieren aufheben".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call SetSignatureObjectGI oder
    • REST-Call PUT /setSignatureObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Vorgangs *
    • COO - Adresse der Unterschriftenart (COO.1.1001.1.6542)
    • Bemerkung zur Unterschrift
  • Die E-Akte antwortet mit SetSignatureObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung
  • Details siehe:MUCS Spezifikation DMS-Schnittstelle für Fachanwendungen

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




4.17 Vorgang Kenntnis nehmen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Vorgang+Kenntnis+nehmen
API Reference HTML: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
 

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man die Unterschrift "Kenntnisnahme" an einem Vorgang anbringt.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • .Der Benutzer möchte seine Kenntnisnahme bekunden.

Vorbedingung:

  • Der Benutzer hat Änderungsrechte am Vorgang.

Ergebnis:

  • Auf dem Vorgang ist die Unterschrift "Kenntnisnahme" angebracht.

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer öffnet des Kontextmenü des Vorgangs.
  • Er betätigt im Untermenü Unterschriften die Schaltfläche "Kenntnis nehmen".
  • Im folgenden Dialog trägt er optional eine Bemerkung ein und betätigt die Schaltfläche "Kenntnis nehmen".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call SetSignatureObjectGI oder
    • REST-Call PUT /setSignatureObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Vorgangs *
    • COO - Adresse der Unterschriftenart (COO.15.1700.1.64525)*
    • Bemerkung zur Unterschrift
  • Die E-Akte antwortet mit SetSignatureObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



4.18 Vorgang z.A. setzen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Vorgang+z.A.+setzen
API Reference HTML: PUT /depositObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /depositObjects/{objaddress}
 

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Wenn alle im Rahmen eines Vorgangs zu treffenden Verwaltungsentscheidungen getroffen und dokumentiert sind, so ist die Bearbeitung des Vorgangs mit der z.A.-Verfügung abzuschließen.

Akteure:

SB, (RG, SGV, LT)

Auslöser:

  • Die Bearbeitung eines Vorgangs ist abgeschlossen.
  • Es sollen keine Änderungen mehr vorgenommen werden.

Vorbedingung:

  • Auf dem Vorgang und untergeordneten Objekte sind keine Aktivitäten mehr offen (außer Aktivitätsdefinitionen Kenntnisnahme und z.A.)
  • Der Benutzer gehört zur Organisationseinheit des ObjektsDer Benutzer gehört zur Organisationseinheit des Objekts
    .

 
Jira
issuekey,summary,issuetype,created,updated,duedate,assignee,reporter,priority,status,resolution
key,summary,type,created,updated,due,assignee,reporter,priority,status,resolution
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-1394
 
Jira
issuekey,summary,issuetype,created,updated,duedate,assignee,reporter,priority,status,resolution
key,summary,type,created,updated,due,assignee,reporter,priority,status,resolution
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-1709
 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-1688

  • Auf dem Vorgang und untergeordneten Objekten sind keine Aktivitäten mehr offen (außer Aktivitätsdefinitionen Kenntnisnahme und z.A.) (nur Oberfläche).

Ergebnis:

  • Der Vorgang hat den Bearbeitungsstatus "z.A.-verfügt" und den Status "abgeschlossen".
  • Seine Inhalte können nicht mehr bearbeitet werden.
  • Enddatum von Transfer- und Aufbewahrungsfrist sind berechnet.

Szenario Oberfläche Kontextmenü:

  1. Der Benutzer öffnet des Kontextmenü des Vorgangs.
  2. Er betätigt im Untermenü Unterschriften die Schaltfläche "z.A.".
  3. Im folgenden Dialog trägt er optional eine Bemerkung ein und betätigt die Schaltfläche "z.A.".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call DepositObjectGI oder
    • REST-Call PUT /depositObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Vorgangs *
  • Die E-Akte antwortet mit DepositObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des  Objekts
    • Objektname des Objekts


Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:


Video Kontextmenü


Video Arbeitsvorrat




4.19 Vorgang sperren

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Vorgang+sperren

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man einen Vorgang sperrt.

Akteure:

SB, RG, SGV, FA

Auslöser:

  • Es wird entschieden, dass ein Vorgang vorüberegehend nicht bearbeitet werden darf.

Vorbedingung:

  • Der Vorgang ist nicht gesperrt.
  • Der Benutzer verfügt über die notwendigen Berechtigungen.

Ergebnis:

  • Der Vorgang ist gesperrt.

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer öffnet des Kontextmenü des Vorgangs.
  • Er betätigt im Untermenü Unterschriften die Schaltfläche "Objekt sperren".
  • Im folgenden Dialog trägt er optional eine Bemerkung ein und betätigt die Schaltfläche "Objekt sperren".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den Call SetSignatureObjectGI auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Vorgangs *
    • COO - Adresse der Unterschriftenart (COO.1.1001.1.99868) *
    • Bemerkung zur Unterschrift
  • Die E-Akte antwortet mit SetSignatureObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




4.20 Vorgang entsperren

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Vorgang+entsperren
 

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man einen Vorgang entsperrt.

Akteure:

RG, (SGV, FA)

Auslöser:

  • Es wird entschieden, dass eine gesperrter Vorgang wieder bearbeitet werden darf.

Vorbedingung:

  • Der Vorgang ist gesperrt.
  • Der Benutzer verfügt über die notwendigen Berechtigungen.

Ergebnis:

  • Der Vorgang ist entsperrt.

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer öffnet des Kontextmenü des Vorgangs.
  • Er betätigt im Untermenü Unterschriften die Schaltfläche "Objekt entsperren".
  • Im folgenden Dialog trägt er optional eine Bemerkung ein und betätigt die Schaltfläche "Objekt entsperren".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den Call SetSignatureObjectGI auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Objekts *
    • COO - Adresse der Unterschriftenart *
    • Bemerkung zur Unterschrift
    • Einfache Referenz der Stelle
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Objekts
  • Die E-Akte antwortet mit SetSignatureObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung



  • Der Parameter objaddress wird auf die COO-Adresse des Vorgangs gesetzt.
  • Der Parameter signaturetype wird auf die COO-Adresse "COO.1.1001.1.99869" gesetzt.

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



4.21 Vorgang umschreiben

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Vorgang+umschreiben
API Reference HTML: PUT /reAssignObject/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /reAssignObject/{objaddress}
 

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man einen Vorgang umschreibt.

Akteure:

RG, (SGV, FA)

Auslöser:

  • Ein Benutzer möchte einen Vorgang umschreiben.

Vorbedingung:

  • Der Vorgang ist einer neuen Akte und/oder einer neuen Organisationseinheit zugeordnet.
  • Der Benutzer verfügt über die erforderlichen Berechtigungen.

Ergebnis:

  • Der Vorgang ist umgeschrieben.

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer öffnet des Kontextmenü des Vorgangs.
  • Er betätigt im Untermenü Unterschriften die Schaltfläche "Umschreiben".
  • Im folgenden Dialog wählt er eine neue Organisationseinheit und einen neuen Aktenplaneintrag aus und betätigt die Schaltfläche "Umschreiben".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-CallReAssignObjectGI oder
    • REST-Call PUT /reAssignObject/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Vorgangs *
    • COO - Adresse der neuen darüb erliegenden Akte*
    • COO - Adresse der neuen  Organisationseinheit
  • Die E-Akte antwortet mit ReAssignObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage* 
    • Fehlermeldung
  • Details siehe:MUCS Spezifikation DMS-Schnittstelle für Fachanwendungen
  • Der Parameter objaddress wird auf die COO-Adresse des Vorgangs gesetzt.
  • Der Parameter newTarget wird auf die COO-Adresse der neuen Akte gesetzt.

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



4.22 Vorgang kopieren

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Vorgang+kopieren

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man einen Vorgang kopiert.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Es wird entschieden, dass auf Basis eines bestehenden Vorgangs ein neuer angelegt werden soll.

Vorbedingung:

  • Es existiert ein Vorgang.
  • Der Benutzer hat die erforderlichen Berechtigungen, um einen Vorgang zu kopieren.

Ergebnis:

  • Eine Kopie des Vorgangs ist in der Zwischenablage.

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer öffnet des Kontextmenü des Vorgangs.
  • Er betätigt im die Schaltfläche "kopieren".

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




4.23 Vorgang Löschmarkierung setzen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Vorgang+Löschmarkierung+setzen
API Reference HTML: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:


Akteure:

RG, SGV

Auslöser:

  • Es tritt ein Ereignis auf, welches die vollständige Löschung eines Vorgangs und aller enthaltener Schriftgutobjekte erfordert.

Vorbedingung:

  • Im Mandanten ist das Löschen zugelassen.
  • Im Mandanten ist ein Benutzer oder eine Gruppe als Prüfer hinterlegt.
  • Der Benutzer ist Mitglied der Organisationseinheit des Vorgangs.
  • Der Vorgang hat den Bearbeitungsstatus "Erstellt" und den Status "in Bearbeitung".

Ergebnis:

  • Dem Vorgang ist eine Unterschrift "Löschmarkierung setzen" hinzugefügt.
  • Der Vorgang hat den Bearbeitungsstatus "Löschung beantragt".
  • Dem Vorgang ist der Laufweg zur Prüfung der Löschmarkierung hinzugefügt und gestartet.

Empfehlung:

  • Der Vorgang hat die ACL für Schriftgutobjekte in der Löschprüfung

Szenario Oberfläche Kontextmenü:

  • Der Benutzer klickt im Kontextmenü auf "Unterschriften" → "Löschmarkierung setzen"

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call SetSignatureObjectGI oder
    • REST-Call PUT /setSignatureObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Vorgangs *
    • COO - Adresse der Unterschriftenart (COO.15.1001.1.100624)
    • Bemerkung zur Unterschrift
  • Die E-Akte antwortet mit SetSignatureObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung
  • Details siehe:MUCS Spezifikation DMS-Schnittstelle für Fachanwendungen

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:


Use-Case

Vorbedingung:

  • Im Mandanten ist das Löschen zugelassen.
  • Im Mandanten ist ein Benutzer oder eine Gruppe als Prüfer hinterlegt.
  • Der Benutzer gehört zur Organisationseinheit der Akte.
  • Der Benutzer hat Änderungsrechte auf die Vorgänge in der Sachakte und allen darin enthaltenen Dokumenten

Bemerkungen:

  • Besitzt der Benutzer nicht die notwendigen Änderungsrechte, wird zwar die Unterschrift angeboten, aber beim Versuch diese zu Setzen wird die Fehlermeldung "Ihre Rechte für Objekt "COO.2150..." (Alle Rechte "VS-Berechtigter/-in", Zugriffsrecht "Eigenschaften ändern") reichen nicht aus" angezeigt
  • Befinden sich in der Sachakte Vorgänge, welche bereits dem DMS-Archivar zugewiesen wurde, wird die Unterschrift nicht angezeigt.



Video

 
 
250

4.24 Vorgang Löschmarkierung bestätigen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Vorgang+Löschmarkierung+bestätigen
API Reference HTML: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:


Akteure:

LP

Auslöser:


Vorbedingung:

  • Im Mandanten ist das Löschen zugelassen.
  • Im Mandanten ist ein Benutzer oder eine Gruppe als Prüfer hinterlegt.

Ergebnis:

  • Auf dem Vorgang ist die Unterschrift "Löschmarkierung bestätigt" angebracht.
  • Der Vorgang ist vollständig gelöscht.
  • Im System ist eine Protokollierung vorhanden.

 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-2379

  • Der Vorgang hat den Status gelöscht, ist für die Behörde nicht mehr sichtbar...

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call SetSignatureObjectGI oder
    • REST-Call PUT /setSignatureObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Vorgangs *
    • COO - Adresse der Unterschriftenart (COO.15.1001.1.100629)
    • Bemerkung zur Unterschrift
  • Die E-Akte antwortet mit SetSignatureObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung
  • Details siehe:MUCS Spezifikation DMS-Schnittstelle für Fachanwendungen

Bemerkungen:

Quellen:


Relevante Masken:



Video

4.25 Vorgang verfügen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Vorgang+verfügen

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man einen Laufweg für einen Vorgang startet.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Ein Benutzer möchte einen Laufweg auf einem Vorgang starten und ihn innerhalb der Verwaltung weiterreichen.

Vorbedingung:

  • Ein Vorgang ist vorhanden und an der betreffenden OE abgeschlossen.
  • Der Benutzer verfügt über die notwendigen Berechtigungen.

Ergebnis:

  • Der erstellte Prozess ist gestartet.
  • Die erste Aktivität taucht im Arbeitsvorrat der Teilnehmer auf.

Szenario Oberfläche:

  1. Der Benutzer klickt im Kontextmenü des Vorgangs auf "Verfügen".
  2. Er klickt optional auf "Vorlage einfügen" und klickt auf eine Vorlage.
  3. Er wählt eine Verfügung aus.
  4. Er trägt optional "Verfügung umbenennen" und "Geschäftsgangvermerk" ein.
  5. Er wählt einen Teilnehmer oder eine Verteilerliste aus.
  6. Er trägt optional Termine ein.
  7. Er klickt auf "Auflösen".
  8. Er fügt optional im grafischen Editor mit "+" eine neue Aktivität parallel oder seriell hinzu.
  9. Er wiederholt optional die Schritte 3 bis 8.
  10. Er klickt auf "Fertig".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den Call StartWorkflowGI auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Objekts *
    • COO - Adresse der Muster für Verfügun g*
    • Einfache Referenz der Stelle
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Objekts
  • Die E-Akte antwortet mit StartWorkflowGI Response.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des  Prozesses


Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




4.26 Vorgang z.A. aufheben

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Vorgang+z.A.+aufheben
 

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man die z.A.-Setzung eines Vorgangs wieder aufhebt.

Akteure:

SB, (RG, SGV, LT)

Auslöser:

  • Bei einem Sachbearbeiter tritt ein Ereignis auf, welches die Bearbeitung eines bereits z.A. verfügten Vorgangs erfordert.

Vorbedingung:

  • Der Vorgang hat den Status abgeschlossen.
  • Die übergeordnete Akte hat den Status "in Bearbeitung".
  • Der Benutzer gehört zur Organisationseinheit des ObjektsDer Benutzer gehört zur Organisationseinheit des Objekts
    .

Ergebnis:

  • Der Vorgang hat den Bearbeitungsstatus "z.A.-verfügt" und den Status "in Bearbeitung".
  • Seine Inhalte können bearbeitet werden.
  • Enddatum von Transfer- und Aufbewahrungsfrist sind leer.

Szenario Oberfläche Kontextmenü:

  • Der Benutzer öffnet des Kontextmenü des Vorgangs.
  • Er betätigt im Untermenü Unterschriften die Schaltfläche "z.A. aufheben".
  • Im folgenden Dialog trägt er optional eine Bemerkung ein und betätigt die Schaltfläche "z.A. aufheben".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den Call
    RevokeDepositObjectGIRevokeDepositObjectGI
    auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des  Vorgangs*
  • Die E-Akte antwortet mit RevokeDepositObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung
    • Objekt - ID (COO - Adresse) desObjekts
    • Objektname des Objekts


Bemerkungen:

 
Jira
issuekey,summary,issuetype,created,updated,duedate,assignee,reporter,priority,status,resolution
key,summary,type,created,updated,due,assignee,reporter,priority,status,resolution
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-186

nur für Referat ABH: 

 
Jira
issuekey,summary,issuetype,created,updated,duedate,assignee,reporter,priority,status,resolution
key,summary,type,created,updated,due,assignee,reporter,priority,status,resolution
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-2560

 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-3382

Quellen:


Relevante Masken:


Video Kontextmenü





4.27 Vorgänge zusammenführen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Vorgänge+zusammenführen

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man mehrere Vorgänge zu einem Vorgang zusammenführt.

Akteure:

  • alle

Auslöser:

  • Ein Benutzer möchte mehrere Vorgänge zu einem Vorgang zusammenführen.

Vorbedingung:

  • Es sind mindestens zwei Vorgänge vorhanden.
  • Der Benutzer hat die erforderlichen Berechtigungen.

Ergebnis:

  • Es ist ein neuer Vorgang erstellt.
  • Es sind Bezüge zwischen dem neuen Vorgang und den Quell-Vorgängen gesetzt.
  • Alle Dokumente aus den Quell-Vorgängen sind in den neuen Vorgang umgeschrieben.
  • Die Quell-Vorgänge sind storniert.

Szenario Oberfläche Kontextmenü:

  • Der Benutzer markiert mindestens zwei Vorgänge.
  • Er öffnet das Kontextmenü.
  • Er betätigt die Schaltfläche "Vorgänge zusammenführen".
  • Er trägt im Formular "Vorgang erzeugen" die benötigten Informationen ein.
  • Er betätigt die Schaltfläche "Weiter".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den Call CombineProceduresGI auf.

Bemerkungen:

Dieser Anwendungsfall benutzt die Anwendungsfälle

Quellen:


Relevante Masken:




Video

4.28 Vorgang Teamroom erstellen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Vorgang+Teamroom+erstellen

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man in einem Vorgang einen Teamroom erstellt.

Akteure:

  • alle

Auslöser:


Vorbedingung:

  • Es ein Vorgang vorhanden.
  • Der Benutzer hat die erforderlichen Berechtigungen.

Ergebnis:

  • Es ist ein neuer Teamroom erstellt.
  • Ein Link zum Teamroom liegt auf dem Schreibtisch des Benutzers.
  • Eine Kopie der Schriftstücke aller ausgewählten Dokumente liegt im Teamroom.

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer klickt auf Teamroom erstellen.
  • Er wählt ein oder mehrere Dokumente aus.
  • Er klickt auf "Weiter".
  • Er gibt einen Namen ein.
  • Er klickt auf "Weiter".

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




Video

4.29 Vorgang Teamroom Im Vorgang aktualisieren

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Vorgang+Teamroom+Im+Vorgang+aktualisieren

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man die im vorgangsbezogenen Teamroom geänderten Inhalte in den Vorgang schreibt.

Akteure:

  • alle

Auslöser:

  • Ein Benutzer möchte die in einem vorgangsbezogenen Teamroom aktualisierten Inhalte in den Vorgang zurück schreiben.

Vorbedingung:

  • Es ein vorgangsbezogener Teamroom vorhanden.
  • Der Benutzer hat die erforderlichen Berechtigungen.

Ergebnis:

  • Die Inhalte des Teamrooms sind in den Vorgang geschrieben.

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer klickt im Teamroom auf "Im Vorgang aktualisieren".
  • Er klickt auf "Alles aktualisieren".
  • Wenn Inhalte auch im Vorgang geändert wurden klickt er auf die Version, die behalten werden soll.

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




Video

4.30 Vorgang Teamroom auflösen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Vorgang+Teamroom+auflösen

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man in eine vorgangsbezogenen Teamroom auflöst.

Akteure:

  • alle

Auslöser:

  • Ein Benutzer möchte die Arbeiten in einem vorgangsbezogenen Teamroom beenden und die aktualisierten Inhalte in den Vorgang zurück schreiben.

Vorbedingung:

  • Es ein vorgangsbezogener Teamroom vorhanden.
  • Der Benutzer hat die erforderlichen Berechtigungen.

Ergebnis:

  • Der Teamroom ist gelöscht.
  • Die Inhalte des Teamrooms sind in den Vorgang geschrieben.

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer klickt im Kontextmenü des Teamrooms auf "Auflösen".
  • Er klickt auf "Ja".
  • Er klickt auf "Alles aktualisieren".
  • Er klickt auf "Alles löschen".

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




Video

4.31 Vorgang Drucken

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Vorgang+Drucken

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man einen Vorgang druckt.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Ein Benutzer möchte einen Vorgang drucken.

Vorbedingung:


Ergebnis:

  • Der Vorgang ist gedruckt.

Szenario Oberfläche:

  1. Der Benutzer klickt in einem Vorgang auf "Drucken".
  2. Er wählt die zu druckenden Elemente aus.
  3. Er klickt auf "Weiter".
  4. Er wählt den Ausgabeweg aus.
  5. Er klickt auf "Weiter".
  6. Er klickt auf "Herunterladen" oder auf "Am Schreibtisch ablegen".
  7. Er klickt auf "Weiter".

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:


Video

4.32 Vorgang Zeitreise vergleichen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Vorgang+Zeitreise+vergleichen

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man die Zeitreise eines Vorgangs nutzt.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Ein Benutzer möchte vergangene Versionen eines Vorgangs mit der aktuellen Version vergleichen.

Vorbedingung:

  • Es existiert ein Vorgang.

Ergebnis:

  • ...

Szenario Oberfläche Version:

  1. Der Benutzer klickt in einem Vorgang auf "Zeitreise".
  2. Er klickt auf "Vergleichen".
  3. Er klickt optional auf "Automatisch generierte Version anzeigen".
  4. Er wählt eine Version aus.
  5. Das System zeigt alle Unterschiede zwischen der ausgewählten Version und der aktuellen Version an.
  6. Er klickt auf "Schließen".

Szenario Oberfläche Zeitpunkt:

  1. Der Benutzer klickt in einem Vorgang auf "Zeitreise".
  2. Er klickt auf "Vergleichen".
  3. Er klickt auf "Zeitpunkt für die Zeitreise eingeben".
  4. Er gibt ein Datum ein,
  5. Er klickt auf Vergleichen.

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:


Video

5 Registerblatt

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Registerblatt

 

5.1 Registerblatt Eigenschaften bearbeiten

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Registerblatt+Eigenschaften+bearbeiten

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Der Anwendungsfall zeigt, wie man ein Registerblatt bearbeitet.

Akteure:

SB, (RG, SGV, LT)

Auslöser:

  • Ein Sachbearbeiter möchte ein Registerblatt bearbeiten.

Vorbedingung:

  • Der Benutzer befindet sich in einem Vorgang, in dem er Änderungsrechte hat.

Ergebnis:

  • Das Registerblatt ist geändert.

Szenario Oberfläche:

  1. Der Benutzer klickt im Kontextmenü eines "Registerblatt" auf Eigenschaften.
  2. Er klickt auf "Bearbeiten".
  3. Er gibt einen Namen ein.
  4. Er klickt auf "Weiter".

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



Video


5.2 Registerblatt erstellen - leer

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Registerblatt+erstellen+-+leer

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Der Anwendungsfall zeigt, wie man ein Registerblatt erstellt.

Akteure:

SB, (RG, SGV, LT)

Auslöser:

  • Ein Sachbearbeiter möchte ein Registerblatt erstellen.

Vorbedingung:

  • Der Benutzer befindet sich in einem Vorgang, in dem er Änderungsrechte hat.

Ergebnis:

  • Das Registerblatt ist angelegt.

Szenario Oberfläche:

  1. Der Benutzer klickt "Neu".
  2. Er wählt die Objektklasse "Registerblatt" aus.
  3. Er gibt einen Namen ein.
  4. Er klickt auf "Weiter".

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



Video


5.3 Registerblatt löschen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Registerblatt+löschen

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Der Anwendungsfall zeigt, wie man ein Registerblatt löscht.

Akteure:

SB, (RG, SGV, LT)

Auslöser:

  • Ein Sachbearbeiter möchte ein Registerblatt löschen.

Vorbedingung:

  • Der Benutzer befindet sich in einem Vorgang, in dem er Änderungsrechte hat.
  • In dem Registerblatt befinden sich keine Dokumente.

Ergebnis:

  • Das Registerblatt ist gelöscht.

Szenario Oberfläche:

  1. Der Benutzer markiert ein "Registerblatt".
  2. Er klickt im Menü "Datei" auf "Löschen".
  3. Er klickt auf "Ja".

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



Video


6 Eingang

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Eingang

 

6.1 Eingang Eigenschaften bearbeiten - Verfahrensdaten

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Eingang+Eigenschaften+bearbeiten+-+Verfahrensdaten

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man die Verfahrensdaten eines Eingangs bearbeitet.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte die Verfahrensdaten eines Eingangs bearbeiten.

Vorbedingung:

  • Ein Eingang ist vorhanden.
  • Der Benutzer besitzt die erforderlichen Berechtigungen.
  • Der Eingang basiert auf einer Definition für Verfahren, die mindestens ein Formular mit mindestens einer Eigenschaft beinhaltet.

Ergebnis:

  • Die Verfahrensdaten eines Eingangs sind geändert.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  • Der Benutzer klickt im Kontextmenü eines Eingangs auf "Eigenschaften".
  • Er klickt auf "Bearbeiten".
  • Er klickt auf eines der Formulare aus der Definition für Verfahren.
  • Er ändert die gewünschten Eigenschaften.
  • Er klickt auf "Weiter".

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




6.2 Eingang erstellen - leer

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Eingang+erstellen+-+leer
 

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Der Anwendungsfall zeigt,
wie man ein Eingangsdokument erstellt.wie man ein Eingangsdokument erstellt.

Akteure:

SB, (RG, SGV, LT)

Auslöser:

  • Ein BenutzerEin Benutzer
    möchte ein Eingangsdokument erstellen.

Vorbedingung:

  • Der Benutzer befindet sich in einem Vorgang, in dem er Änderungsrechte hat.

Ergebnis:

  • Das Eingangsdokument ist angelegt.Das Eingangsdokument ist angelegt.
  • Bei Erstellung im Vorgang: Es hat vom Vorgang die Einträge der Eigenschaften "Im Workflow beteiligte Organisationseinheiten" und "Im Workflow beteiligte Benutzer/innen" übernommen.Bei Erstellung im Vorgang: Es hat vom Vorgang die Einträge der Eigenschaften "Im Workflow beteiligte Organisationseinheiten" und "Im Workflow beteiligte Benutzer/innen" übernommen.
  • Bei Erstellung ohne Vorgang: Eine Aktivität vom Typ "Neuer Eingang" ist erstellt und dem erstellenden Benutzer zugewiesen.Bei Erstellung ohne Vorgang: Eine Aktivität vom Typ "Neuer Eingang" ist erstellt und dem erstellenden Benutzer zugewiesen.

 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-2361

  • Es hat vom Vorgang die Einträge der Eigenschaften "Im Workflow beteiligte Organisationseinheiten", "Im Workflow beteiligte Benutzer/innen" übernommen, "Ehemals im Workflow beteiligte Organisationseinheiten" und "Ehemals im Workflow beteiligte Benutzer" übernommen.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  • Der Benutzer betätigt auf seinem Schreibtisch eine der Schaltflächen "+", "Eintrag hinzufügen → Neu" oder "Datei → Neu".
  • Er wählt im Dialog "Erzeugen" die Objektklasse "Eingang" aus und betätigt die Schaltfläche weiter.
  • Er wählt im Dialog "Eingang erzeugen" einen Vorgang aus, setzt bei Bedarf die optionalen Parameter und betätigt die Schaltfläche "Weiter".

Szenario Oberfläche Vorgang:

  • Der Benutzer betätigt in einem Vorgang eine der Schaltflächen "+", "Eintrag hinzufügen → Neu" oder "Datei → Neu".
  • Er wählt im Dialog "Erzeugen" die Objektklasse "Eingang" aus und betätigt die Schaltfläche weiter.
  • Er setzt im Dialog "Eingang erzeugen" bei Bedarf die optionalen Parameter und betätigt die Schaltfläche "Weiter".

Szenario beBPo:


Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den Call CreateIncomingGI auf.
  • Parameter Eingabe:Parameter Eingabe:
    • ObjektObjekt
      --
      IDID
      (COO(COO
      --
      Adresse)Adresse)
      des des 
      VorgangsVorgangs
       
      04653457379513537
      BLOCK

      Wenn nicht angegeben, wird das Dokument keinem Vorgang zugeordnet, sondern eine Aktivität "Neuer Eingang" im Arbeitsvorrat angezeigt zur nachgelagerten Erfassung in einem Vorgang . Das erweitert diesen Anwendungsfall um E-Akte Aktivität erstellen.


    • useou
       
      8536316577130018
      BLOCK

      Wenn keine Objekt-ID eines Vorgangs übergeben wird, erstellt das System eine Aktivität "Neuer Eingang" im Arbeitsvorrat an den mit "userlogin" übergebenen Benutzer. Wenn useou = true übergeben wird erscheint die Aktivität nicht beim Benutzer, sonder bei der gesamten OrgE.

    • Titel 
    • Zugriffsdefinition
    • Fremdes Geschäftszeich en
    • Betreff
    • Dokumentbezogene Hinweise
    • Sonstige Anlagen
    • Schlagworte
    •  
      7031267373038768
      BLOCK

      Mit diesem Call können zusätzlich Schriftstücke übergeben werden. Das erweitert diesen Anwendungsfall um E-Akte Schriftstück erstellen - hochladen.

    • Eingangsdatum
  • Die E-Akte antwortet mit CreateIncomingGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage*
    • Fehlermeldung
    • ObjektObjekt
      --
      IDID
      (COO(COO
      --
      Adresse) Adresse) 
      des erzeugten Eingangsdokumentsdes erzeugten Eingangsdokuments
    • Obj ektname des erzeugten Eingangsdokuments
    • Liste der übergebenen und erzeugten Schriftstücke mit COO-Adresse und Name


Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:


Video


6.3 Eingang erstellen - aus Postkorb

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Eingang+erstellen+-+aus+Postkorb

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man ein Eingangsdokument aus dem Postkorb erfasst.

Akteure:

SB, (RG, SGV, LT)

Auslöser:

  • Ein Sachbearbeiter möchte ein Schriftstück im Postkorb zu einem Eingangsdokument erfassen.

Vorbedingung:

  • Der Benutzer möchte aus einem vorhandenen Schriftstück im Postkorb ein Eingangsdokument erzeugen.
  • Der Benutzer verfügt über die notwendigen Berechtigungen.

Ergebnis:

  • Das Eingangsdokument ist angelegt.
  • Es hat vom Vorgang die Einträge der Eigenschaften "Im Workflow beteiligte Organisationseinheiten" und "Im Workflow beteiligte Benutzer/innen" übernommen.

 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-2361

  • Es hat vom Vorgang die Einträge der Eigenschaften "Im Workflow beteiligte Organisationseinheiten", "Im Workflow beteiligte Benutzer/innen" übernommen, "Ehemals im Workflow beteiligte Organisationseinheiten" und "Ehemals im Workflow beteiligte Benutzer" übernommen.

Szenario Oberfläche Postkorb:

  • ...
  • Er wählt im Dialog "Eingang erzeugen" einen Vorgang aus, setzt bei Bedarf die optionalen Parameter und betätigt die Schaltfläche "Weiter".

Szenario beBPo:


Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den Call CreateIncomingFromInboxGI auf.
  • Folgende Parameter können über die Schnittstelle gesetzt werden.
    • Parameter Eingabe:
      • Objekt - ID (COO - Adresse) des  Postkorbs*
      • Objekt-ID (COO-Adresse) des Vorgangs*
      • COO-Adresse eines Schriftstücks aus dem Postkorb*
      • Titel 
      • Fremdes Geschäftszeich en
      • Betreff (mehrzeilig)
      • Dokumentbezogene Hinweise
      • Sonstige Anlagen
      • Schlagworte
      • Einfache Referenz der Stelle
      • Objekt-ID (COO-Adresse) des Objekt-ID (COO-Adresse) des 
        ObjektsObjekts
         
  • Die E-Akte antwortet mit CreateIncomingFromInboxGIResponse.
  • Folgende Parameter können über die Schnittstelle gesetzt und ausgelesen werden.
    • Parameter Ausgabe:
      • Status*
      • Fehlermeldung
      • Objekt - ID (COO - Adresse)  des erzeugten Objekts
      • Obj ektname des erzeugten  Objekts



  • Der Parameter referrednumber wird auf die COO-Adresse des Vorgangs gesetzt.

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



Video


6.4 Eingang Eigenschaften bearbeiten - Sicherheit

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Eingang+Eigenschaften+bearbeiten+-+Sicherheit
API Reference HTML: PUT /accessDefinitions/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /accessDefinitions/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Der Anwendungsfall zeigt, wie man die Sicherheitsoptionen eines Eingangsdokuments bearbeitet.

Akteure:

SB, RG, SGV

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte die Sicherheitsoptionen eines Eingangsdokuments bearbeiten.

Vorbedingung:

  • Es muss ein Eingangsdokument vorhanden sein.
  • Der Benutzer verfügt über die erforderlichen Berechtigungen.

Ergebnis:

  • Die Sicherheitsoptionen des Eingangsdokuments werden geändert.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  1. Der Benutzer klickt auf der Oberfläche Schreibtisch auf "Aktenpläne".
  2. Es werden nun die hinterlegten Aktenpläne angezeigt, die vom Benutzer durchsucht werden können.
  3. Klick auf den betreffenden Aktenplan und Auswahl des betreffenden Eingangsdokuments.
  4. Rechtsklick auf Eingangsdokument und Auswahl "Eigenschaften".
  5. Klick auf "Sicherheit".
  6. Klick auf "Bearbeiten" und Einfügen der gewünschten Änderung.
  7. Klick auf "Übernehmen".

Szenario Oberfläche Aktenplaneintrag:

  1. Rechtsklick auf Eingangsdokument und Auswahl "Eigenschaften".
  2. Klick auf "Sicherheit".
  3. Klick auf "Bearbeiten" und Einfügen der gewünschten Änderung.
  4. Klick auf "Übernehmen".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call UpdateAccessDefinitionObjectGI oder
    • REST-Call PUT /accessDefinitions/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Dokuments *
    • Objektname (COOSYSTEM@1.1:objname) einer Zugriffsdefinition*
    • Rechtevererbung
  • Die E-Akte antwortet mit UpdateAccessDefinitionObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des  Objekts
    • Objektname des Objekts


Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




6.5 Eingang erstellen - aus Outlook erfassen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Eingang+erstellen+-+aus+Outlook+erfassen

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man eine eingegangene E-Mail in der E-Akte als Eingang erfasst.

Akteure:

SB, (RG, SGV, LT)

Auslöser:

  • Ein Sachbearbeiter hat eine eingegangene E-Mail als aktenrelevant bewertet und möchte diese in die E-Akte erfassen.

Vorbedingung:

  • Eine E-Mail mit relevantem Inhalt ist eingegangen.

Ergebnis:

  • Das Eingangsdokument ist angelegt.
  • Der Mailbody und die Anlagen sind als Schriftstücke angelegt.
  • Es hat vom Vorgang die Einträge der Eigenschaften "Im Workflow beteiligte Organisationseinheiten" und "Im Workflow beteiligte Benutzer/innen" übernommen.

 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-2361

  • Es hat vom Vorgang die Einträge der Eigenschaften "Im Workflow beteiligte Organisationseinheiten", "Im Workflow beteiligte Benutzer/innen" übernommen, "Ehemals im Workflow beteiligte Organisationseinheiten" und "Ehemals im Workflow beteiligte Benutzer" übernommen.

Szenario Outlook Plugin:

  • Der Benutzer öffnet in Outlook das Fabasoft eGov-Suite Plugin.
  • Er zieht eine E-Mail aus einem Outlook-Ordner auf das Plugin.
  • Er wählt im folgenden Dialog eine der vier Varianten aus.
  • Er wählt im folgenden Dialog unter "Erfassen zu" "Eingang" aus.

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:


Video


6.6 Eingang suchen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Eingang+suchen

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man einen Eingang sucht.

Akteure:

Alle

Auslöser:

  • Bei einem Benutzer tritt der Fall ein, dass die Person einen Eingang sucht.

Vorbedingung:


Ergebnis:

  • Alle Eingänge, die den Suchkriterien entsprechen, werden angezeigt.

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer klickt auf "Suchen".
  • Er wählt die Objektklasse "Eingang" aus.
  • Er klickt auf "Weiter".
  • Er gibt Suchkriterien ein.
  • Er klickt "Suche starten".

Szenario Schnittstelle:

Ab MUCS24:

Das FV ruft den Call "

SearchDocumentGISearchDocumentGI
" auf.

Bemerkungen:


Relevante Masken:


Video




6.7 Eingang Eigenschaften anzeigen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Eingang+Eigenschaften+anzeigen

sAnwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man die Eigenschaften eines Eingangs anzeigt.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte die Eigenschaften eines Eingangs ansehen.

Vorbedingung:

  • Ein Eingangsdokument ist vorhanden.
  • Der Benutzer hat die erforderlichen Leserechte.

Ergebnis:

  • Die Eigenschaften des Eingangs werden angezeigt.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  • Der Benutzer klickt auf der Oberfläche Schreibtisch auf den betreffenden Aktenplan.
  • Der Benutzer navigiert bis zum betreffenden Eingang.
  • Rechtsklick auf den Eingang.
  • Klick auf letzte Auswahlmöglichkeit "Eigenschaften".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den Call ReadIncomingGI auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Eingangsdokuments *
  • Die E-Akte antwortet mit ReadIncomingGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage*
    • Fehlermeldung
    • Eingangskennzeichen
    • Obj ekt - ID (COO - Adresse)  des zugehörigen Vorgangs
    • Titel 
    • Fremdes Geschäftszeichen
    • Betreff (mehrzeilig)
    • Dokumentenbezogene Hinweise
    • Schriftstücke
    • Sonstige Anlagen
    • Schlagworte
    • Zugriffsdefinition
    • COOSYSTEM@1.1:DATETI ME


Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:


Schnittstelle (DEMO, nicht aktuelle Version)

Eingabe (ReadFileGI)

Element Name

Datentyp

Pflicht-feld

Bemerkung

 


























Ausgabe

Element Name

Datentyp

Pflichtfeld

Bemerkung

Beispiel

status

INT

Ja

Status der Anfrage (state of request)

0

errormessage

STRING

Nein

Fehlermeldung (error message)


objid

STRING

Nein

Objekt-ID (COO-Adresse) des erzeugten Objekts

COO.1.2301.1.1042432

objname

STRING

Nein

Objektname des erzeugten Objekts

Anfrage Baugenehmigung (0010 A20 011-4-0006)




6.8 Eingang Eigenschaften bearbeiten

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Eingang+Eigenschaften+bearbeiten

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Der Anwendungsfall zeigt, wie man die Eigenschaften eines Eingangsdokuments ändert.

Akteure:

SB, (RG, SGV, LT)

Auslöser:

  • Bei einem Benutzer tritt ein Ereignis auf, welches die Änderung der Eigenschaften eines Eingangs erfordert.

Vorbedingung:

  • Der Benutzer ist Eigentümer oder gehört zur Organisationseinheit des Objekts.

Ergebnis:

  • Die Eigenschaften des Eingangs sind geändert.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  • Der Benutzer klickt auf der Oberfläche Schreibtisch auf den betreffenden Aktenplan.
  • Er navigiert bis zum betroffenen Eingangsdokument.
  • Rechtsklick auf den betroffenen Eingangs und Linksklick auf letzte Auswahlmöglichkeit "Eigenschaften".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den Call UpdateIncomingGI auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des  Eingangs *
    • Titel
    • Zugriffsdefinition
    • Betreff (mehrzeilig)
    • Fremdes  Geschäftszeichen
    • Dokumen tbezogen e Hinweise
    • Schriftstücke
    • Sonstige Anlagen
    • Schlagworte
  • Die E-Akte antwortet mit UpdateIncomingGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage*
    • Fehlermeldung
    • Objekt - ID (COO - Adresse)  des Objekts
    • Objektname  des Objekts
    • Liste der Objek tadressen und Namen der Schriftstücke im  Dokument

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



Video


6.9 Eingang Inhalt anzeigen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Eingang+Inhalt+anzeigen
API Reference Swagger-UI: GET /readDocumentObjectsMetaData/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man aus einem Eingang die zugehörigen Schriftstücke mit Metadaten ausliest.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte Schriftstücke aus einem Eingangsdokument mitsamt ihrer Metadaten einsehen.

Vorbedingung:

  • Es besteht ein Eingangsdokument mit Schriftstücken.
  • Der Benutzer hat die erforderlichen Leserechte.

Ergebnis:

  • Die Schriftstücke mit Metadaten sind einsehbar.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  1. Der Benutzer klickt auf der Oberfläche Schreibtisch auf den betreffenden Aktenplan.
  2. Der Benutzer navigiert bis zum betreffenden Eingang.
  3. Klick auf das gewünschte Schriftstück.
  4. Rechtsklick bei Schriftstück auf letzte Auswahlmöglichkeit "Eigenschaften" zeigt weitere Daten an.

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den Call
    • SOAP-Call  ReadDocumentGIObjects oder
    • REST-Call /documentObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Dokuments *
    • Status der darunterliegenden  Objekte
    • Bearbeitungsstatus der darunterliegenden Objekte
  • Die E-Akte antwortet mit ReadDocumentGIObjects Response.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage*
    • Fehlermeldung
    • Liste der Schriftstücke des  Dokuments

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call ReadDocumentGIObjects Metadata oder
    • REST-Call GET /readDocumentObjectsMetaData/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Dokuments *
    • Status der darunterliegenden  Objekte
    • Bearbeitungsstatus der darunterliegenden Objekte
  • Die E-Akte antwortet mit ReadDocumentGIObjects MetadataResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage*
    • Fehlermeldung
    • Liste der Dokumente mit Metadaten eines  Vorgangs auslesen

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




6.10 Eingang entsperren

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Eingang+entsperren
API Reference HTML: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
 

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man einen gesperrten Eingang wieder entsperrt zur Bearbeitung.

Akteure:

RG, (SGV, FA)

Auslöser:

  • Es wird entschieden, dass eine gesperrter Eingang wieder bearbeitet werden darf.

Vorbedingung:

  • Der Eingang ist gesperrt.
  • Der Benutzer verfügt über die erforderlichen Berechtigungen.

Ergebnis:

  • Der Eingang ist entsperrt und kann bearbeitet werden.

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer öffnet des Kontextmenü des Eingangs.
  • Er betätigt im Untermenü Unterschriften die Schaltfläche "Objekt entsperren".
  • Im folgenden Dialog trägt er optional eine Bemerkung ein und betätigt die Schaltfläche "Objekt entsperren".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call SetSignatureObjectGI oder
    • REST-Call PUT /setSignatureObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Dokuments *
    • COO - Adresse der Unterschriftenart ( COO.1.1001.1.99869 ) *
    • Bemerkung zur Unterschrift
  • Die E-Akte antwortet mit SetSignatureObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



6.11 Eingang sperren

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Eingang+sperren
API Reference HTML: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man einen Eingang sperrt.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Es wird entschieden, dass ein Eingang vorübergehend nicht bearbeitet werden darf.

Vorbedingung:

  • Der Eingang ist nicht gesperrt.
  • Der Benutzer verfügt über die erforderlichen Berechtigungen.

Ergebnis:

  • Der Eingang ist gesperrt und kann nicht bearbeitet werden.

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer öffnet des Kontextmenü des Eingangs.
  • Er betätigt im Untermenü Unterschriften die Schaltfläche "Objekt sperren".
  • Im folgenden Dialog trägt er optional eine Bemerkung ein und betätigt die Schaltfläche "Objekt sperren".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call SetSignatureObjectGI oder
    • REST-Call PUT /setSignatureObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Dokuments *
    • COO - Adresse der Unterschriftenart ( COO.1.1001.1.99868 ) *
    • Bemerkung zur Unterschrift
  • Die E-Akte antwortet mit SetSignatureObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



6.12 Eingang stornieren

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Eingang+stornieren
API Reference HTML: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Ein Eingang kann nicht mehr aus dem System entfernt bzw. gelöscht, sondern nur stor niert werden. Die Stornierung eines Eingangs erfolgt durch Ausführung der elektronischen Unterschrift „Stornieren“, deren Ausführungsrecht in der Unterschriftenregelung konfiguriert wird

Akteure:

SB, RG, SGV, (FA)

Auslöser:

  • Es wird entschieden, dass ein angelegter Eingang doch nicht benötigt wird.

Vorbedingung:

  • Es liegt ein Eingang vor.
  • Der Benutzter verfügt über die erforderlichen Berechtigungen.

Ergebnis:

  • Der ACL - Zugriffsschutz wird umgesetzt, sodass keine Bearbeitung mehr möglich ist.
  • Das Symbol des Ausgangs ändert sich, sodass stornierte Schriftgutobjekte für den Anwender optisch erkennbar sind.
  • Es ist nicht möglich in, stornierten Eingängen neue Schriftstücke anzulegen.
  • Der Eingang hat den Status "storniert" und ist nicht mehr bearbeitbar.

Szenario Oberfläche:

  1. Der Benutzer öffnet des Kontextmenü des Eingangs.
  2. Er betätigt im Untermenü Unterschriften die Schaltfläche "stornieren".
  3. Im folgenden Dialog trägt er optional eine Bemerkung ein und betätigt die Schaltfläche "stornieren".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call SetSignatureObjectGI oder
    • REST-Call PUT /setSignatureObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Dokuments *
    • COO - Adresse der Unterschriftenart (COO.1.1001.1.6485)
    • Bemerkung zur Unterschrift

Alte Variante:

  • Das FV ruft den Call CancelObjectGI auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Objekts *
  • Die E-Akte antwortet mit CancelObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung

Bemerkungen:

Prüffrage: Ist das Stornieren eines Eingangs eigentlich eine zulässige Aktion?

Quellen:


Relevante Masken:




6.13 Eingang umschreiben

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Eingang+umschreiben
API Reference HTML: PUT /reAssignObject/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /reAssignObject/{objaddress}
 

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man einen Eingang einem neuen Vorgang und/oder einer neuen Organisationseinheit zuordnet.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer hat entschieden, dass der Eingang einem neuen Vorgang und/oder einer neuen Organisationseinheit zugeordnet wird.

Vorbedingung:

  • Es liegt ein Eingang vor.
  • Es liegt ein Vorgang und/oder eine Organisationseinheit vor, dem/der der Eingang zugeordnet werden kann.
  • Der Benutzer verfügt über die notwendigen Berechtigungen.

Ergebnis:

  • Der Eingang ist einem neuen Vorgang und/oder einer neuen Organisationseinheit zugeordnet.

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer öffnet des Kontextmenü des Eingangs.
  • Er betätigt im Untermenü Unterschriften die Schaltfläche "Umschreiben".
  • Im folgenden Dialog wählt er eine neue Organisationseinheit und einen neuen Vorgang aus und betätigt die Schaltfläche "Umschreiben".

Szenario Schnittstelle:

 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-4727

  • Das FV ruft den
    • SOAP-CallReAssignObjectGI oder
    • REST-Call PUT /reAssignObject/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt-ID (COO-Adresse) des Dokuments*
    • COO-Adresse des neuen darüberliegenden Vorgangs*
    • COO-Adresse der neuen Organisationseinheit
  • Die E-Akte antwortet mit ReAssignObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage* 
    • Fehlermeldung


  • Der Parameter objaddress wird auf die COO-Adresse des Eingangs gesetzt.
  • Der Parameter newTarget wird auf die COO-Adresse den neuen Vorgangs gesetzt.


Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



6.14 Eingang Löschmarkierung setzen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Eingang+Löschmarkierung+setzen
API Reference HTML: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:


Akteure:

SB, RG, SGV

Auslöser:

  • Es tritt ein Ereignis auf, welches die vollständige Löschung eines Eingangs und aller enthaltener Schriftgutobjekte erfordert.

Vorbedingung:

  • Im Mandanten ist das Löschen zugelassen.
  • Im Mandanten ist ein Benutzer oder eine Gruppe als Prüfer hinterlegt.
  • Der Benutzer gehört zur Organisationseinheit des Eingangs.
  • Der Eingang hat den Bearbeitungsstatus "Erstellt" und den Status "in Bearbeitung".

Ergebnis:

  • Dem Eingang ist eine Unterschrift "Löschmarkierung setzen" hinzugefügt.
  • Der Eingang hat den Bearbeitungsstatus "Löschung beantragt".
  • Dem Prüfer des Mandanten ist eine Aktivität "Löschmarkierung bestätigen" zugewiesen.

Empfehlung:

  • Der Vorgang hat die ACL für Schriftgutobjekte in der Löschprüfung

Szenario Oberfläche Kontextmenü:

  1. Der Benutzer klickt im Kontextmenü auf "Unterschriften" → "Löschmarkierung setzen"

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call SetSignatureObjectGI oder
    • REST-Call PUT /setSignatureObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Dokuments *
    • COO - Adresse der Unterschriftenart (COO.15.1001.1.100624)
    • Bemerkung zur Unterschrift
  • Die E-Akte antwortet mit SetSignatureObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung
  • Details siehe:MUCS Spezifikation DMS-Schnittstelle für Fachanwendungen

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



Video

6.15 Eingang Löschmarkierung bestätigen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Eingang+Löschmarkierung+bestätigen
API Reference HTML: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:


Akteure:

LP

Auslöser:


Vorbedingung:

  • Im Mandanten ist das Löschen zugelassen.
  • Im Mandanten ist ein Benutzer oder eine Gruppe als Prüfer hinterlegt.

Ergebnis:

  • Auf dem Eingang ist die Unterschrift "Löschmarkierung bestätigt" angebracht.
  • Der Eingang ist vollständig gelöscht.
  • Im System ist eine Protokollierung vorhanden.

 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-2379

  • Der Eingang hat den Status gelöscht, ist für die Behörde nicht mehr sichtbar...

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call SetSignatureObjectGI oder
    • REST-Call PUT /setSignatureObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Dokuments *
    • COO - Adresse der Unterschriftenart (COO.15.1001.1.100629)
    • Bemerkung zur Unterschrift
  • Die E-Akte antwortet mit SetSignatureObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung
  • Details siehe:MUCS Spezifikation DMS-Schnittstelle für Fachanwendungen

Bemerkungen:

Quellen:


Relevante Masken:



Video

6.16 Eingang Gliedern

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Eingang+Gliedern
 

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man einen Eingang einem Registerblatt zuordnet.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer hat entschieden, dass der Eingang einem Registerblatt zugeordnet werden soll.

Vorbedingung:

  • Es existiert ein Registerblatt im Vorgang.

Ergebnis:

  • Der Eingang ist dem Registerblatt zugeordnet.

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer klickt im Kontextmenü des Eingangs auf "Gliedern".
  • Er klickt auf ein Registerblatt oder den Vorgang.

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



6.17 Eingang Idente Kopie einfügen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Eingang+Idente+Kopie+einfügen

 Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:


Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer hat entschieden, dass von einem Eingang eine Kopie erstellt werden soll.

Vorbedingung:

  • Es existiert ein Eingang.

Ergebnis:

  • Eine Kopie des Eingangs ist vorhanden.

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer klickt im Kontextmenü des Eingangs auf "Kopieren".
  • Er klickt im Menu "Zwischenablage" auf "Idente Kopie einfügen".

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



6.18 Eingang Eigenschaften bearbeiten - Absender hinzufügen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Eingang+Eigenschaften+bearbeiten+-+Absender+hinzufügen
API Reference HTML: PUT /addAddressees/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /addAddressees/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man einen Absender zu einem Eingang hinzufügt.

Akteure:

SB, (RG, SGV, LT)

Auslöser:

  • Ein Benutzer möchte einem Eingang einen Absender hinzufügen.

Vorbedingung:

  • Der Benutzer ist Eigentümer oder gehört zur Organisationseinheit des Objekts und verfügt über die notwendigen Berechtigungen.

Ergebnis:

  • Der Absender ist dem Eingang hinzugefügt.

Szenario Oberfläche Kontextmenü:

  1. Der Benutzer öffnet die Eigenschaften des Eingangs.
  2. Er klickt auf "Bearbeiten".
  3. Er klickt bei Absender/innen auf "Eintrag hinzufügen".
  4. Er wählt optional im DropDown einen Absender aus dem Addressbuch.
  5. Er füllt optional weitere Eigenschaften manuell aus.

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call AddAddressee oder
    • REST-Call PUT /addAddressees/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Dokuments *
    • Briefdatum des Objektes :
    • Versandart: Papier, E-Fax, E-Mail, XML-Dokument, Intern
    • Organisationsname
    • Titel
    • Vorname
    • Nachname
    • Straße
    • Hausnummer
    • Postleitzahl
    • Ort
    • Land
    • E-Mail-Adresse 
    • E-Fax
  • Die E-Akte antwortet mit AddAddresseeResponse.
  • Folgende Parameter können über die Schnittstelle gesetzt und ausgelesen werden.
    • Parameter Ausgabe:
      • Status der Anfrage *
      • Fehlermeldung


Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



Video


7 Internes Dokument

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Internes+Dokument

 

7.1 Internes Dokument erstellen - leer

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Internes+Dokument+erstellen+-+leer
API Reference HTML: POST /internal
API Reference Swagger-UI: POST /internal

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man ein internes Dokument erstellt.

Akteure:

SB, (RG, SGV, LT)

Auslöser:

  • Ein Sachbearbeiter möchte ein internes Dokument erstellen.

Vorbedingung:

  • Der Benutzer befindet sich in einem Vorgang, in dem er Änderungsrechte hat.

Ergebnis:

  • Das Interne Dokument ist angelegt.
  • Es hat vom Vorgang die Einträge der Eigenschaften "Im Workflow beteiligte Organisationseinheiten" und "Im Workflow beteiligte Benutzer/innen" übernommen.

 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-2361

  • Es hat vom Vorgang die Einträge der Eigenschaften "Im Workflow beteiligte Organisationseinheiten", "Im Workflow beteiligte Benutzer/innen" übernommen, "Ehemals im Workflow beteiligte Organisationseinheiten" und "Ehemals im Workflow beteiligte Benutzer" übernommen.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  1. Der Benutzer betätigt auf seinem Schreibtisch eine der Schaltflächen "+", "Eintrag hinzufügen → Neu" oder "Datei → Neu".
  2. Er wählt im Dialog "Erzeugen" die Objektklasse "Internes Dokumen" aus und betätigt die Schaltfläche weiter.
  3. Er wählt im Dialog "Vorgang erzeugen" eine Sachakte aus, setzt bei Bedarf die optionalen Parameter und betätigt die Schaltfläche "Weiter".

Szenario Oberfläche Vorgang:

  1. Der Benutzer betätigt in einem Vorgang eine der Schaltflächen "+", "Eintrag hinzufügen → Neu" oder "Datei → Neu".
  2. Er wählt im Dialog "Erzeugen" die Objektklasse "Internes Dokument" aus und betätigt die Schaltfläche weiter.
  3. Er setzt im Dialog "Internes Dokument erzeugen" bei Bedarf die optionalen Parameter und betätigt die Schaltfläche "Weiter".

 
Jira
issuekey,summary,issuetype,created,updated,duedate,assignee,reporter,priority,status,resolution
key,summary,type,created,updated,due,assignee,reporter,priority,status,resolution
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-183

Szenario Outlook Plugin:

  • Der Benutzer öffnet in Outlook das Fabasoft eGov-Suite Plugin.
  • Er zieht eine E-Mail aus einem Outlook-Ordner auf das Plugin.
  • Er wählt im folgenden Dialog eine der vier Varianten aus.
  • Er wählt im folgenden Dialog unter "Erfassen zu" "Internes Dokument" aus.

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call CreateInternalGI oder
    • REST-Call POST /internal auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des  Vorgang s
    • Titel
    • Zugriffsdefinition
    • Datum
    • Betreff (mehrzeilig)
    • Dokumenttyp
    • Vorlage
    • Sonstige Anlagen
    • Schlagworte
    • Liste der Objektadressen und Namen der Schriftstücke im Dokument
  • Die E-Akte antwortet mit CreateInternalGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage*
    • Fehlermeldung
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des   erzeugten internen Dokuments
    • Objektname des erzeugten internen Dokuments
    • Liste der Objektadressen und Namen der Schriftstücke im Dokument


 
Jira
issuekey,summary,issuetype,created,updated,duedate,assignee,reporter,priority,status,resolution
key,summary,type,created,updated,due,assignee,reporter,priority,status,resolution
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-1027

  • Wenn keine Vorgangsnummer übergeben wird erstellt das System eine neue Aktivitöt vom Typ "Neues Internes Dokument" an den über relaxlogin übergebenen Benutzer.

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



Video


7.2 Internes Dokument erstellen - aus Vorlage

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Internes+Dokument+erstellen+-+aus+Vorlage

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man ein internes Dokument aus einer Vorlage erstellt.

Akteure:

SB, (RG, SGV, LT)

Auslöser:

  • Ein Sachbearbeiter möchte ein internes Dokument anhand einer Vorlage erstellen.

Vorbedingung:

  • Der Benutzer befindet sich in einem Vorgang, in dem er Änderungsrechte hat.

Ergebnis:

  • Das Interne Dokument ist angelegt.
  • Es hat vom Vorgang die Einträge der Eigenschaften "Im Workflow beteiligte Organisationseinheiten" und "Im Workflow beteiligte Benutzer/innen" übernommen.

 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-2361

  • Es hat vom Vorgang die Einträge der Eigenschaften "Im Workflow beteiligte Organisationseinheiten", "Im Workflow beteiligte Benutzer/innen" übernommen, "Ehemals im Workflow beteiligte Organisationseinheiten" und "Ehemals im Workflow beteiligte Benutzer" übernommen.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  • Der Benutzer betätigt auf seinem Schreibtisch eine der Schaltflächen "+", "Eintrag hinzufügen → Neu" oder "Datei → Neu".
  • Er wählt im Dialog "Erzeugen" die benötigte Dokumentvorlage aus und betätigt die Schaltfläche weiter.
  • Er wählt im Dialog "Internes Dokument erzeugen" einen Vorgang aus, setzt bei Bedarf die optionalen Parameter und betätigt die Schaltfläche "Weiter".

Szenario Oberfläche Vorgang:

  • Der Benutzer betätigt in einem Vorgang eine der Schaltflächen "+", "Eintrag hinzufügen → Neu" oder "Datei → Neu".
  • Er wählt im Dialog "Erzeugen" die benötigte Dokumentvorlage aus und betätigt die Schaltfläche weiter.
  • Er setzt im Dialog "Internes Dokument erzeugen" bei Bedarf die optionalen Parameter und betätigt die Schaltfläche "Weiter".

 
Jira
issuekey,summary,issuetype,created,updated,duedate,assignee,reporter,priority,status,resolution
key,summary,type,created,updated,due,assignee,reporter,priority,status,resolution
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-183

Szenario Schnittstelle:

 
Jira
issuekey,summary,issuetype,created,updated,duedate,assignee,reporter,priority,status,resolution
key,summary,type,created,updated,due,assignee,reporter,priority,status,resolution
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-2503

  • Das FV ruft den Call CreateInternalFromTemplateGI auf.
  • Der Parameter referrednumber wird auf die COO-Adresse des Vorgangs gesetzt.

 
Jira
issuekey,summary,issuetype,created,updated,duedate,assignee,reporter,priority,status,resolution
key,summary,type,created,updated,due,assignee,reporter,priority,status,resolution
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-1027

  • Wenn keine Vorgangsnummer übergeben wird erstellt das System eine neue Aktivitöt vom Typ "Neues Internes Dokument" an den über relaxlogin übergebenen Benutzer.

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



Video


7.3 Internes Dokument suchen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Internes+Dokument+suchen

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Der Anwendungsfall zeigt, wie interne Dokumente gesucht werden können.

Akteure:

Alle

Auslöser:

  • Bei einem Benutzer tritt der Fall ein, dass die Person ein internes Dokument sucht.

Vorbedingung:


Ergebnis:

  • Alle Internen Dokumente, die den Suchkriterien entsprechen, werden angezeigt.

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer klickt auf "Suchen".
  • Er wählt die Objektklasse "Internes Dokument" aus.
  • Er klickt auf "Weiter".
  • Er gibt Suchkriterien ein.
  • Er klickt "Suche starten".

Szenario Schnittstelle:

 
Jira
issuekey,summary,issuetype,created,updated,duedate,assignee,reporter,priority,status,resolution
key,summary,type,created,updated,due,assignee,reporter,priority,status,resolution
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-2503

Das FV ruft den Call "

SearchDocumentGISearchDocumentGI
" auf.

Bemerkungen:


Relevante Masken:


Video




7.4 Internes Dokument Eigenschaften anzeigen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Internes+Dokument+Eigenschaften+anzeigen

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man die Eigenschaften eines internen Dokuments anzeigt.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte die Eigenschaften eines internen Dokuments ansehen.

Vorbedingung:

  • Ein Eingangsdokument ist vorhanden.
  • Der Benutzer verfügt über Leserechte.

Ergebnis:

  • Die Eigenschaften des internen Dokuments werden angezeigt.

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer klickt auf der Oberfläche Schreibtisch auf den betreffenden Aktenplan.
  • Der Benutzer navigiert bis zum betreffenden internen Dokument.
  • Rechtsklick auf das interne Dokument.
  • Klick auf letzte Auswahlmöglichkeit "Eigenschaften".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den Call ReadInternalGI auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des internen Dokuments *
  • Die E-Akte antwortet mit ReadInternalGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage*
    • Fehlermeldung
    • Name
    • Objekt-ID (COO-Adresse) des Vorgangs 
    • Titel
    • Datum
    • Betreff (mehrzeilig)
    • Dokumenttyp
    • Datei
    • Sonstige Anlagen
    • Schlagworte
    • Zugriffsdefinition


Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




7.5 Internes Dokument Eigenschaften bearbeiten

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Internes+Dokument+Eigenschaften+bearbeiten

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man die Eigenschaften eines internen Dokuments bearbeitet

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte die Eigenschaften eines internen Dokuments bearbeiten.

Vorbedingung:

  • Es ist ein internes Dokument vorhanden.
  • Der Benutzer verfügt über die notwendigen Berechtigungen.

Ergebnis:

  • Die Eigenschaften sind bearbeitet.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  • Navigation in den betreffenen Aktenplan.
  • Recherche nach dem betreffenden internen Dokument.
  • Rechtsklick auf internes Dokument → Dann Klick auf "Eigenschaften".
  • Bearbeitung der Eigenschaften und Bestätigung durch Klick auf "Übernehmen"

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den Call
    UpdateInternalGIUpdateInternalGI
    auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des internen Dokuments *
    • Titel ( COOELAK@1.1001:objmlname )
    • Zugriffsdefinition
    • Datum( COOELAK@1.1001:delivery )
    • Betreff (mehrzeilig)
    • Liste der Objektadressen und Namen der Schriftstücke im Dokument
    • Keine Funktion
    • Sonstige Anlagen
    • Schlagworte
  • Die E-Akte antwortet mit UpdateInternalGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung
    • Objekt - ID (COO - Adresse) desObjekts
    • Objektname  des Objekts
    • Liste der Objektadressen und Namen der Schriftstücke im Dokument


Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




7.6 Internes Dokument Eigenschaften bearbeiten - Fachdaten bearbeiten

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Internes+Dokument+Eigenschaften+bearbeiten+-+Fachdaten+bearbeiten
API Reference HTML: PUT /businessDataValue/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /businessDataValue/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man die Fachdaten eines internen Dokuments bearbeitet.

Akteure:

SB, (RG, SGV, LT)

Auslöser:

  • Bei einem Sachbearbeiter tritt ein Ereignis auf, welches die Änderung der Fachdaten eines Internen Dokuments erfordert.

Vorbedingung:

  • Der Benutzer ist Eigentümer oder gehört zur Organisationseinheit des Objekts.
  • Auf dem Aktenplaneintrag sind Fachdaten aktiviert.

Ergebnis:

  • Die Fachdaten des Internen Dokuments sind geändert.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  1. Der Benutzer klickt im Kontextmenü eines Internen Dokuments auf "Eigenschaften".
  2. Er klickt auf "Bearbeiten".
  3. Er klickt auf "Fachdaten".
  4. Er klickt auf "Fachdaten hinzufügen".
  5. Er wählt ein Fachdatum aus.
  6. Er gibt einen Wert ein.
  7. Er wiederholt optional die Schritte 4 bis 6.
  8. Er klickt auf "Weiter".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call UpdateBusinessDataValueGIoder
    • REST-Call PUT /businessDataValue/{objaddress} auf,
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Dokuments *
    • Referenz des Fachdatums *
    • Wert des Fach datums
  • Die E-Akte antwortet mit UpdateBusinessDataValueGIResponse
  • Parameter Ausgabe:
    • Status*
    • Fehlermeldung


 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-2358

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



Video


7.7 Internes Dokument Eigenschaften bearbeiten - Sicherheit

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Internes+Dokument+Eigenschaften+bearbeiten+-+Sicherheit
API Reference HTML: PUT /accessDefinitions/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /accessDefinitions/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man die Sicherheitsoptionen eines internen Dokuments bearbeitet.

Akteure:

SB, RG, SGV

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte die Sicherheitsoptionen eines internen Dokuments bearbeiten.

Vorbedingung:

  • Es muss ein internes Dokument vorhanden sein.
  • Der Benutzer muss die erforderlichen Rechte besitzen.

Ergebnis:

  • Die Sicherheitsoptionen des internen Dokuments werden geändert.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  1. Der Benutzer klickt auf der Oberfläche Schreibtisch auf "Aktenpläne".
  2. Es werden nun die hinterlegten Aktenpläne angezeigt, die vom Benutzer durchsucht werden können.
  3. Klick auf den betreffenden Aktenplan und Auswahl des betreffenden internen Dokuments.
  4. Rechtsklick auf internes Dokument und Auswahl "Eigenschaften".
  5. Klick auf "Sicherheit".
  6. Klick auf "Bearbeiten" und Einfügen der gewünschten Änderung.
  7. Klick auf "Übernehmen".

Szenario Oberfläche Aktenplaneintrag:

  1. Rechtsklick auf internes Dokument und Auswahl "Eigenschaften".
  2. Klick auf "Sicherheit".
  3. Klick auf "Bearbeiten" und Einfügen der gewünschten Änderung.
  4. Klick auf "Übernehmen".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call UpdateAccessDefinitionObjectGI oder
    • REST-Call PUT /accessDefinitions/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Obj ekt - ID (COO - Adresse) des Dokuments *
    • Objektname Einer Zugriffsdefinition *
    • Rechtevererbung
  • Die E-Akte antwortet mit UpdateAccessDefinitionObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des  Objekts
    • Objektname des Objekts 


Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




7.8 Internes Dokument Inhalt anzeigen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Internes+Dokument+Inhalt+anzeigen
API Reference Swagger-UI: GET /readDocumentObjectsMetaData/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man Schriftstücke und ihre Metadaten aus einem übergeordneten internen Dokument ausliest.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte Schriftstücke und ihre Metadaten aus einem internen Dokument anzeigen lassen.

Vorbedingung:

  • Ein internes Dokument mitsamt Schriftstücken und Metadaten ist vorhanden.
  • Der Benutzer verfügt über die erforderlichen Leserechte.

Ergebnis:

  • Die Schriftstücke und die Metadaten werden angezeigt.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  1. Der Benutzer klickt auf der Oberfläche Schreibtisch auf den betreffenden Aktenplan.
  2. Der Benutzer navigiert bis zum betreffenden internen Dokument.
  3. Klick auf das interne Dokument, dann Auswahl des Schriftstücks.
  4. Rechtsklick bei Schriftstück auf letzte Auswahlmöglichkeit "Eigenschaften" zeigt weitere Daten an.

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den Call
    • SOAP-Call  ReadDocumentGIObjects oder
    • REST-Call /documentObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Dokuments *
    • Status der darunterliegenden  Objekte
    • Bearbeitungsstatus der darunterliegenden Objekte
  • Die E-Akte antwortet mit  ReadDocumentGIObjects Response.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage*
    • Fehlermeldung
    • Liste  der Schriftstücke eines  Dokuments auslesen


Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call ReadDocumentGIObjects Metadata oder
    • REST-Call GET /readDocumentObjectsMetaData/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Dokuments *
    • Status der darunterliegenden  Objekte
    • Bearbeitungsstatus der darunterliegenden Objekte
  • Die E-Akte antwortet mit ReadDocumentGIObjects MetadataResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage*
    • Fehlermeldung
    • Liste der Dokumente mit Metadaten eines  Vorgangs auslesen


Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




7.9 Internes Dokument entsperren

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Internes+Dokument+entsperren
API Reference HTML: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man ein internes Dokument entsperrt.

Akteure:

RG, (SGV, FA)

Auslöser:

  • Es wird entschieden, dass eine gesperrtes Internes Dokuments wieder bearbeitet werden darf.

Vorbedingung:

  • Das Interne Dokument ist gesperrt.
  • Der Benutzer verfügt über die erforderlichen Berechtigungen.

Ergebnis:

  • Das interne Dokument ist entsperrt.

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer öffnet des Kontextmenü des Internen Dokuments.
  • Er betätigt im Untermenü Unterschriften die Schaltfläche "Objekt entsperren".
  • Im folgenden Dialog trägt er optional eine Bemerkung ein und betätigt die Schaltfläche "Objekt entsperren".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call SetSignatureObjectGI oder
    • REST-Call PUT /setSignatureObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Dokuments *
    • COO - Adresse der Unterschriftenart ( COO.1.1001.1.99869 ) *
    • Bemerkung zur Unterschrift
  • Die E-Akte antwortet mit SetSignatureObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



7.10 Internes Dokument genehmigen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Internes+Dokument+genehmigen
API Reference HTML: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie ein internes Dokument genehmigt wird.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte in einem Verwaltungsprozess ein internes Dokument genehmigen.

Vorbedingung:

  • Ein internes Dokument zur Genehmigung ist vorhanden.
  • Der Benutzer hat Änderungsrechte am Internen Dokument.

Ergebnis:

  • Auf dem Internen Dokument ist die Unterschrift "Genehmigen" angebracht.

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer öffnet des Kontextmenü des Internen Dokuments.
  • Er betätigt im Untermenü Unterschriften die Schaltfläche "Genehmigen".
  • Im folgenden Dialog trägt er optional eine Bemerkung ein und betätigt die Schaltfläche "Genehmigen".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call SetSignatureObjectGI oder
    • REST-Call PUT /setSignatureObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Dokuments *
    • COO - Adresse der Unterschriftenart ( COO.1.1001.1.4541 ) *
    • Bemerkung zur Unterschrift
  • Die E-Akte antwortet mit SetSignatureObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



7.11 Internes Dokument Löschmarkierung setzen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Internes+Dokument+Löschmarkierung+setzen
API Reference HTML: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man ein internes Dokument mit allen enthaltenen Schriftgutobjekten vollständig löscht.

Akteure:

SB, RG, SGV

Auslöser:

  • Es tritt ein Ereignis auf, welches die vollständige Löschung eines Internen Dokuments und aller enthaltener Schriftgutobjekte erfordert.

Vorbedingung:

  • Im Mandanten ist das Löschen zugelassen.
  • Im Mandanten ist ein Benutzer oder eine Gruppe als Prüfer hinterlegt.
  • Der Benutzer gehört zur Organisationseinheit des Internen Dokuments.

Ergebnis:

  • Dem Internen Dokument ist eine Unterschrift "Löschmarkierung setzen" hinzugefügt.
  • Dem Prüfer des Mandanten ist eine Aktivität "Löschmarkierung bestätigen" zugewiesen.

Szenario Oberfläche Kontextmenü:

  1. Der Benutzer klickt im Kontextmenü eines Internen Dokuments auf "Unterschriften" → "Löschmarkierung setzen".
  2. Er gibt eine Bemerkung ein.
  3. Er klickt auf "Löschmarkierung setzen".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call SetSignatureObjectGI oder
    • REST-Call PUT /setSignatureObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Dokuments *
    • COO - Adresse der Unterschriftenart ()*
    • Bemerkung zur Unterschrift
  • Die E-Akte antwortet mit SetSignatureGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung


Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



Video

7.12 Internes Dokument Kenntnis nehmen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Internes+Dokument+Kenntnis+nehmen
API Reference HTML: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man in einem internen Dokument eine Kenntnisnahme anbringt.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte in einem Verwaltungsprozess eine Kenntnisnahme in einem internen Dokument anbringen.

Vorbedingung:

  • Es ist ein internes Dokument zur Kenntnisnahme vorhanden.
  • Der Benutzer hat Änderungsrechte am Internen Dokument.

Ergebnis:

  • Auf dem Internen Dokument ist die Unterschrift "Kenntnis nehmen" angebracht.

Szenario Oberfläche:

  1. Der Benutzer öffnet des Kontextmenü des Internen Dokuments.
  2. Er betätigt im Untermenü Unterschriften die Schaltfläche "Kenntnis nehmen".
  3. Im folgenden Dialog trägt er optional eine Bemerkung ein und betätigt die Schaltfläche "Kenntnis nehmen".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call SetSignatureObjectGI oder
    • REST-Call PUT /setSignatureObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Dokuments ( COO.15.1700.1.64525 ) *
    • COO - Adresse der Unterschriftenart *
    • Bemerkung zur Unterschrift
  • Die E-Akte antwortet mit SetSignatureObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




7.13 Internes Dokument mitzeichnen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Internes+Dokument+mitzeichnen
API Reference HTML: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man ein internes Dokument mitzeichnet.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte in einem Verwaltungsprozess ein internes Dokument mitzeichnen.

Vorbedingung:

  • Es ist ein internes Dokument zur Mitzeichnung vorhanden.
  • Der Benutzer hat Änderungsrechte am Internen Dokument.

Ergebnis:

  • Auf dem Internen Dokument ist die Unterschrift "Mitzeichnen" angebracht.

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer öffnet des Kontextmenü des Internen Dokuments.
  • Er betätigt im Untermenü Unterschriften die Schaltfläche "Mitzeichnen".
  • Im folgenden Dialog trägt er optional eine Bemerkung ein und betätigt die Schaltfläche "Mitzeichnen".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call SetSignatureObjectGI oder
    • REST-Call PUT /setSignatureObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Dokuments *
    • COO - Adresse der Unterschriftenart ( COO.1.1001.1.16616 ) *
    • Bemerkung zur Unterschrift
  • Die E-Akte antwortet mit SetSignatureObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung

Bemerkungen:

 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-135

Quellen:


Relevante Masken:




7.14 Internes Dokument Reinschrifterstellung aufheben

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Internes+Dokument+Reinschrifterstellung+aufheben

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:


Akteure:

alle

Auslöser:

  • .

Vorbedingung:

  • Der Benutzer hat Änderungsrechte am Internen Dokuments.
  • Der Interne Dokument hat eine Reinschrift.

Ergebnis:

  • Die PDFs der Schriftstücke sind gelöscht.
  • Alle Schriftstücke haben den Bearbeitungsstatus "Erzeugt".

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer öffnet des Kontextmenü des Internen Dokuments.
  • Er betätigt im Untermenü "Reinschrift" die Schaltfläche "Reinschrifterstellung aufheben".

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




7.15 Internes Dokument Reinschrift erzeugen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Internes+Dokument+Reinschrift+erzeugen

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man bei internen Dokumenten eine Reinschrift erzeugt.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte bei internen Dokumenten eine Reinschrift erzeugen.

Vorbedingung:

  • Der Benutzer hat Änderungsrechte am Internen Dokument.
  • Im Internen Dokument liegt mindestens ein Schriftstück.

Ergebnis:

  • Von allen Schriftstücken im Internen Dokument ist eine PDF erstellt.
  • Alle Schriftstücke haben den Bearbeitungsstatus "Versand erzeugt".

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer öffnet des Kontextmenü des Internen Dokuments.
  • Er betätigt die Schaltfläche "Reinschrift erzeugen".

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




7.16 Internes Dokument schlusszeichnen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Internes+Dokument+schlusszeichnen
API Reference HTML: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man ein internes Dokument schlusszeichnet.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte ein internes Dokument schlusszeichnen.

Vorbedingung:

  • Ein internes Dokument zur Schlusszeichnung ist vorhanden.
  • Der Benutzer hat Änderungsrechte am Internen Dokument.

Ergebnis:

  • Auf dem Internen Dokument ist die Unterschrift "Schlusszeichnen" angebracht.

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer öffnet des Kontextmenü des Internen Dokuments.
  • Er betätigt im Untermenü Unterschriften die Schaltfläche "Schlusszeichnen".
  • Im folgenden Dialog trägt er optional eine Bemerkung ein und betätigt die Schaltfläche "Schlusszeichnen".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call SetSignatureObjectGI oder
    • REST-Call PUT /setSignatureObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Dokuments *
    • COO - Adresse der Unterschriftenar ( COO.1.1001.1.4568)*
    • Bemerkung zur Unterschrift
  • Die E-Akte antwortet mit SetSignatureObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung

Bemerkungen:

 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-135

Quellen:


Relevante Masken:




7.17 Internes Dokument sperren

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Internes+Dokument+sperren
API Reference HTML: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man ein internes Dokument sperrt.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Es wird entschieden, dass ein Internes Dokument vorüberegehend nicht bearbeitet werden darf.

Vorbedingung:

  • Es ist ein internes Dokument vorhanden.
  • Das Interne Dokument ist nicht gesperrt.
  • Der Benutzer hat die erforderlichen Berechtigungen.

Ergebnis:

  • Das interne Dokument ist gesperrt.

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer öffnet des Kontextmenü des Internen Dokuments.
  • Er betätigt im Untermenü Unterschriften die Schaltfläche "Objekt sperren".
  • Im folgenden Dialog trägt er optional eine Bemerkung ein und betätigt die Schaltfläche "Objekt sperren".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call SetSignatureObjectGI oder
    • REST-Call PUT /setSignatureObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Dokuments *
    • COO - Adresse der Unterschriftenart ( COO.1.1001.1.99868 ) *
    • Bemerkung zur Unterschrift
  • Die E-Akte antwortet mit SetSignatureObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




7.18 Internes Dokument Stellung nehmen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Internes+Dokument+Stellung+nehmen
API Reference HTML: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man in einem internen Dokument eine Stellungnahme anbringt.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte in einem Verwaltungsprozess in einem internen Dokument eine Stellungnahme anbringen.

Vorbedingung:

  • Es ist ein internes Dokument für eine Stellungnahme vorhanden.
  • Der Benutzer hat Änderungsrechte am Internen Dokument.

Ergebnis:

  • Auf dem Internen Dokuments ist die Unterschrift "Stellung nehmen" angebracht.

Szenario Oberfläche:

  1. Der Benutzer öffnet des Kontextmenü des Internen Dokuments.
  2. Er betätigt im Untermenü Unterschriften die Schaltfläche "Stellung nehmen".
  3. Im folgenden Dialog trägt er optional eine Bemerkung ein und betätigt die Schaltfläche "Stellung nehmen".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call SetSignatureObjectGI oder
    • REST-Call PUT /setSignatureObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Dokuments *
    • COO - Adresse der Unterschriftenart (COO.15.1700.1.64521)*
    • Bemerkung zur Unterschrift
  • Die E-Akte antwortet mit SetSignatureObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




7.19 Internes Dokument stornieren

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Internes+Dokument+stornieren
API Reference HTML: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Ein Internes Dokument kann nicht mehr aus dem System entfernt bzw. gelöscht, sondern nur stor niert werden. Die Stornierung eines Internen Dokuments erfolgt durch Ausführung der elektronischen Unterschrift „Stornieren“, deren Ausführungsrecht in der Unterschriftenregelung konfiguriert wird

Akteure:

SB, RG, SGV, (FA)

Auslöser:

  • Es wird entschieden, dass ein angelegtes Internes Dokument doch nicht benötigt wird.

Vorbedingung:

  • Ein internes Dokument ist vorhanden.
  • Der Benutzer hat die erforderlichen Berechtigungen.

Ergebnis:

  • Der ACL - Zugriffsschutz wird umgesetzt, sodass keine Bearbeitung mehr möglich ist.
  • Das Symbol des Internen Dokuments ändert sich, sodass stornierte Schriftgutobjekte für den Anwender optisch erkennbar sind.
  • Es ist nicht möglich in, stornierten Internen Dokumenten neue Schriftstücke anzulegen.
  • Das Interne Dokument hat den Status "storniert" und ist nicht mehr bearbeitbar.

Szenario Oberfläche:

  1. Der Benutzer öffnet des Kontextmenü des Internen Dokuments.
  2. Er betätigt im Untermenü Unterschriften die Schaltfläche "stornieren".
  3. Im folgenden Dialog trägt er optional eine Bemerkung ein und betätigt die Schaltfläche "stornieren".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call SetSignatureObjectGI oder
    • REST-Call PUT /setSignatureObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Dokuments *
    • COO - Adresse der Unterschriftenart (COO.1.1001.1.6485)
    • Bemerkung zur Unterschrift
  • Die E-Akte antwortet mit SetSignatureObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung
  • Details siehe:MUCS Spezifikation DMS-Schnittstelle für Fachanwendungen

Alte Variante:

  • Das FV ruft den Call CancelObjectGI auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Objekts *
  • Die E-Akte antwortet mit CancelObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




7.20 Internes Dokument stornieren aufheben

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Internes+Dokument+stornieren+aufheben
API Reference HTML: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man eine Stornierung bei internen Dokumenten aufhebt.

Akteure:

RG, SGV

Auslöser:

  • Es wird entschieden, dass ein storniertes Internes Dokument doch benötigt wird.

Vorbedingung:

  • Das Internes Dokument hat den Status "storniert" und den Bearbeitungsstatus "?".
  • Der Benutzer verfügt über die notwendigen Berechtigungen.

Ergebnis:

  • Das Interne Dokument hat den Status "in Bearbeitung" und den Bearbeitungsstatus "Erstellt".

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  • Der Benutzer öffnet des Kontextmenü des Internen Dokuments.
  • Er betätigt im Untermenü Unterschriften die Schaltfläche "stornieren aufheben".
  • Im folgenden Dialog trägt er optional eine Bemerkung ein und betätigt die Schaltfläche "stornieren aufheben".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call SetSignatureObjectGI oder
    • REST-Call PUT /setSignatureObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Dokuments *
    • COO - Adresse der Unterschriftenart (COO.1.1001.1.6542)
    • Bemerkung zur Unterschrift
  • Die E-Akte antwortet mit SetSignatureObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung
  • Details siehe:MUCS Spezifikation DMS-Schnittstelle für Fachanwendungen

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




7.21 Internes Dokument umschreiben

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Internes+Dokument+umschreiben
API Reference HTML: PUT /reAssignObject/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /reAssignObject/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man ein internes Dokument einem neuen Aktenplaneintrag und/oder einer neuen Organisationseinheit zuordnet.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer hat entschieden, dass ein internes Dokument einem neuen Aktenplaneintrag und/oder einer neuen Organisationseinheit zugeordnet wird.

Vorbedingung:

  • Es liegt ein internes Dokument zur Umschreibung vor.
  • Der Benutzer hat die erforderlichen Berechtigungen.

Ergebnis:

  • Das Interne Dokument ist einem neuen Vorgang und/oder einer neuen Organisationseinheit zugeordnet.

Szenario Oberfläche:

  1. Der Benutzer öffnet des Kontextmenü des Internen Dokuments.
  2. Er betätigt im Untermenü Unterschriften die Schaltfläche "Umschreiben".
  3. Im folgenden Dialog wählt er eine neue Organisationseinheit und einen neuen Vorgang aus und betätigt die Schaltfläche "Umschreiben".

Szenario Schnittstelle:

 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-4727

  • Das FV ruft den
    • SOAP-CallReAssignObjectGI oder
    • REST-Call PUT /reAssignObject/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt-ID (COO-Adresse) des Dokuments*
    • COO-Adresse des neuen darüberliegenden Vorgangs*
    • COO-Adresse der neuen Organisationseinheit
  • Die E-Akte antwortet mit ReAssignObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage* 
    • Fehlermeldung


  • Der Parameter objaddress wird auf die COO-Adresse des Internen Dokuments gesetzt.
  • Der Parameter newTarget wird auf die COO-Adresse den neuen Vorgangs gesetzt.

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




7.22 Internes Dokument weglegen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Internes+Dokument+weglegen

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:


Akteure:

alle

Auslöser:

  • Ein Benutzer stelt fest, dass ein Ausgang nicht aktenrelevant ist und daher zum Ende des folgenden Kalenderjahres vernichtet werden kann.

Vorbedingung:


Ergebnis:

  • Der Ausgang hat den Status "Abgeschlossen".
  • Die Aufbewahrungsfrist ist auf 1 Jahr gesetzt.

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer klickt im Kontextmenü eines Ausgangs auf "Unterschriften → Weglegen".

Bemerkungen:

 
Jira
issuekey,summary,issuetype,created,updated,duedate,assignee,reporter,priority,status,resolution
key,summary,type,created,updated,due,assignee,reporter,priority,status,resolution
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-215

Quellen:


Relevante Masken:




7.23 Internes Dokument Gliedern

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Internes+Dokument+Gliedern
 

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man ein Internes Dokument einem Registerblatt zuordnet.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer hat entschieden, dass das Interne Dokument einem Registerblatt zugeordnet werden soll.

Vorbedingung:

  • Es existiert ein Registerblatt im Vorgang.

Ergebnis:

  • Das Interne Dokument ist dem Registerblatt zugeordnet.

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer klickt im Kontextmenü des Internen Dokuments auf "Gliedern".
  • Er klickt auf ein Registerblatt oder den Vorgang.

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



7.24 Internes Dokument Idente Kopie einfügen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Internes+Dokument+Idente+Kopie+einfügen

 Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:


Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer hat entschieden, dass von einem Internen Dokument eine Kopie erstellt werden soll.

Vorbedingung:

  • Es existiert ein Internes Dokument.

Ergebnis:

  • Eine Kopie des Internen Dokuments ist vorhanden.

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer klickt im Kontextmenü des Internen Dokuments auf "Kopieren".
  • Er klickt im Menu "Zwischenablage" auf "Idente Kopie einfügen".

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



8 Ausgang

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Ausgang

 

8.1 Ausgang Versand bestätigen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Ausgang+Versand+bestätigen
API Reference HTML: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man einen Versand bestätigt.

Akteure:

SB, RG, SGV

Auslöser:

  • Ein Ausgang wurde erfolgreich versendet.

Vorbedingung:

  • Der Verwaltungsprozess ist abgeschlossen.
  • Ein Ausgangsdokument ist existent.
  • Der Benutzer verfügt über die notwendigen Berechtigungen.

Ergebnis:

  • Am Ausgang ist die Unterschrift "Versand bestätigen" angebracht.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  • Der Benutzer öffnet des Kontextmenü des Ausgangs.
  • Er betätigt im Untermenü Unterschriften die Schaltfläche "Versand bestätigen".
  • Im folgenden Dialog trägt er optional eine Bemerkung ein und betätigt die Schaltfläche "Versand bestätigen".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call SetSignatureObjectGI oder
    • REST-Call PUT /setSignatureObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Dokuments *
    • COO - Adresse der Unterschriftenart (COO.1.1001.1.4571)*
    • Bemerkung zur Unterschrift
  • Die E-Akte antwortet mit SetSignatureObjectGIResponse.
  • FParameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




8.2 Ausgang weglegen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Ausgang+weglegen

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:


Akteure:

alle

Auslöser:

  • Ein Benutzer stelt fest, dass ein Ausgang nicht aktenrelevant ist und daher zum Ende des folgenden Kalenderjahres vernichtet werden kann.

Vorbedingung:


Ergebnis:

  • Der Ausgang hat den Status "Abgeschlossen".
  • Die Aufbewahrungsfrist ist auf 1 Jahr gesetzt.

Szenario Oberfläche

  • Der Benutzer klickt im Kontextmenü eines Ausgangs auf "Unterschriften → Weglegen".

Bemerkungen:

 
Jira
issuekey,summary,issuetype,created,updated,duedate,assignee,reporter,priority,status,resolution
key,summary,type,created,updated,due,assignee,reporter,priority,status,resolution
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-215

Quellen:


Relevante Masken:




8.3 Ausgang erstellen - leer

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Ausgang+erstellen+-+leer
API Reference HTML: POST /outgoings
API Reference Swagger-UI: POST /outgoings

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Der Anwendungsfall zeigt, wie man ein Ausgangsdokument erstellt.

Akteure:

SB, (RG, SGV, LT)

Auslöser:

  • Ein Sachbearbeiter möchte einen Ausgang erstellen.

Vorbedingung:

  • Der Benutzer befindet sich in einem Vorgang, in dem er Änderungsrechte hat.

Ergebnis:

  • Das Ausgangsdokument ist angelegt.
  • Es hat vom Vorgang die Einträge der Eigenschaften "Im Workflow beteiligte Organisationseinheiten" und "Im Workflow beteiligte Benutzer/innen" übernommen.

 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-2361

  • Es hat vom Vorgang die Einträge der Eigenschaften "Im Workflow beteiligte Organisationseinheiten", "Im Workflow beteiligte Benutzer/innen" übernommen, "Ehemals im Workflow beteiligte Organisationseinheiten" und "Ehemals im Workflow beteiligte Benutzer" übernommen.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  • Der Benutzer betätigt auf seinem Schreibtisch eine der Schaltflächen "+", "Eintrag hinzufügen → Neu" oder "Datei → Neu".
  • Er wählt im Dialog "Erzeugen" die Objektklasse "Ausgang" aus und betätigt die Schaltfläche weiter.
  • Er wählt im Dialog "Vorgang erzeugen" eine Sachakte aus, setzt bei Bedarf die optionalen Parameter und betätigt die Schaltfläche "Weiter".

Szenario Oberfläche Vorgang:

  • Der Benutzer betätigt in einem Vorgang eine der Schaltflächen "+", "Eintrag hinzufügen → Neu" oder "Datei → Neu".
  • Er wählt im Dialog "Erzeugen" die Objektklasse "Ausgang" aus und betätigt die Schaltfläche weiter.
  • Er setzt im Dialog "Ausgang erzeugen" bei Bedarf die optionalen Parameter und betätigt die Schaltfläche "Weiter".

 
Jira
issuekey,summary,issuetype,created,updated,duedate,assignee,reporter,priority,status,resolution
key,summary,type,created,updated,due,assignee,reporter,priority,status,resolution
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-183

Szenario Outlook Plugin:

  • Der Benutzer öffnet in Outlook das Fabasoft eGov-Suite Plugin.
  • Er zieht eine E-Mail aus einem Outlook-Ordner auf das Plugin.
  • Er wählt im folgenden Dialog eine der vier Varianten aus.
  • Er wählt im folgenden Dialog unter "Erfassen zu" "Ausgang" aus.

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call CreateOutgoingGI oder
    • REST-Call POST /outgoings auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des  Vorgangs
    • Titel
    • Zugriffsdefinition
    • Bezug zu Eingang
    • Termin (Datum/Uhrzeit)
    • Betreff (mehrzeilig)
    • Dokumenttyp
    • Vorlage
    • Sonstige Anlagen
    • Schlagworte
    • Liste der Objektadressen und Namen der Schriftstücke im Dokument
  • Die E-Akte antwortet mit CreateOutgoingGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage*
    • Fehlermeldung
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des   erzeugten Ausgangs
    • Objektname des erzeugten  Ausgangs
    • Liste der  Objek tadressen und Namen der Schriftstücke im Dokument



  • Der Parameter referrednumber wird auf die COO-Adresse des Vorgangs gesetzt.

 
Jira
issuekey,summary,issuetype,created,updated,duedate,assignee,reporter,priority,status,resolution
key,summary,type,created,updated,due,assignee,reporter,priority,status,resolution
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-1027

  • Wenn keine Vorgangsnummer übergeben wird erstellt das System eine neue Aktivitöt vom Typ "Neuer Ausgang" an den über relaxlogin übergebenen Benutzer.

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:


Schnittstelle (DEMO, nicht aktuelle Version)

Eingabe (CreateOutgoingGI)

Element Name

Datentyp

Pflicht-feld

Bemerkung

 


























Ausgabe

Element Name

Datentyp

Pflichtfeld

Bemerkung

Beispiel






















Video


8.4 Ausgang erstellen - aus Vorlage

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Ausgang+erstellen+-+aus+Vorlage

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man einen Ausgang aus einer Vorlage erstellt.

Akteure:

SB, (RG, SGV, LT)

Auslöser:

  • Ein Sachbearbeiter möchte aus einer Vorlage einen Ausgang erstellen.

Vorbedingung:

  • Der Benutzer befindet sich in einem Vorgang, in dem er Änderungsrechte hat.

Ergebnis:

  • Das Ausgangsdokument ist angelegt.
  • Es hat vom Vorgang die Einträge der Eigenschaften "Im Workflow beteiligte Organisationseinheiten" und "Im Workflow beteiligte Benutzer/innen" übernommen.

 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-2361

  • Es hat vom Vorgang die Einträge der Eigenschaften "Im Workflow beteiligte Organisationseinheiten", "Im Workflow beteiligte Benutzer/innen" übernommen, "Ehemals im Workflow beteiligte Organisationseinheiten" und "Ehemals im Workflow beteiligte Benutzer" übernommen.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  • Der Benutzer betätigt auf seinem Schreibtisch eine der Schaltflächen "+", "Eintrag hinzufügen → Neu" oder "Datei → Neu".
  • Er wählt im Dialog "Erzeugen" die benötigte Dokumentvorlage aus und betätigt die Schaltfläche weiter.
  • Er wählt im Dialog "Ausgang erzeugen" einen Vorgang aus, setzt bei Bedarf die optionalen Parameter und betätigt die Schaltfläche "Weiter".

Szenario Oberfläche Vorgang:

  • Der Benutzer betätigt in einem Vorgang eine der Schaltflächen "+", "Eintrag hinzufügen → Neu" oder "Datei → Neu".
  • Er wählt im Dialog "Erzeugen" die benötigte Dokumentvorlage aus und betätigt die Schaltfläche weiter.
  • Er setzt im Dialog "Ausgang erzeugen" bei Bedarf die optionalen Parameter und betätigt die Schaltfläche "Weiter".

 
Jira
issuekey,summary,issuetype,created,updated,duedate,assignee,reporter,priority,status,resolution
key,summary,type,created,updated,due,assignee,reporter,priority,status,resolution
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-183

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den Call
    CreateOutgoingFromTemplateGICreateOutgoingFromTemplateGI
    auf.
  • Der Parameter referrednumber wird auf die COO-Adresse des Vorgangs gesetzt.

 
Jira
issuekey,summary,issuetype,created,updated,duedate,assignee,reporter,priority,status,resolution
key,summary,type,created,updated,due,assignee,reporter,priority,status,resolution
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-1027

  • Wenn keine Vorgangsnummer übergeben wird erstellt das System eine neue Aktivitöt vom Typ "Neuer Ausgang" an den über relaxlogin übergebenen Benutzer.

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:


Schnittstelle (DEMO, nicht aktuelle Version)

Eingabe (CreateOutgoingGI)

Element Name

Datentyp

Pflicht-feld

Bemerkung

 


























Ausgabe

Element Name

Datentyp

Pflichtfeld

Bemerkung

Beispiel






















Video


8.5 Ausgang Gliedern

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Ausgang+Gliedern
 

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man einen Ausgang einem Registerblatt zuordnet.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer hat entschieden, dass der Ausgang einem Registerblatt zugeordnet werden soll.

Vorbedingung:

  • Es existiert ein Registerblatt im Vorgang.

Ergebnis:

  • Der Ausgang ist dem Registerblatt zugeordnet.

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer klickt im Kontextmenü des Ausgangs auf "Gliedern".
  • Er klickt auf ein Registerblatt oder den Vorgang.

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



8.6 Ausgang suchen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Ausgang+suchen

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man einen Ausgang sucht.

Akteure:

Alle

Auslöser:

  • Bei einem Benutzer tritt der Fall ein, dass er einen Ausgang sucht.

Vorbedingung:


Ergebnis:

  • Alle Ausgänge, die den Suchkriterien entsprechen, werden angezeigt.

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer klickt auf "Suchen".
  • Er wählt die Objektklasse "Ausgang" aus.
  • Er klickt auf "Weiter".
  • Er gibt Suchkriterien ein.
  • Er klickt "Suche starten".

Szenario Schnittstelle:

Ab MUCS??:

Das FV ruft den Call "SearchDocumentGI" auf.

Bemerkungen:


Relevante Masken:


Video


Video




8.7 Ausgang Eigenschaften anzeigen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Ausgang+Eigenschaften+anzeigen
API Reference HTML: GET /outgoings/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: GET /outgoings/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man die Eigenschaften eines Ausgangs anzeigt.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte die Eigenschaften eines Ausgangs ansehen.

Vorbedingung:

  • Ein Ausgangsdokument ist vorhanden.
  • Der Benutzer besitzt die erforderlichen Leserechte.

Ergebnis:

  • Die Eigenschaften des Ausgangs werden angezeigt.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  1. Der Benutzer klickt auf der Oberfläche Schreibtisch auf den betreffenden Aktenplan.
  2. Der Benutzer navigiert bis zum betreffenden Ausgang.
  3. Rechtsklick auf den Ausgang.
  4. Klick auf letzte Auswahlmöglichkeit "Eigenschaften".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call ReadOutgoingGI oder
    • REST-Call GET /outgoings/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Ausgangs *
  • Die E-Akte antwortet mit ReadOutgoingGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage*
    • Fehlermeldung
    • Ausgangskennzeichen
    • Objekt - ID (COO - Adresse)  des Vorgangs
    • Titel
    • Bezug zu Eingang
    • Termin (Datum/Uhrzeit)
    • Betreff (mehrzeilig)
    • Dokumenttyp
    • Datei
    • Sonstige Anlagen
    • Schlagworte
    • Zugriffsdefinition


Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




8.8 Ausgang Idente Kopie einfügen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Ausgang+Idente+Kopie+einfügen

 Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:


Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer hat entschieden, dass von einem Ausgang eine Kopie erstellt werden soll.

Vorbedingung:

  • Es existiert ein Ausgang.

Ergebnis:

  • Eine Kopie des Ausgangs ist vorhanden.

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer klickt im Kontextmenü des Ausgangs auf "Kopieren".
  • Er klickt im Menu "Zwischenablage" auf "Idente Kopie einfügen".

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



8.9 Ausgang Eigenschaften anzeigen - Empfänger

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Ausgang+Eigenschaften+anzeigen+-+Empfänger

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man die Empfänger bei einem Ausgang ansehen kann. 

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte die Empfänger eines Ausgangs ansehen.

Vorbedingung:

  • Ein Ausgangsdokument ist vorhanden.
  • Der Benutzer hat die erforderlichen Leserechte.

Ergebnis:

  • Die Empfänger des Ausgangs werden angezeigt.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  • Der Benutzer klickt auf der Oberfläche Schreibtisch auf den betreffenden Aktenplan.
  • Der Benutzer navigiert bis zum betreffenden Ausgang.
  • Rechtsklick auf den Ausgang.
  • Klick auf letzte Auswahlmöglichkeit "Eigenschaften".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den Call GetAddressee auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des  Dokuments *
  • Die E-Akte antwortet mit GetAddresseeResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung
    • Versandart: Papier, E-Fax, E-Mail, XML-Dokument, Intern
    • Organisationsname
    • Titel
    • Vorname 
    • Nachname
    • Straße
    • Hausnummer
    • Postleitzahl
    • Ort
    • Land
    • E-Mail-Adresse
    • E-Fax


Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




8.10 Ausgang Eigenschaften bearbeiten

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Ausgang+Eigenschaften+bearbeiten
API Reference HTML: PUT /outgoings/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /outgoings/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Der Anwendungsfall zeigt, wie man die Eigenschaften eines Ausgangsdokuments ändert.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Bei einem Benutzer tritt ein Ereignis auf, welches die Änderung der Eigenschaften eines Ausgangs erfordert.

Vorbedingung:

  • Der Benutzer ist Eigentümer oder gehört zur Organisationseinheit des Objekts und besitzt Änderungsrechte.

Ergebnis:

  • Die Eigenschaften des Ausgangs sind geändert.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  1. Der Benutzer klickt auf der Oberfläche Schreibtisch auf den betreffenden Aktenplan.
  2. Er navigiert bis zum betroffenen Ausgangsdokument.
  3. Rechtsklick auf den betroffenen Ausgang und Linksklick auf letzte Auswahlmöglichkeit "Eigenschaften".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call UpdateOutgoingGI oder
    • REST-Call PUT /outgoings/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des  Ausgangs *
    • Titel
    • Zugriffsdefinition
    • Bezug zu Eingang
    • Termin (Datum/Uhrzeit)
    • Betreff (mehrzeilig)
    • Liste der Objektadresse n und Namen  der Schriftstücke im Dokument
    • Sonstige Anlagen
    • Schlagworte
  • Die E-Akte antwortet mit UpdateOutgoingGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status*
    • Fehlermeldung
    • Objekt - ID (COO - Adresse)  des Objekts
    • Objektname  des Objekts
    • Liste der Objek tadressen und Namen der Schriftstücke im  Dokument


Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




8.11 Ausgang Eigenschaften bearbeiten - Empfänger hinzufügen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Ausgang+Eigenschaften+bearbeiten+-+Empfänger+hinzufügen
API Reference HTML: PUT /addAddressees/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /addAddressees/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man einen Empfänger zu einem Ausgang hinzufügt.

Akteure:

SB, (RG, SGV, LT)

Auslöser:

  • Bei einem Sachbearbeiter tritt ein Ereignis auf, welches die Änderung der Eigenschaften eines Ausgangs erfordert.

Vorbedingung:

  • Der Benutzer ist Eigentümer oder gehört zur Organisationseinheit des Objekts und verfügt über die notwendigen Berechtigungen.

Ergebnis:

  • Der Empfänger ist dem Ausgang hinzugefügt.

Szenario Oberfläche Kontextmenü:

  1. Der Benutzer öffnet die Eigenschaften des Ausgangs.
  2. Er klickt auf "Bearbeiten".
  3. Er klickt bei Empfänger/innen auf "Eintrag hinzufügen".
  4. Er wählt im DropDown einen Empfänger aus dem Addressbuch.
  5. Das System übernimmt die Informationen aus dem Personenobjekt in die Maskte.

 
Jira
issuekey,summary,issuetype,created,updated,duedate,assignee,reporter,priority,status,resolution
key,summary,type,created,updated,due,assignee,reporter,priority,status,resolution
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-1411

  • Das System setzt die Versandart auf
    • Bei aktiven E-Akte-Benutzern/Organisationseinheiten: Intern
    • Bei inaktiven E-Akte-Benutzern/Organisationseinheiten:
      • wenn Mailadresse vorhanden: E-Mail
      • ansonten: Papier

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call AddAddressee oder
    • REST-Call PUT /addAddressees/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Dokuments *
    • Briefdatum des Objektes :
    • Versandart: Papier, E-Fax, E-Mail, XML-Dokument, Intern
    • Organisationsname
    • Titel
    • Vorname
    • Nachname
    • Straße
    • Hausnummer
    • Postleitzahl
    • Ort
    • Land
    • E-Mail-Adresse 
    • E-Fax
  • Die E-Akte antwortet mit AddAddresseeResponse.
  • Folgende Parameter können über die Schnittstelle gesetzt und ausgelesen werden.
    • Parameter Ausgabe:
      • Status der Anfrage *
      • Fehlermeldung


Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



Video


8.12 Ausgang Eigenschaften bearbeiten - Fachdaten bearbeiten

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Ausgang+Eigenschaften+bearbeiten+-+Fachdaten+bearbeiten
API Reference HTML: PUT /businessDataValue/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /businessDataValue/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man die Fachdaten eines Ausgangs bearbeitet.

Akteure:

SB, (RG, SGV, LT)

Auslöser:

  • Bei einem Sachbearbeiter tritt ein Ereignis auf, welches die Änderung der Fachdaten eines Ausgangs erfordert.

Vorbedingung:

  • Der Benutzer ist Eigentümer oder gehört zur Organisationseinheit des Objekts.
  • Auf dem Aktenplaneintrag sind Fachdaten aktiviert.

Ergebnis:

  • Die Fachdaten des Ausgangs sind geändert.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  1. Der Benutzer klickt im Kontextmenü eines Ausgangs auf "Eigenschaften".
  2. Er klickt auf "Bearbeiten".
  3. Er klickt auf "Fachdaten".
  4. Er klickt auf "Fachdaten hinzufügen".
  5. Er wählt ein Fachdatum aus.
  6. Er gibt einen Wert ein.
  7. Er wiederholt optional die Schritte 4 bis 6.
  8. Er klickt auf "Weiter".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call UpdateBusinessDataValueGIoder
    • REST-Call PUT /businessDataValue/{objaddress} auf,
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Dokuments *
    • Referenz des Fachdatums *
    • Wert des Fach datums
  • Die E-Akte antwortet mit UpdateBusinessDataValueGIResponse
  • Parameter Ausgabe:
    • Status*
    • Fehlermeldung


 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-2358

  • Das FV ruft den Call UpdateBusinessDataValueMultiGI auf.

 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-2084

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



Video


8.13 Ausgang Eigenschaften bearbeiten - Verfahrensdaten

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Ausgang+Eigenschaften+bearbeiten+-+Verfahrensdaten

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man die Verfahrensdaten eines Ausgangs bearbeitet.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte die Verfahrensdaten eines Ausgangs bearbeiten.

Vorbedingung:

  • Ein Ausgang ist vorhanden.
  • Der Benutzer besitzt die erforderlichen Berechtigungen.
  • Der Ausgang basiert auf einer Definition für Verfahren, die mindestens ein Formular mit mindestens einer Eigenschaft beinhaltet.

Ergebnis:

  • Die Verfahrensdaten eines Ausgangs sind geändert.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  • Der Benutzer klickt im Kontextmenü eines Ausgangs auf "Eigenschaften".
  • Er klickt auf "Bearbeiten".
  • Er klickt auf eines der Formulare aus der Definition für Verfahren.
  • Er ändert die gewünschten Eigenschaften.
  • Er klickt auf "Weiter".

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




8.14 Ausgang Eigenschaften bearbeiten - Sicherheit

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Ausgang+Eigenschaften+bearbeiten+-+Sicherheit
API Reference HTML: PUT /accessDefinitions/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /accessDefinitions/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Der Anwendungsfall zeigt, wie man die Sicherheitsoptionen eines Ausgangsdokuments bearbeitet.

Akteure:

SB, RG, SGV

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte die Sicherheitsoptionen eines Ausgangsdokuments bearbeiten.

Vorbedingung:

  • Es muss ein Ausgangsdokument vorhanden sein.
  • Der Benutzer verfügt über die erforderlichen Berechtigungen.

Ergebnis:

  • Die Sicherheitsoptionen des Ausgangsdokuments werden geändert.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  1. Der Benutzer klickt auf der Oberfläche Schreibtisch auf "Aktenpläne".
  2. Es werden nun die hinterlegten Aktenpläne angezeigt, die vom Benutzer durchsucht werden können.
  3. Klick auf den betreffenden Aktenplan und Auswahl des betreffenden Ausgangsdokuments.
  4. Rechtsklick auf Ausgangsdokuments und Auswahl "Eigenschaften".
  5. Klick auf "Sicherheit".
  6. Klick auf "Bearbeiten" und Einfügen der gewünschten Änderung.
  7. Klick auf "Übernehmen".

Szenario Oberfläche Aktenplaneintrag:

  1. Rechtsklick auf Ausgangsdokuments und Auswahl "Eigenschaften".
  2. Klick auf "Sicherheit".
  3. Klick auf "Bearbeiten" und Einfügen der gewünschten Änderung.
  4. Klick auf "Übernehmen".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call UpdateAccessDefinitionObjectGI oder
    • REST-Call PUT /accessDefinitions/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Dokuments *
    • Objektname  (COOSYSTEM@1.1:objname) einer Zugriffsdefinition*
    • Rechtevererbung
  • Die E-Akte antwortet mit UpdateAccessDefinitionObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des  Objekts
    • Objektname des Objekts


Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




8.15 Ausgang Eigenschaften bearbeiten - mit Eingang verknüpfen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Ausgang+Eigenschaften+bearbeiten+-+mit+Eingang+verknüpfen

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Ausgangsdokumente sind in der Regel die Reaktion auf ein Eingangsdokument. Zur Verbesserung der Nachvollziehbarkeit und zur Übernahme des Absenders als Empfänger kann ein Ausgangsdokument mit einem Eingangsdokument verknüpft werden.

Akteure:

SB, (RG, SGV, LT)

Auslöser:

  • Der Sachbearbeiter möchte kenntlich machen, zu welchem Eingang das Ausgangsdokument gehört.

Vorbedingung:

  • Der Benutzer ist Eigentümer oder gehört zur Organisationseinheit des Objekts.
  • Im Vorgang liegt mindestens ein Eingangsdokument.

Ergebnis:

  • Der Ausgang hat einen Bezug zum gewählten Eingang.
  • Der Absender ist als Empfänger übernommen.

Szenario Oberfläche Kontextmenü:

  • Der Benutzer öffnet die Eigenschaften des Ausgangs.
  • Er klickt auf "Bearbeiten".
  • Er klickt auf den Reiter "LHM"
  • Er wählt unter "Bezug zu Eingang" das gewünschte Eingangsdokument aus.
  • Er klickt auf "Übernehmen".

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:


Video


8.16 Ausgang Inhalt anzeigen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Ausgang+Inhalt+anzeigen
API Reference Swagger-UI: GET /readDocumentObjectsMetaData/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man aus einem Ausgang die zugehörigen Schriftstücke mit Metadaten ausliest.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte Schriftstücke aus einem Ausgangsdokument mitsamt ihrer Metadaten einsehen.

Vorbedingung:

  • Es besteht ein Eingangsdokument mit Schriftstücken.
  • Der Benutzer hat die erforderlichen Leserechte.

Ergebnis:

  • Die Schriftstücke mit Metadaten sind einsehbar.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  1. Der Benutzer klickt auf der Oberfläche Schreibtisch auf den betreffenden Aktenplan.
  2. Der Benutzer navigiert bis zum betreffenden Ausgang.
  3. Klick auf das gewünschte Schriftstück.
  4. Rechtsklick bei Schriftstück auf letzte Auswahlmöglichkeit "Eigenschaften" zeigt weitere Daten an.

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call  ReadDocumentGIObjects oder
    • REST-Call /documentObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Dokuments *
    • Status der darunterliegenden  Objekte
    • Bearbeitungsstatus der darunterliegenden Objekte
  • Die E-Akte antwortet mit ReadDocumentGIObjects Response.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage*
    • Fehlermeldung
    • Liste der Schriftstücke eines  Dokuments auslesen


Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call ReadDocumentGIObjects Metadata oder
    • REST-Call GET /readDocumentObjectsMetaData/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Dokuments *
    • Status der darunterliegenden  Objekte
    • Bearbeitungsstatus der darunterliegenden Objekte
  • Die E-Akte antwortet mit ReadDocumentGIObjects MetadataResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage*
    • Fehlermeldung
    • Liste der Dokumente mit Metadaten eines  Vorgangs auslesen


Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




8.17 Ausgang entsperren

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Ausgang+entsperren
API Reference HTML: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
 

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man einen gesperrten Ausgang wieder entsperrt zur Bearbeitung.

Akteure:

RG, (SGV, FA)

Auslöser:

  • Es wird entschieden, dass eine gesperrter Ausgang wieder bearbeitet werden darf.

Vorbedingung:

  • Der Ausgang ist gesperrt.
  • Der Benutzer besitzt die erforderlichen Berechtigungen.

Ergebnis:

  • Der Ausgang ist entsperrt und kann bearbeitet werden.

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer öffnet des Kontextmenü des Ausgangs.
  • Er betätigt im Untermenü Unterschriften die Schaltfläche "Objekt entsperren".
  • Im folgenden Dialog trägt er optional eine Bemerkung ein und betätigt die Schaltfläche "Objekt entsperren".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call SetSignatureObjectGI oder
    • REST-Call PUT /setSignatureObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Dokuments *
    • COO - Adresse der Unterschriftenart ( COO.1.1001.1.99869 ) *
    • Bemerkung zur Unterschrift
  • Die E-Akte antwortet mit SetSignatureObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




8.18 Ausgang genehmigen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Ausgang+genehmigen
API Reference HTML: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
 

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man einen Ausgang genehmigt.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte einen Ausgang genehmigen.

Vorbedingung:

  • Ein für die Genehmigung vorgesehener Ausgang existiert.
  • Der Benutzer hat Änderungsrechte am Ausgang.

Ergebnis:

  • Auf dem Ausgang ist die Unterschrift "Genehmigen" angebracht.

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer öffnet des Kontextmenü des Ausgangs.
  • Er betätigt im Untermenü Unterschriften die Schaltfläche "Genehmigen".
  • Im folgenden Dialog trägt er optional eine Bemerkung ein und betätigt die Schaltfläche "Genehmigen".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call SetSignatureObjectGI oder
    • REST-Call PUT /setSignatureObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Dokuments *
    • COO-Adresse der Unterschriftenart ( COO.1.1001.1.4541 )*

    • Bemerkung zur Unterschrift

  • Die E-Akte antwortet mit SetSignatureObjectGIResponse.

  • Parameter Ausgabe:

    • Status der Anfrage*

    • Fehlermeldung

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



8.19 Ausgang Kenntnis nehmen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Ausgang+Kenntnis+nehmen
API Reference HTML: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
 

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man die Unterschrift "Kenntnisnahme" an einem Ausgang anbringt.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte seine Kenntnisnahme an einem Ausgang bekunden.

Vorbedingung:

  • Es existiert ein Ausgang, der zur Kenntnisnahme vorgesehen ist.
  • Der Benutzer hat Änderungsrechte am Ausgang.

Ergebnis:

  • Auf dem Ausgang ist die Unterschrift "Kenntnis nehmen" angebracht.

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer öffnet des Kontextmenü des Ausgangs.
  • Er betätigt im Untermenü Unterschriften die Schaltfläche "Kenntnis nehmen".
  • Im folgenden Dialog trägt er optional eine Bemerkung ein und betätigt die Schaltfläche "Kenntnis nehmen".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call SetSignatureObjectGI oder
    • REST-Call PUT /setSignatureObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Dokuments *
    • COO - Adresse der Unterschriftenart (COO.15.1700.1.64525)*
    • Bemerkung zur Unterschrift
  • Die E-Akte antwortet mit SetSignatureObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



8.20 Ausgang Löschmarkierung setzen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Ausgang+Löschmarkierung+setzen
API Reference HTML: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:


Akteure:

SB, RG, SGV, LT

Auslöser:

  • Es tritt ein Ereignis auf, welches die vollständige Löschung eines Ausgangs und aller enthaltener Schriftgutobjekte erfordert.

Vorbedingung:

  • Im Mandanten ist das Löschen zugelassen.
  • Im Mandanten ist ein Benutzer oder eine Gruppe als Prüfer hinterlegt.
  • Der Benutzer gehört zur Organisationseinheit des Ausgangs.
  • Der Ausgang hat den Bearbeitungsstatus "Erstellt" und den Status "in Bearbeitung".

Ergebnis:

  • Dem Ausgang ist eine Unterschrift "Löschmarkierung setzen" hinzugefügt.
  • Der Ausgang hat den Bearbeitungsstatus "Löschung beantragt".
  • Dem Prüfer des Mandanten ist eine Aktivität "Löschmarkierung bestätigen" zugewiesen.

Empfehlung:

  • Der Ausgang hat die ACL für Schriftgutobjekte in der Löschprüfung

Szenario Oberfläche:

  1. Der Benutzer klickt im Kontextmenü auf "Unterschriften" → "Löschmarkierung setzen"
  2. Er trägt eine Begründung ein.
  3. Er klickt auf "Löschmarkierung setzen".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call SetSignatureObjectGI oder
    • REST-Call PUT /setSignatureObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Dokuments *
    • COO - Adresse der Unterschriftenart (COO.15.1001.1.100624)
    • Bemerkung zur Unterschrift

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



Video

8.21 Ausgang Löschmarkierung bestätigen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Ausgang+Löschmarkierung+bestätigen
API Reference HTML: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:


Akteure:

LP

Auslöser:


Vorbedingung:

  • Im Mandanten ist das Löschen zugelassen.
  • Im Mandanten ist ein Benutzer oder eine Gruppe als Prüfer hinterlegt.

Ergebnis:

  • Auf dem Ausgang ist die Unterschrift "Löschmarkierung bestätigt" angebracht.
  • Der Ausgang ist vollständig gelöscht.
  • Im System ist eine Protokollierung vorhanden.

 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-2379

  • Der Ausgang hat den Status gelöscht, ist für die Behörde nicht mehr sichtbar...

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call SetSignatureObjectGI oder
    • REST-Call PUT /setSignatureObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Dokuments *
      • COO - Adresse der Unterschriftenart (COO.15.1001.1.100629)
      • Bemerkung zur Unterschrift
  • Die E-Akte antwortet mit SetSignatureObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung
  • Details siehe:MUCS Spezifikation DMS-Schnittstelle für Fachanwendungen

Bemerkungen:

Quellen:


Relevante Masken:



Video

8.22 Ausgang mitzeichnen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Ausgang+mitzeichnen
API Reference HTML: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man einen Ausgang mitzeichnet.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte einen Ausgang mitzeichnen.

Vorbedingung:

  • Es existiert ein Ausgang, der für die Mitzeichnung vorgesehen ist.
  • Der Benutzer hat Änderungsrechte am Ausgang.

Ergebnis:

  • Auf dem Ausgang ist die Unterschrift "Mitzeichnen" angebracht.

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer öffnet des Kontextmenü des Ausgangs.
  • Er betätigt im Untermenü Unterschriften die Schaltfläche "Mitzeichnen".
  • Im folgenden Dialog trägt er optional eine Bemerkung ein und betätigt die Schaltfläche "Mitzeichnen".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call SetSignatureObjectGI oder
    • REST-Call PUT /setSignatureObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Dokuments *
    • COO - Adresse der Unterschriftenart ( COO.1.1001.1.16616 ) *
    • Bemerkung zur Unterschrift
  • Die E-Akte antwortet mit SetSignatureObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung

Bemerkungen:

 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-135

Quellen:


Relevante Masken:



8.23 Ausgang Reinschrifterstellung aufheben

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Ausgang+Reinschrifterstellung+aufheben

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man eine Reinschrift mitsamt PDFs wieder aufhebt.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Es tritt der Fall ein, dass der Benutzer eine erstellte Reinschrift wieder aufhebt.

Vorbedingung:

  • Der Benutzer hat Änderungsrechte am Ausgang.
  • Der Ausgang hat eine Reinschrift.

Ergebnis:

  • Die PDFs der Schriftstücke sind gelöscht.
  • Alle Schriftstücke haben den Bearbeitungsstatus "Erzeugt".

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  • Der Benutzer öffnet des Kontextmenü des Ausgangs.
  • Er betätigt im Untermenü "Reinschrift" die Schaltfläche "Reinschrifterstellung aufheben".

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




8.24 Ausgang Reinschrift erzeugen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Ausgang+Reinschrift+erzeugen

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man bei Ausgängen eine Reinschrift erzeugt.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte bei einem Ausgang eine Reinschrift erzeugen.

Vorbedingung:

  • Der Benutzer hat Änderungsrechte am Ausgang.
  • Im Ausgang liegt mindestens ein Schriftstück.

Ergebnis:

  • Von allen Schriftstücken im Ausgang ist eine PDF erstellt.
  • Alle Schriftstücke haben den Bearbeitungsstatus "Versand erzeugt".

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer öffnet des Kontextmenü des Ausgangs.
  • Er betätigt die Schaltfläche "Reinschrift erzeugen".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den Call SetSignatureObjectGI auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Objekts *
    • COO - Adresse der Unterschriftenart *
    • Bemerkung zur Unterschrift
  • Die E-Akte antwortet mit SetSignatureObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung



  • Der Parameter objaddress wird auf die COO-Adresse des Ausgangs gesetzt.
  • Der Parameter signaturetype wird auf die COO-Adresse "COO.1.1001.1.16616" gesetzt.

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




8.25 Ausgang Reinschrift versenden

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Ausgang+Reinschrift+versenden

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man ein fertiges Ausgangsdokument als Reinschrift an Empfänger versendet.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Die Sachbearbeitung möchte ein fertiges Ausgangsdokument an Empfänger versenden.

Vorbedingung:

  • Es ist ein Ausgangsdokument mit mindestens einem Empfänger vorhanden.
  • Der Benutzer hat die erforderliche Berechtigung.

Ergebnis:

  • Das Ausgangsdokument ist an alle Empfänger versendet.

Szenario Oberfläche Kontextmenü:

  • Der Benutzer öffnet das Kontextmenü eines Ausgangs.
  • Er klickt auf "Reinschrift", dann auf "Erzeugte Reinschrift versenden".
  • Das System erstellt von allen Schrifstücken PDF-Versionen.
  • Das System versendet das Ausgangsdokument an alle hinterlegten Empfänger über die eingestellte Versandart.
  • Das System protokolliert den Versand.

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




8.26 Ausgang schlusszeichnen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Ausgang+schlusszeichnen
API Reference HTML: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
 

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man einen Ausgang schlusszeichnet.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte einen Ausgang schlusszeichnen.

Vorbedingung:

  • Es existiert ein Ausgang, der für die Schlusszeichnung vorgesehen ist.
  • Der Benutzer hat Änderungsrechte am Ausgang.

Ergebnis:

  • Auf dem Ausgang ist die Unterschrift "Schlusszeichnen" angebracht.

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer öffnet des Kontextmenü des Ausgangs.
  • Er betätigt im Untermenü Unterschriften die Schaltfläche "Schlusszeichnen".
  • Im folgenden Dialog trägt er optional eine Bemerkung ein und betätigt die Schaltfläche "Schlusszeichnen".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call SetSignatureObjectGI oder
    • REST-Call PUT /setSignatureObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Dokuments *
    • COO - Adresse der Unterschriftenart ( COO.1.1001.1.4568 ) *
    • Bemerkung zur Unterschrift
  • Die E-Akte antwortet mit SetSignatureObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung

Bemerkungen:

 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-135

Quellen:


Relevante Masken:



8.27 Ausgang sperren

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Ausgang+sperren
API Reference HTML: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
 

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man einen Ausgang sperrt.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Es wird entschieden, dass ein Ausgang vorüberegehend nicht bearbeitet werden darf.

Vorbedingung:

  • Der Ausgang ist nicht gesperrt.
  • Der Benutzer verfügt über die notwendigen Berechtigungen.

Ergebnis:

  • Der Ausgang ist gesperrt.

Szenario Oberfläche:

  1. Der Benutzer öffnet des Kontextmenü des Ausgangs.
  2. Er betätigt im Untermenü Unterschriften die Schaltfläche "Objekt sperren".
  3. Im folgenden Dialog trägt er optional eine Bemerkung ein und betätigt die Schaltfläche "Objekt sperren".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call SetSignatureObjectGI oder
    • REST-Call PUT /setSignatureObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Dokuments *
    • COO - Adresse der Unterschriftenart (COO.1.1001.1.99868)*
    • Bemerkung zur Unterschrift
  • Die E-Akte antwortet mit SetSignatureObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



8.28 Ausgang Stellung nehmen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Ausgang+Stellung+nehmen
API Reference HTML: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man in einem Ausgang eine Stellungnahme anbringt.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte in einem Verwaltungsprozess in einem Ausgang eine Stellungnahme anbringen.

Vorbedingung:

  • Es existiert ein Ausgang, der für eine Stellungnahme vorgesehen ist.
  • Der Benutzer hat Änderungsrechte am Ausgang.

Ergebnis:

  • Auf dem Ausgang ist die Unterschrift "Stellung nehmen" angebracht.

Szenario Oberfläche:

  1. Der Benutzer öffnet des Kontextmenü des Ausgangs.
  2. Er betätigt im Untermenü Unterschriften die Schaltfläche "Stellung nehmen".
  3. Im folgenden Dialog trägt er optional eine Bemerkung ein und betätigt die Schaltfläche "Stellung nehmen".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call SetSignatureObjectGI oder
    • REST-Call PUT /setSignatureObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Dokuments **
      • COO - Adresse der Unterschriftenart (COO.15.1700.1.64521)*
      • Bemerkung zur Unterschrift
  • Die E-Akte antwortet mit SetSignatureObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:


Schnittstelle (DEMO, nicht aktuelle Version)

Eingabe (SetSignatureObjectGI)

Element Name

Datentyp

Pflicht-feld

Bemerkung

 


























Ausgabe

Element Name

Datentyp

Pflichtfeld

Bemerkung

Beispiel

status

INT

Ja

Status der Anfrage (state of request)

0

errormessage

STRING

Nein

Fehlermeldung (error message)


objid

STRING

Nein

Objekt-ID (COO-Adresse) des erzeugten Objekts

COO.1.2301.1.1042432

objname

STRING

Nein

Objektname des erzeugten Objekts

Anfrage Baugenehmigung (0010 A20 011-4-0006)



8.29 Ausgang stornieren

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Ausgang+stornieren
API Reference HTML: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
API Reference HTML: PUT /cancelObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /cancelObjects/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Ein Ausrgang kann nicht mehr aus dem System entfernt bzw. gelöscht, sondern nur stor niert werden. Die Stornierung eines Ausgangs erfolgt durch Ausführung der elektronischen Unterschrift „Stornieren“, deren Ausführungsrecht in der Unterschriftenregelung konfiguriert wird

Akteure:

SB, RG, SGV, (FA)

Auslöser:

  • Es wird entschieden, dass ein angelegter Ausgang doch nicht benötigt wird.

Vorbedingung:

  • Ein Ausgang ist vorhanden.
  • Der Benutzer verfügt über die notwendigen Berechtigungen.

Ergebnis:

  • Der ACL - Zugriffsschutz wird umgesetzt, sodass keine Bearbeitung mehr möglich ist.
  • Das Symbol des Ausgangs ändert sich, sodass stornierte Schriftgutobjekte für den Anwender optisch erkennbar sind.
  • Es ist nicht möglich in, stornierten Ausgängen neue Schriftstücke anzulegen.
  • Der Ausgang hat den Status "storniert" und ist nicht mehr bearbeitbar.

Szenario Oberfläche:

  1. Der Benutzer klickt im Kontextmenü auf "Unterschriften" → "Stornieren".
  2. Er trägt eine Begründung ein.
  3. Er klickt auf "Stornieren".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call SetSignatureObjectGI oder
    • REST-Call PUT /setSignatureObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Dokuments *
    • COO - Adresse der Unterschriftenart (COO.1.1001.1.6485)
    • Bemerkung zur Unterschrift

Alte Variante:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call CancelObjectGI oder
    • REST-Call PUT /cancelObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Objekts *
  • Die E-Akte antwortet mit CancelObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




8.30 Ausgang Stornierung aufheben

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Ausgang+Stornierung+aufheben
API Reference HTML: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /setSignatureObjects/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man eine Stornierung bei einem Ausgang aufhebt.

Akteure:

RG, SGV

Auslöser:

  • Es wird entschieden, dass ein stornierter Ausgang doch benötigt wird.

Vorbedingung:

  • Der Ausgang hat den Status "storniert" und den Bearbeitungsstatus "Erstellt".
  • Der Benutzer verfügt über die notwendigen Berechtigungen.

Ergebnis:

  • Der Ausgang hat den Status "in Bearbeitung" und den Bearbeitungsstatus "Erstellt".

Szenario Oberfläche:

  1. Der Benutzer klickt im Kontextmenü auf "Unterschriften" → "Stornierung aufheben".
  2. Er trägt optional eine Bemerkung ein ein.
  3. Er klickt auf "Stornierung aufheben".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call SetSignatureObjectGI oder
    • REST-Call PUT /setSignatureObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Dokuments *
    • COO - Adresse der Unterschriftenart (COO.1.1001.1.6542)
    • Bemerkung zur Unterschrift
  • Die E-Akte antwortet mit SetSignatureObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung
  • Details siehe:MUCS Spezifikation DMS-Schnittstelle für Fachanwendungen

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




8.31 Ausgang umschreiben

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Ausgang+umschreiben
API Reference HTML: PUT /reAssignObject/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /reAssignObject/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man einen Ausgang einem neuen Aktenplaneintrag und/oder einer neuen Organisationseinheit zuordnet.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer hat entschieden, dass ein Ausgang einem neuen Aktenplaneintrag und/oder einer neuen Organisationseinheit zugeordnet wird.

Vorbedingung:

  • Es liegt ein Ausgang vor.
  • Der Benutzer verfügt über die notwendigen Berechtigungen.

Ergebnis:

  • Der Ausgang ist einem neuen Vorgang und/oder einer neuen Organisationseinheit zugeordnet.

Szenario Oberfläche:

  1. Der Benutzer öffnet des Kontextmenü des Ausgangs.
  2. Er betätigt im Untermenü Unterschriften die Schaltfläche "Umschreiben".
  3. Im folgenden Dialog wählt er eine neue Organisationseinheit und einen neuen Vorgang aus und betätigt die Schaltfläche "Umschreiben".

Szenario Schnittstelle:

 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-4727

  • Das FV ruft den
    • SOAP-CallReAssignObjectGI oder
    • REST-Call PUT /reAssignObject/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt-ID (COO-Adresse) des Dokuments*
    • COO-Adresse des neuen darüberliegenden Vorgangs*
    • COO-Adresse der neuen Organisationseinheit
  • Die E-Akte antwortet mit ReAssignObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage* 
    • Fehlermeldung


  • Der Parameter objaddress wird auf die COO-Adresse des Ausgangs gesetzt.
  • Der Parameter newTarget wird auf die COO-Adresse den neuen Vorgangs gesetzt.

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




9 Akteneinsicht

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Akteneinsicht
 

Wird verworfen! Akteneinsicht gibt es nur für Akten, entsprechende Anwendungsfälle dort.

 

9.1 Akteneinsicht konfigurieren

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Akteneinsicht+konfigurieren

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Mit der Anforderung 

 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-219
ist die Einführung konfigurierbarer Akteneinsichten/PDF-Exporte gefordert.

Akteure:

FA

Auslöser:


Vorbedingung:


Ergebnis:


Szenario Oberfläche:


Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



Video






9.2 Akteneinsicht generieren

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Akteneinsicht+generieren

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

In bestimmten Fällen kann es passieren, dass eine Behörde einer externen Person oder Organisation Akteneinsicht gewähren muss.

Akteure:

SB, (RG, SGV, LT)

Auslöser:


Vorbedingung:

Der Benutzer hat mindestens Lesezugriff auf alle für die Akteneinsicht benötigten Schriftgutobjekte.

Ergebnis:

Das für die Akteneinsicht benötigte Schriftgut steht bereit.

Szenario Oberfläche:

E-Akte PDF-Exporte

Szenario Schnittstelle:

Das FV ruft den Call CreatePDFOverview auf.

Bemerkungen:

Für das Erstellen von Akteneinsichten in PDF-Format gibt es aktuell mehrere Wege, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Mit Anforderung 

 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-219
ist eine Verbesserung gefordert.

Mit 

 
Jira
issuekey,summary,issuetype,created,updated,duedate,assignee,reporter,priority,status,resolution
key,summary,type,created,updated,due,assignee,reporter,priority,status,resolution
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-3444
ist eine weitere Verbesserung gefordert (Chronologische Reihenfolge der Dokumente im PDF).

Quellen:


Relevante Masken:



Video






9.3 Akteneinsicht anzeigen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Akteneinsicht+anzeigen

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

In bestimmten Fällen kann es passieren, dass eine Behörde einer externen Person oder Organisation Akteneinsicht gewähren muss. Dies geschieht in der Regel durch Bereitstellung der Akteneinsicht in den Räumen der Behörde unter Aufsicht, da der Einsichtnehmende die Akte nicht dauerhaft behalten oder sich Kopien anfertigen darf.

Akteure:

Gast, (SB, RG, SGV, LT)

Auslöser:

  • Es tritt der Fall ein, dass eine externe Person/Organisation Akteneinseicht erhält.

Vorbedingung:

  • Die Akteneinsicht ist erstellt und liegt bereit.

Ergebnis:

  • Der Einsichtnehmende hat das Schriftgut zur Kenntnis genommen.
  • Die vorgenommene Akteneinsicht ist dokumentiert.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  • Der Benutzer klickt auf der Oberfläche Schreibtisch auf den betreffenden Aktenplan.Der Benutzer klickt auf der Oberfläche Schreibtisch auf den betreffenden Aktenplan.
  • Der Benutzer navigiert bis zum betreffenden Dokument mit den Schriftstücken.Der Benutzer navigiert bis zum betreffenden Dokument mit den Schriftstücken.

Bemerkungen:

Für das Erstellen von Akteneinsichten in PDF-Format gibt es aktuell mehrere Wege, die alle ihre Vor- und Nachteile haben. Mit Anforderung 

 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-219
ist eine Verbesserung gefordert.

Mit

 
Jira
issuekey,summary,issuetype,created,updated,duedate,assignee,reporter,priority,status,resolution
key,summary,type,created,updated,due,assignee,reporter,priority,status,resolution
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-3444
ist eine weitere Verbesserung gefordert (Chronologische Reihenfolge der Dokumente im PDF).

Quellen:


Relevante Masken:



Video





10 Umlaufmappe

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Umlaufmappe

 

10.1 Umlaufmappe erstellen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Umlaufmappe+erstellen

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man eine Umlaufmappe erstellt.

Akteure:

  • alle

Auslöser:

  • Es tritt der Fall ein, dass eine Umlaufmappe erstellt werden muss, um andere Stellen einzubinden.

Vorbedingung:

  • Es existiert ein Vorgang mit Änderungsrechten für den Benutzer.
  • Der Benutzer hat die erforderlichen Berechtigungen.

Ergebnis:

  • Die Umlaufmappe ist erstellt.

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer klickt in einem Vorgang in der obigen Leiste auf "Umlaufmappen".
  • Er klickt auf "Neu".
  • Es öffnet sich das Fenster "Umlaufmappe erzeugen".
  • Er trägt Titel, Betreff und Priorität ein.
  • Er klickt auf "Weiter zu "Dokumente"".
  • Er fügt die gewünschten Dokumente hinzu (Arbeits- und ggf. Ergänzende Dokumente).
  • Er klickt er auf "Weiter zu "Weitere Daten"".
  • Er trägt optional eine Laufzeit ein.
  • Er klickt auf "Fertig".

Szenario Schnittstelle:

Ab MUCS24:

Das FV ruft den Call "CreateFloatingFileGI" auf.

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



Video






10.2 Umlaufmappe anzeigen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Umlaufmappe+anzeigen

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man eine Umlaufmappe anzeigt.

Akteure:

  • alle

Auslöser:

  • Es tritt der Fall ein, dass der Inhalt einer Umlaufmappe eingesehen werden muss.

Vorbedingung:

  • Eine Umlaufmappe ist vorhanden.
  • Der Benutzer verfügt über Leserechte.

Ergebnis:

  • Die Umlaufmappe wird angezeigt.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  • Der Benutzer navigiert im Aktenplan zum betreffenden Vorgang.
  • Klick auf Vorgang.
  • Klick auf "Umlaufmappen".
  • Danach Auswahl der betreffenden Umlaufmappe durch Klick.

Szenario Schnittstelle:

Ab MUCS24:

Das FV ruft den Call "ReadFloatingFileGI" auf.

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



Video


Releases

MUCS2x






10.3 Umlaufmappe Dokument hinzufügen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Umlaufmappe+Dokument+hinzufügen

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man einer Umlaufmappe ein Dokument hinzufügt.

Akteure:

  • alle

Auslöser:

  • Es tritt der Fall ein, dass ein Dokument einer Umlaufmappe hinzugefügt werden muss.

Vorbedingung:

  • Eine Umlaufmappe existiert.
  • Der Benutzer verfügt über die erforderlichen Rechte.
  • Auf der Umlaufmappe ist kein Laufweg gestartet.

Ergebnis:

  • Das Dokument ist der Umlaufmappe hinzugefügt.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  • Der Benutzer navigiert im Aktenplan zum betreffenden Vorgang.
  • Dort wählt er "Umlaufmappen" aus und klickt auf die zu ergänzende Umlaufmappe.
  • Er klickt dann auf "Eintrag hinzufügen" und "Neu".
  • Dann wählt er aus, ob ein Eingang, ein Ausgang oder ein internes Dokument hinzugefügt werden soll und klickt anschließend auf "Weiter".
  • Nachdem der Titel vergeben wurde und etwaige weitere Informationen eingetragen sind sowie Anlagen hinzugefügt wurden, klickt er auf "Fertig".

Szenario Schnittstelle:

Ab MUCS24:

Das FV ruft den Call "AddDocumentToFloatingFileGI" auf.

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



Video



10.4 Umlaufmappe verfügen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Umlaufmappe+verfügen

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man einen Laufweg für eine Umlaufmappe startet.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Ein Benutzer möchte einen Laufweg auf einer Umlaufmappe starten und sie innerhalb der Verwaltung weiterreichen.

Vorbedingung:

  • Eine Umlaufmappe ist vorhanden.
  • Der Benutzer verfügt über die notwendigen Berechtigungen.

Ergebnis:

  • Der erstellte Prozess ist gestartet.
  • Die erste Aktivität taucht im Arbeitsvorrat der Teilnehmer auf.

Szenario Oberfläche:

  1. Der Benutzer klickt im Kontextmenü des Vorgangs auf "Verfügen".
  2. Er klickt optional auf "Vorlage einfügen" und klickt auf eine Vorlage.
  3. Er wählt eine Verfügung aus den Verfügungsarten Bearbeitung, Genehmigung, Kenntnisnahme, Medienübergang, Mitzeichung, Schlusszeichung, Stellungnahme, Versand aus.
  4. Er trägt optional "Verfügung umbenennen" und "Geschäftsgangvermerk" ein.
  5. Er wählt einen Teilnehmer oder eine Verteilerliste aus.
  6. Er trägt optional Termine ein.
  7. Er klickt auf "Auflösen".
  8. Er fügt optional im grafischen Editor mit "+" eine neue Aktivität parallel oder seriell hinzu.
  9. Er wiederholt optional die Schritte 3 bis 8.
  10. Er klickt auf "Fertig".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den Call StartWorkflowGI auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Objekts *
    • COO - Adresse der Muster für Verfügun g*
  • Die E-Akte antwortet mit StartWorkflowGI Response.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des  Prozesses

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




11 Postkorb

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Postkorb

 

11.1 Postkorb Inhalt anzeigen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Postkorb+Inhalt+anzeigen

Anwendu
ngsfallngsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man den Inhalt eines Postkorbs anzeigt.

Akteure:

  • alle

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte den Inhalt eines Postkorbs sehen.

Vorbedingung:

  • Ein Postkorb ist vorhanden.
  • Der Benutzer verfügt über die erforderliche Lese-Berechtigung.

Ergebnis:

  • Der Inhalt des Postkorbs wird anzeigt.

Szenario Oberfläche Startseite E-Akte:

  • Der Benutzer klickt auf das Widget "Postkörbe (NAME)".
  • In der Schreibtisch-Ansicht sieht man den Postkorb. 
  • Klick auf Postkorb zeigt enthaltene Objekte.

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den Call "ReadInboxGIObjects" auf.
  • Folgende Parameter können über die Schnittstelle gesetzt werden.

    • Verweis auf übergeordnetes Element:

      • Aktenplaneintrag*

    • Parameter Eingabe:

      • Objekt - ID (COO - Adresse) des  Postkorbs *

      • Einfache Referenz der Stelle
      • Objekt-ID (COO-Adresse) des Objekts

  • Die E-Akte antwortet mit ReadInboxGIObjectsResponse.

  • Folgende Parameter können über die Schnittstelle gesetzt und ausgelesen werden.

    • Parameter Ausgabe:

      • Status der Anfrage*

      • Fehlermeldung

      • Liste der Objektadressen und Namen der Schriftstücke im Postkorb [FSCGOV@1.1001:in boxcontents].


Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



Video


Releases

MUCS2x






12 Schriftstück

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Schriftstück

 

12.1 Schriftstück erstellen - hochladen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Schriftstück+erstellen+-+hochladen
API Reference HTML: POST /contentObjects
API Reference Swagger-UI: POST /contentObjects

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man ein Schriftstück erstellt und hochlädt.

Akteure:

SB, RG, SGV, LT

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte ein Schriftstück erstellen und in ein Dokument hochladen.

Vorbedingung:

  • Das hochzuladende Schriftstück hat eine Dateigröße von maximal 100MB.

 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-142

Ergebnis:

  • Das Schriftstück ist im Dokument

Szenario Oberfläche Word:

  1. Das Schriftstück wird erstellt
  2. Im Fabasoft-Plug-In klickt man bei "Import" auf "Speichern unter"
  3. Man wählt das betreffende Dokument im Aktenplan aus und speichert es dort ab → Das Schriftstück ist nun im Dokument

Szenario Outlook Plugin:

  1. Der Benutzer öffnet in Outlook das Fabasoft eGov-Suite Plugin.
  2. Er zieht eine E-Mail aus einem Outlook-Ordner auf ein Dokument im Plugin.
  3. Er wählt im folgenden Dialog eine der vier Varianten aus und klickt weiter.

Szenario Fabasoft Druckertreiber ("eAkte PDF Drucker"):

 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-251
  1. Der Benutzer öffnet in einer beliebigen Applikation den Druck-Dialog.
  2. Er wählt als Drucker den Fabasoft-Druckertreiber („eAkte“) aus.
  3. Er klickt auf "Drucken".
  4. Er klickt im Dialog "Hochladen" auf "Ja".
  5. Er wählt im Dialog "In eGov-Suite importieren" das gewünschte Ziel aus:
    • Er wählt im Dialog „Bitte wählen Sie einen die folgenden Postkörbe aus“ den Postkorb.
    • Er wählt im Dialog „Erfassen zur Objektklasse“ die gewünschte Dokumentenart (Eingangs- oder Ausgangsdokument).
    • Er wählt im Dialog „Eingang erzeugen“ oder „Ausgang erzeugen“ einen Vorgang.
    • Er wählt im Dialog „Objekt in den Baum drucken“ einen Ablageort.
    • Er wählt im Dialog „Erfassen zur Objektklasse“ die gewünschte Dokumentenart (Eingangs- oder Ausgangsdokument).
    • Er sucht im Dialog „Zielobjekt suchen“ den Ablageort.
    • Er wählt in Folge den Ablageort.
    1. „Am Schreibtisch ablegen“
    2. oder „Im Postkorb ablegen“
    3. oder „Registrieren“
    4. oder „Im Aktenplan ablegen“
    5. oder "Zielort suchen und dort ablegen"
  6. Die Druck-Datei wird als PDF an der ausgewählten Stelle hochgeladen.

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call "CreateContentObjectGI" oder
    • REST-Call POST /contentObjects auf.


  • Parameter Eingabe:

    • Objekt - ID (COO - Adresse) des z ugehörig e n   Dokument

    • Schriftstück
  • Die E-Akte antwortet mit CreateContentObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung
    • Objekt - ID (COO - Adresse)  des erzeugten Schriftstücks

  • Details siehe:MUCS Spezifikation DMS-Schnittstelle für Fachanwendungen

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



Video




12.2 Schriftstück erstellen - coSys-Vorlage

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Schriftstück+erstellen+-+coSys-Vorlage

Anwendungsfall - Beginn in E-Akte

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall beschreibt die Erstellung eines Schriftstücks in der E-Akte aus einer Vorlage des Vorlagenverwaltungssystems coSys.

Akteure:

SB, (RG, SGV, LT)

Auslöser:

  • Ein Sachbearbeiter möchte ein neues Schriftstück aus einer coSys-Vorlage in einem Ausgangs- oder Internen Dokument erstellen.

Vorbedingung:

  • Der Benutzer befindet sich in einem Ausgangs- oder Internen Dokument, in dem er Änderungsrechte hat.
  • Der Benutzer hat Zugriffsrechte auf das IT-System coSys.

Ergebnis:

  • Das Schriftstück ist angelegt.

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer betätigt in einem Ausgangs- oder Internen Dokument die Schaltfläche "Schriftstück aus Vorlage erzeugen".
  • Es öffnet sich coSys in einem neuen Browser-Tab.
  • Der Benutzer wählt in coSys die benötigte Vorlage aus, gibt seine Inhalte ein und schließt die Bearbeitung ab.
  • coSys übernimmt die von der E-Akte übergebenen Metadaten in die Vorlage (u.a. Vorgang-Titel, Vorgang-Betreff, Dokument-Titel, Dokument-Betreff, Dokument-Aktenzeichen, Versand_Zustellvermerk, Empfänger1).
  • Der Benutzer füllt ggf. die weiteren Felder der Vorlage aus.
  • Falls in der E-Akte kein Empfänger eingetragen wurde, kann der Nutzer den Empfänger in coSys eingeben. (
     
    Jira
    058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
    EAKTE-2982
    )
  • Der Benutzer klickt auf "Dokument erzeugen".
  • coSys erzeugt eine RTF-Datei und legt diese über Schnittstelle im Ausgangsdokument ab, von wo aus die coSys-Vorlage aufgerufen wurde.
  • Falls in der E-Akte kein Empfänger eingetragen wurde, überträgt coSys den eingetragenen Empfänger an die E-Akte. (
     
    Jira
    058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
    EAKTE-2982
    )

Bemerkungen:

Dies ist ein übergreifender Anwendungsfall, der das IT-System coSys mit einbezieht.

Auf coSys-Seite sieht jede/r nur die Vorlagen ihres/seines Mandanten; das ist auch beim Aufruf aus der E-Akte so.

Es können alle Vorlagen für die E-Akte ausgewählt werden, bei denen durch den coSys-Textorganisator die Ausgabemöglichkeit "E-Akte" angehakt wurde. Das wäre in coSys für alle Vorlagen möglich (es gibt keine Vorlagen, die nicht als rtf-File ausgegeben werden könnten).

Auf coSys-seite müssen die Felder zum Austausch mit der E-Akte durch die Textorganisator*innen in die Formulare eingebaut werden.

Detaillierte Informationen zum Mapping der Empfänger-Eigenschaften siehe hier:

 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-3916

Quellen:



Relevante Masken:


Anwendungsfall -
Beginn in coSysBeginn in coSys

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall beschreibt die Ablage eines im Vorlagenverwaltungssystem coSys erstellten Schriftstücks auf dem persönlichen Schreibtisch.

Akteure:

SB, (RG, SGV, LT)

Auslöser:

  • Ein Sachbearbeiter möchte ein neues Schriftstück aus einer coSys-Vorlage erstellen und in einem Ausgangs-Dokument auf seinem persönlichen Schreibtisch ablegen.

Vorbedingung:

  • Der Benutzer befindet sich im IT-System coSys, auf das er Zugriffsrechte hat.
  • Der Benutzer hat Zugriffsrechte auf die E-Akte.

Ergebnis:

  • Das Schriftstück ist angelegt.

Szenario coSys:

  • Der Benutzer navigiert in coSys zur benötigten Vorlage und erstellt damit ein Schriftstück.
  • Als Ausgabeweg wird das Zielsystem E-Akte ausgewählt.
  • coSys legt ein neues Ausgangsdokument in der E-Akte auf dem persönlichen Schreibtisch des E-Akte-Benutzers ab.
  • coSys legt das Schriftstück in dem Ausgangsdokument ab,
  • coSys überträgt den eingegebenen Empfänger an das Ausgangsdokument.
  • Der Benutzer erhält im Erfolgsfall eine E-Mail mit dem Link auf das Dokument,
    im Fehlerfall eine E-Mail mit der Fehlermeldung und dem Schriftstück als Anlage.

Bemerkungen:

Dies ist ein übergreifender Anwendungsfall, der das IT-System coSys mit einbezieht.

Auf coSys-seite müssen die Felder zum Austausch mit der E-Akte durch die Textorganisator*innen in die Formulare eingebaut werden.

Quellen:



Relevante Masken:




Video


Anforderungen/Userstories

MUCS23

  •  
    Jira
    058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
    EAKTE-1175
  •  
    Jira
    058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
    EAKTE-1176
  •  
    Jira
    058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
    EAKTE-2549
  •  
    Jira
    issuekey,summary,issuetype,created,updated,duedate,assignee,reporter,priority,status,resolution
    key,summary,type,created,updated,due,assignee,reporter,priority,status,resolution
    058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
    EAKTE-3060


12.3 Schriftstück suchen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Schriftstück+suchen

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man ein Schriftstück sucht.

Akteure:

Alle

Auslöser:

  • Bei einem Benutzer tritt der Fall ein, dass er ein Schriftstück sucht.

Vorbedingung:


Ergebnis:

  • Alle Schriftstücke, die den Suchkriterien entsprechen, werden angezeigt.

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer klickt auf "Suchen".
  • Er wählt die Objektklasse "Schriftstück" aus.
  • Er klickt auf "Weiter".
  • Er gibt Suchkriterien ein.
  • Er klickt "Suche starten".

Szenario Schnittstelle:


Bemerkungen:


Relevante Masken:


Video


Video




12.4 Schriftstück anzeigen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Schriftstück+anzeigen
API Reference HTML: GET /contentObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: GET /contentObjects/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man ein Schriftstück anzeigen kann.

Akteure:

SB, (RG, SGV, LT)

Auslöser:

  • Ein Sachbearbeiter möchte ein vorhandenes Schriftstück anzeigen.

Vorbedingung:

  • Ein Schriftstück ist vorhanden.
  • Der Benutzer hat die erforderlichen Leserechte.

Ergebnis:

  • Das Schriftstück wird angezeigt.

Szenario Oberfläche:

  1. Der Benutzer navigiert bis zum betreffenden Dokument.
  2. Klick auf das gewünschte Schriftstück.
  3. Rechtsklick bei Schriftstück auf letzte Auswahlmöglichkeit "Eigenschaften" zeigt weitere Daten an.

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call ReadDocumentGIObjects oder
    • REST-Call GET /contentObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Dokuments *
    • Status der darunterliegenden  Objekte
    • Bearbeitungsstatus der darunterliegenden Objekte
  • Die E-Akte antwortet mit ReadDocumentGIObjects Response.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage*
    • Fehlermeldung


Bemerkungen:


Quellen:



Relevante Masken:



Video


12.5 Schriftstück Stornieren

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Schriftstück+Stornieren

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Ein Schriftstück kann nicht mehr aus dem System entfernt bzw. gelöscht, sondern nur stor niert werden. Die Stornierung eines Schriftstücks erfolgt durch Ausführung der  elektronischen Unterschrift „Stornieren“, deren Ausführungsrecht in der Unterschriftenregelung konfiguriert wird

Akteure:

SB, RG, SGV, LT (FA)

Auslöser:

  • Es wird entschieden, dass ein angelegtes Schriftstück doch nicht benötigt wird.

Vorbedingung:

  • Ein Schriftstück ist vorhanden.
  • Der Benutzer verfügt über die notwendigen Berechtigungen.

Ergebnis:

  • Der ACL - Zugriffsschutz wird umgesetzt, sodass keine Bearbeitung mehr möglich ist.
  • Das Symbol des Schriftstücks ändert sich, sodass stornierte Schriftgutobjekte für den Anwender optisch erkennbar sind.
  • Das Schriftstück hat den Status "storniert" und ist nicht mehr bearbeitbar.

Szenario Oberfläche:

  1. Der Benutzer klickt im Kontextmenü auf "Unterschriften" → "Stornieren".
  2. Er trägt eine Begründung ein.
  3. Er klickt auf "Stornieren".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den Call SetSignatureObjectGI auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Objekts *
    • COO - Adresse der Unterschriftenart (COO.1.1001.1.6485)
    • Bemerkung zur Unterschrift
  • Die E-Akte antwortet mit SetSignatureObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung
  • Details siehe:MUCS Spezifikation DMS-Schnittstelle für Fachanwendungen

Alte Variante:

  • Das FV ruft den Call CancelObjectGI auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Objekts *
  • Die E-Akte antwortet mit CancelObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




12.6 Schriftstück bearbeiten

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Schriftstück+bearbeiten
API Reference HTML: PUT /contentObjects/{objaddress}
API Reference Swagger-UI: PUT /contentObjects/{objaddress}

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man ein Schriftstück bearbeitet.

Akteure:

SB, (RG, SGV, LT)

Auslöser:

  • Ein Sachbearbeiter möchte ein vorhandenes Schriftstück verändern.

Vorbedingung:

  • Das übergeordnete Dokument hat den Status "in Bearbeitung".
  • Der Benutzer verfügt über die erforderlichen Berechtigungen.

Ergebnis:

  • Das Schriftstück ist bearbeitet.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  • Man klickt durch den Aktenplan bis zum betreffenden Schriftstück.
  • Durch den Klick auf "Bearbeiten" wird das Schriftstück in Word geöffnet.
  • Nach der Bearbeitung klickt man auf "Speichern" → Das Schriftstück liegt nun geändert in der E-Akte vor.

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den
    • SOAP-Call
      UpdateContentObjectGI oderUpdateContentObjectGI oder
    • REST-Call PUT /contentObjects/{objaddress} auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (CO O - Adresse) des zu ersetzenden   Schriftstücks
    • Schriftstück 
  • Die E-Akte antwortet mit UpdateContentObjectGI Response.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des  ersetzten Schriftstücks
    • Objektname des ersetzten  Schriftstücks
    • Zugehöriges Dokument 
    • Objektname des Dokuments, in dem das Schriftstück ersetzt worden ist


Bemerkungen:


Quellen:



Relevante Masken:



Video

12.7 Schriftstück finalisieren

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Schriftstück+finalisieren

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man ein Schriftstück finalisiert.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Die Bearbeitung eines Schriftstücks ist abgeschlossen.

Vorbedingung:

  • Das Schriftstück ist nicht finalisiert.
  • Der übergeordnete Vorgang hat den Bearbeitungsstatus "in Bearbeitung".
  • Der Benutzer hat die erforderlichen Berechtigungen.
  • TODO: Sollen es alle Mitarbeiter am Vorgang können oder nur Eigentümer OrgE?

 
Jira
issuekey,summary,issuetype,created,updated,duedate,assignee,reporter,priority,status,resolution
key,summary,type,created,updated,due,assignee,reporter,priority,status,resolution
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-1746

Ergebnis:

  • Der Bearbeitungsstatus ist "Versand erzeugt".
  • Das Schriftstück ist in das Dateiformat PDF konvertiert. (Original bleibt erhalten)

Szenario Oberfläche Kontextmenü:

  • Der Benutzer betätigt neben einem Schriftstück die Schaltfläche zum Öffnen des Kontextmenüs.
  • Er klickt auf "Finalisieren".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den Call "FinalizeContentObjectGI" auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse)  des Schriftstücks *
  • Die E-Akte antwortet mit FinalizeContentObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung
    • Objekt - ID (COO - Adresse)  des zugehörigen Dokuments
    • Datei


Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:


Schnittstelle (FinalizeContentObjectGI)

Eingabe

Element Name

Datentyp

Pflicht-feld

Bemerkung

 


























Ausgabe

Element Name

Datentyp

Pflichtfeld

Bemerkung

Beispiel






















Video




12.8 Schriftstück Finalisierung aufheben

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Schriftstück+Finalisierung+aufheben

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man die Finalisierung eines Schriftstücks aufhebt.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer möchte ein Schriftstück bearbeiten und daher die Finalisierung aufheben.

Vorbedingung:

  • Das Schriftstück ist finalisiert.
  • Der übergeordnete Vorgang hat den Bearbeitungsstatus "in Bearbeitung".
  • Der Benutzer verfügt über die erforderlichen Berechtigungen.
  • TODO: Sollen es alle Mitarbeiter am Vorgang können oder nur Eigentümer OrgE?

 
Jira
issuekey,summary,issuetype,created,updated,duedate,assignee,reporter,priority,status,resolution
key,summary,type,created,updated,due,assignee,reporter,priority,status,resolution
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-1746

Ergebnis:

  • Der Bearbeitungsstatus ist "Erstellt".
  • Die PDF-Version des Schriftstücks ist gelöscht.

Szenario Oberfläche Kontextmenü:

  • Der Benutzer betätigt neben einem Schriftstück die Schaltfläche zum Öffnen des Kontextmenüs.
  • Er klickt auf "Finalisierung aufheben".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den Call "DeFinalizeContentObjectGI" auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Schriftstücks *
  • Die E-Akte antwortet mit DeFinalizeContentObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung
    • Objekt - ID (COO - Adresse)  des zugehörigen Dokuments
    • Datei


Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



Video


Video




12.9 Schriftstück annotieren

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Schriftstück+annotieren

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man ein Schriftstück annotiert.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Von einem Schriftstücks muss eine annotierte Version erstellt werden.

Vorbedingung:


Ergebnis:

  • Es existiert eine annotierte Version des Schriftstücks.

Szenario Oberfläche:

  1. Der Benutzer klickt im Kontextmenüs eines Schriftstücks im Untermenü "Schwärzungen" auf "Schwärzen".
  2. Er wählt optional eine vorhandene Annotation aus oder klickt auf "Neue Annotation erzeugen".
  3. Er trägt einen Namen der Annotation ein.
  4. Er gibt optional eine Begründung ein.
  5. Er klickt auf "Weiter".
  6. Er annotiert Zeilen des Texts.
  7. Er annotiert Bereiche mit Rechtecken.
  8. Er löscht Elemente der Annotation.
  9. Er druckt die Annotation.
  10. Er lädt die Annotation herunter.
  11. Er klickt auf "Beenden".

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



Video




12.10 Schriftstück Schwärzen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Schriftstück+Schwärzen

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man ein Schriftstück schwärzt.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Von einem Schriftstücks muss eine geschwärzte Version erstellt werden.

Vorbedingung:


Ergebnis:

  • Es existiert eine geschwärzte Version des Schriftstücks.

Szenario Oberfläche:

  1. Der Benutzer klickt im Kontextmenüs eines Schriftstücks im Untermenü "Schwärzungen" auf "Schwärzen".
  2. Er wählt optional eine vorhandene Schwärzung aus oder klickt auf "Neue Schwärzung erzeugen".
  3. Er trägt einen Namen der Schwärzung ein.
  4. Er gibt optional eine Begründung ein.
  5. Er klickt auf "Weiter".
  6. Er schwärzt Zeilen des Texts.
  7. Er schwärzt Bereiche mit Rechtecken.
  8. Er löscht Elemente der Schwärzung.
  9. Er druckt die Schwärzung.
  10. Er lädt die Schwärzung herunter.
  11. Er klickt auf "Beenden".

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



Video




12.11 Schriftstück sperren

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Schriftstück+sperren
 

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man ein Schriftstück sperrt.

Akteure:

alle

Auslöser:

  • Es wird entschieden, dass ein Schriftstück vorüberegehend nicht bearbeitet werden darf.

Vorbedingung:

  • Das Schriftstück ist nicht gesperrt.
  • Der Benutzer verfügt über die notwendigen Berechtigungen.

Ergebnis:

  • Das Schriftstück ist gesperrt.

Szenario Oberfläche:

  1. Der Benutzer klickt im Kontextmenü auf "Unterschriften" → "Objekt Sperren".
  2. Er trägt optional eine Bemerkung ein.
  3. Er klickt auf "Objekt sperren".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den Call SetSignatureObjectGI auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Objekts *
    • COO - Adresse der Unterschriftenart *
    • Bemerkung zur Unterschrift
  • Die E-Akte antwortet mit SetSignatureObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung



  • Der Parameter objaddress wird auf die COO-Adresse des Ausgangs gesetzt.
  • Der Parameter signaturetype wird auf die COO-Adresse "COO.1.1001.1.99868" gesetzt.

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



12.12 Schriftstück Löschmarkierung setzen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Schriftstück+Löschmarkierung+setzen

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:


Akteure:

SB, RG, SGV, LT

Auslöser:

  • Es tritt ein Ereignis auf, welches die vollständige Löschung eines Schriftstücks erfordert.

Vorbedingung:

  • Im Mandanten ist das Löschen zugelassen.
  • Im Mandanten ist ein Benutzer oder eine Gruppe als Prüfer hinterlegt.
  • Der Benutzer gehört zur Organisationseinheit des Schriftstücks.
  • Das Schriftstück hat den Bearbeitungsstatus "Erstellt" und den Status "in Bearbeitung".

Ergebnis:

  • Dem Schriftstück ist eine Unterschrift "Löschmarkierung setzen" hinzugefügt.
  • Das Schriftstück hat den Bearbeitungsstatus "Löschung beantragt".
  • Dem Prüfer des Mandanten ist eine Aktivität "Löschmarkierung bestätigen" zugewiesen.

Empfehlung:

  • Das Schriftstück hat die ACL für Schriftgutobjekte in der Löschprüfung

Szenario Oberfläche Kontextmenü:

  1. Der Benutzer klickt im Kontextmenü auf "Unterschriften" → "Löschmarkierung setzen".
  2. Er trägt eine Begründung ein.
  3. Er klickt auf "Löschmarkierung setzen".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den Call SetSignatureGI auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Objekts *
    • COO - Adresse der Unterschriftenart (COO.15.1001.1.100624)
    • Bemerkung zur Unterschrift
  • Die E-Akte antwortet mit SetSignatureObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung
  • Details siehe:MUCS Spezifikation DMS-Schnittstelle für Fachanwendungen

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



Video

12.13 Schriftstück Stornierung aufheben

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Schriftstück+Stornierung+aufheben

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie man eine Stornierung bei einem Schriftstück aufhebt.

Akteure:

RG, SGV

Auslöser:

  • Es wird entschieden, dass ein storniertes Schriftstück doch benötigt wird.

Vorbedingung:

  • Das Schriftstück hat den Status "Storniert" und den Bearbeitungsstatus "Erstellt".
  • Der Benutzer verfügt über die notwendigen Berechtigungen.

Ergebnis:

  • Das Schriftstück hat den Status "in Bearbeitung" und den Bearbeitungsstatus "Erstellt".

Szenario Oberfläche:

  1. Der Benutzer klickt im Kontextmenü auf "Unterschriften" → "Stornierung aufheben".
  2. Er trägt optional eine Bemerkung ein ein.
  3. Er klickt auf "Stornierung aufheben".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den Call SetSignatureObjectGI auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Objekts *
    • COO - Adresse der Unterschriftenart (COO.1.1001.1.6542)
    • Bemerkung zur Unterschrift
  • Die E-Akte antwortet mit SetSignatureObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung
  • Details siehe:MUCS Spezifikation DMS-Schnittstelle für Fachanwendungen

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




12.14 Schriftstück Ablehnen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Schriftstück+Ablehnen

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:


Akteure:

SB, RG, SGV, LT (FA)

Auslöser:


Vorbedingung:

  • Ein Schriftstück ist vorhanden.
  • Der Benutzer verfügt über die notwendigen Berechtigungen.

Ergebnis:

  • Auf dem Schriftstück ist eine Unterschrift "Ablehnen" angebracht.

Szenario Oberfläche:

  1. Der Benutzer klickt im Kontextmenü auf "Unterschriften" → "Ablehnen".
  2. Er trägt eine Bemerkung ein.
  3. Er klickt auf "Ablehnen".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den Call SetSignatureObjectGI auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Objekts *
    • COO - Adresse der Unterschriftenart (COO.15.1700.1.64522)
    • Bemerkung zur Unterschrift
  • Die E-Akte antwortet mit SetSignatureObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung
  • Details siehe:MUCS Spezifikation DMS-Schnittstelle für Fachanwendungen

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




12.15 Schriftstück Unterschreiben

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Schriftstück+Unterschreiben

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:


Akteure:

SB, RG, SGV, LT (FA)

Auslöser:


Vorbedingung:

  • Ein Schriftstück ist vorhanden.
  • Der Benutzer verfügt über die notwendigen Berechtigungen.

Ergebnis:

  • Auf dem Schriftstück ist eine Unterschrift "Unterschreiben" angebracht.

Szenario Oberfläche:

  1. Der Benutzer klickt im Kontextmenü auf "Unterschriften" → "Unterschreiben".
  2. Er klickt auf "Unterschreiben".

Szenario Schnittstelle:

  • Das FV ruft den Call SetSignatureObjectGI auf.
  • Parameter Eingabe:
    • Objekt - ID (COO - Adresse) des Objekts *
    • COO - Adresse der Unterschriftenart (COO.1.1.1.2073)
    • Bemerkung zur Unterschrift
  • Die E-Akte antwortet mit SetSignatureObjectGIResponse.
  • Parameter Ausgabe:
    • Status der Anfrage *
    • Fehlermeldung
  • Details siehe:MUCS Spezifikation DMS-Schnittstelle für Fachanwendungen

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:




12.16 Schriftstück Idente Kopie einfügen

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Schriftstück+Idente+Kopie+einfügen

 Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:


Akteure:

alle

Auslöser:

  • Der Benutzer hat entschieden, dass von einem Schriftstück eine Kopie erstellt werden soll.

Vorbedingung:

  • Es existiert ein Schriftstück.

Ergebnis:

  • Eine Kopie des Schriftstücks ist vorhanden.

Szenario Oberfläche:

  • Der Benutzer klickt im Kontextmenü des Schriftstücks auf "Kopieren".
  • Er klickt im Menu "Zwischenablage" auf "Idente Kopie einfügen".

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



12.17 Schriftstück in LZ-Format konvertieren

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Schriftstück+in+LZ-Format+konvertieren

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Dieser Anwendungsfall zeigt, wie ein Schriftstück in ein Langzeitspeicherformat konvertiert wird.

Akteure:

AT

Auslöser:

  • Die Transferfrist eines Schriftstücks ist abgelaufen.

Vorbedingung:


Ergebnis:

  • Das Schriftstück ist in das zu seinem Quellformat zugeordneten Langzeitspeicherformat konvertiert.

Szenario AT-Job:

  1. ..

Bemerkungen:

Quellen:



Relevante Masken:



Video


12.18 Schriftstück erstellen - leer

Page in Confluence: https://confluence.muenchen.de/display/PGLeakte/E-Akte+Schriftstück+erstellen+-+leer

Anwendungsfall

Kurzbeschreibung:

Der Anwendungsfall beschreibt die Erstellung eines neuen Schriftstücks.

Akteure:

SB, (RG, SGV, LT)

Auslöser:

  • Ein Sachbearbeiter möchte ein neues Schriftstück in einem Dokument erstellen.

Vorbedingung:

  • Der Benutzer befindet sich in einem Dokument, in dem er Änderungsrechte hat.

Ergebnis:

  • Das Schriftstück ist angelegt.

Szenario Oberfläche Schreibtisch:

  • Der Benutzer betätigt auf seinem Schreibtisch eine der Schaltflächen "+", "Eintrag hinzufügen → Neu" oder "Datei → Neu".
  • Er wählt im Dialog "Erzeugen" eine der Objektklassen der Gruppen "Schriftstück" oder "Microsoft Office" aus, gibt einen Titel ein und betätigt die Schaltfläche weiter.

 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-2461

  • Er wählt im Dialog "Erzeugen" eine der Objektklassen der Gruppen "Schriftstück" aus, gibt einen Titel ein und betätigt die Schaltfläche weiter.

Szenario Oberfläche Vorgang:

  • Der Benutzer betätigt in einem Vorgang eine der Schaltflächen "+", "Eintrag hinzufügen → Neu" oder "Datei → Neu".
  • Er wählt im Dialog "Erzeugen" eine der Objektklassen der Gruppen "Schriftstück" oder "Microsoft Office" aus, gibt einen Titel ein und betätigt die Schaltfläche weiter.

 
Jira
058a70dc-2057-367f-bad0-4e28d54134de
EAKTE-2461

  • Er wählt im Dialog "Erzeugen" eine der Objektklassen der Gruppen "Schriftstück" aus, gibt einen Titel ein und betätigt die Schaltfläche weiter.

Bemerkungen:


Quellen:


Relevante Masken:



Video